Interessante Informationen rund um das Thema Ausbildungspraxis

In unserem Blog finden Sie Informationen und Artikel rund um das Thema Ausbildungspraxis

Benehmen ist (keine) Glückssache!

Benehmen ist (keine) Glückssache!

Höflich sein, freundlich grüßen, „Bitte“ und „Danke“ sagen, sich vernünftig kleiden, Ordnung halten, Respekt zeigen - im gegenseitigen Miteinander sind diese Verhaltensweisen leider nicht immer und überall selbstverständlich. Der Artikel gibt Anregungen, wie Ausbilderinnen und Ausbilder gutes Benehmen vermitteln können.

BIBB-Angebot zur Medien- und IT-Kompetenz von Ausbildern

BIBB-Angebot zur Medien- und IT-Kompetenz von Ausbildern

Pressemitteilung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vom 22.09.2022. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat den Startschuss für das MIKA-Weiterbil­dungskonzept gegeben. Die berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme fördert die Medien- und IT-Kompetenz des Ausbildungspersonals (MIKA). Mithilfe koope­rierender regionaler Bildungseinrichtungen wird die MIKA-Weiterbildung ab sofort bundesweit angeboten. Das Seminarkonzept wurde vom BIBB entwickelt und mit externen Partnerinnen und Partnern erprobt. Das Bundesministe­rium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Entwicklung des MIKA-Konzeptes finanziell gefördert.

Neue Umsetzungshilfen für vierzehn Berufe

Neue Umsetzungshilfen für vierzehn Berufe

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unterstützt Unternehmen und Berufsschulen unter anderem durch die Erstellung sogenannter Umsetzungshilfen. Für vierzehn überarbeitete Berufe sind im Zusammenhang mit dieser Neuordnung der Berufe ab 1. August 2022 jetzt solche Hilfen zur kostenlosen Nutzung veröffentlicht worden.

Präventionsprogramm "Jugend will sich-er-leben" mit neuem Thema

Präventionsprogramm "Jugend will sich-er-leben" mit neuem Thema

Pressemitteilung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vom 14.09.2022. Im September 2022 startet das Präventionsprogramm "Jugend will sich-er-leben" (JWSL) in das neue Programmjahr. Im Berufsschuljahr 2022/23 ist der Schutz vor Stolpern, Rutschen, Stürzen das Präventionsthema. Als Teil des Programms bieten die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung den Berufsschulen ein Medienpaket an, mit dem sie die Unfallprävention im Unterricht thematisieren können. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen tragen so dazu bei, Auszubildende schon früh für den Arbeitsschutz zu sensibilisieren.

Datenschutz in der Ausbildung: Nachwuchskräfte richtig sensibilisieren

Datenschutz in der Ausbildung: Nachwuchskräfte richtig sensibilisieren

In diesem Beitrag soll es einmal nicht um den Schutz der Daten von Auszubildenden gehen, sondern um den Schutz von Daten durch die Auszubildenden. Denn wenn diese im Ausbildungsbetrieb praktisch mitarbeiten, haben sie es unter Umständen mit sensiblen Daten zu tun. Oft ist ihnen gar nicht bewusst, wie wichtig die Daten sind und wer Interesse daran haben könnte, diese zu bekommen und sie missbräuchlich zu nutzen. Ausbildungsverantwortliche müssen daher ihre Auszubildenden für das Thema Daten- und Geheimnisschutz sensibilisieren.

Wenn Azubis süchtig sind

Wenn Azubis süchtig sind

Kein schönes, aber ein wichtiges Thema: Sucht, denn gerade junge Menschen sind meist noch nicht gefestigt und für Süchte aller Art empfänglich. Die Ausbilderinnen und Ausbilder haben hier eine große Verantwortung den ihnen anvertrauten jungen Menschen gegenüber. Zum einen, wenn sie eine akute Sucht oder Suchtgefährdung (die Übergänge sind oft fließend) erkennen, zum anderen bei der Vorbeugung, also der Prävention. Der Artikel bespricht, wie Sie Anzeichen für eine Sucht bei Ihren Auszubildenden erkennen können und welche Anlaufstellen Hilfe bieten.

Ausbildung mit Auslandsaufenthalt

Ausbildung mit Auslandsaufenthalt

Pressemitteilung des BIBB vom 21.07.2022. Der Mangel an Fachkräften zählt mittlerweile zu einer der größten Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft und wird sich Prognosen zufolge noch verschärfen. Eine hochwertige und attraktive Berufsausbildung gilt als ein wesentlicher Lösungsansatz, um den künftigen Bedarf an Fachkräften decken und somit wichtige wirtschafts- und gesellschaftspolitische Ziele, zum Beispiel bei der Energiewende und dem Klimawandel, erreichen zu können.

Pflegeforschung aktuell

Pflegeforschung aktuell

Pressemitteilung des BIBB vom 12.05.2022. Am 12. Mai ist Internationaler Tag der Pflege. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erarbeitet jährlich ein Forschungsprogramm zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf. Erste Erkenntnisse aus dem laufenden Programm liegen nun – pünktlich zum Internationalen Tag der Pflege in diesem Jahr – in bewegten Bildern vor. In den Videos beschreiben die Forschungspartnerinnen und -partner ihre Projekte und geben erste Empfehlungen für die Pflegepraxis und die Pflegewissenschaft ab.

Offboarding – wenn Azubis nicht übernommen werden

Offboarding – wenn Azubis nicht übernommen werden

Trotz des Fachkräftemangels kann es vorkommen, dass Auszubildende Ihres Unternehmens nach erfolgreichem Abschluss nicht in ein Dauerarbeitsverhältnis übernommen werden. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Vielleicht hat sich die Wirtschaftslage in Ihrer Branche verschlechtert, sodass Stellen abgebaut werden müssen. Oder ein Verbleiben im Betrieb ist aus Gründen, die in der Person des Azubis liegen, nicht sinnvoll. Vielleicht entscheidet sich aber auch der Azubi, dass er doch noch ein Studium aufnehmen oder bei einem anderen Betrieb Erfahrungen sammeln möchte. Der Artikel gibt Tipps, wie Sie als Ausbildungsverantwortliche das entsprechende Offboarding gut gestalten können.

Fördermittel für die Ausbildung junger Menschen mit Behinderung

Fördermittel für die Ausbildung junger Menschen mit Behinderung

Ausbildung kostet Geld. Die Ausbildung junger Menschen mit Behinderung kostet mehr Geld. Das ist auch dem Gesetzgeber bewusst, weshalb er für zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten gesorgt hat. Einige Förderungen können generell für die Beschäftigung behinderter Menschen in Anspruch genommen werden, einige sind speziell für die Ausbildung vorgesehen. Der Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Förderungsmöglichkeiten, die Ausbilderinnen und Ausbilder in Anspruch nehmen können.

Assistierte Ausbildung – Hilfe in schwierigen Fällen

Assistierte Ausbildung – Hilfe in schwierigen Fällen

Braucht ein Auszubildender einen Assistenten? Manchmal schon. Manchmal aber auch der Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildungsbegleiterinnen und -begleiter der assistierten Ausbildung unterstützen beide Seiten. So können Unternehmen ihren Nachwuchsbedarf decken und jungen Menschen, die ihre Berufsausbildung sonst kaum schaffen würden, eine Chance geben.

Verkürzung der Ausbildung Ihrer Azubis

Verkürzung der Ausbildung Ihrer Azubis

Sie beschäftigen Auszubildende, die besonders leistungsstark sind? Oder Sie wollen Bewerberinnen und Bewerber einstellen, die bereits über eine Vorbildung verfügen? Dann kommt unter Umständen eine Ausbildungsverkürzung infrage. Erfahren Sie mehr über Gründe, Vorteile, Rechtsgrundlage und Möglichkeiten für eine Verkürzung sowie über das Vorgehen bei der Antragstellung.