Interessante Informationen rund um das Thema Ausbildungspraxis
In unserem Blog finden Sie Informationen und Artikel rund um das Thema Ausbildungspraxis

E-Learning in der Ausbildung: Das sind die Erfolgsfaktoren
Überall liest und hört man, dass die Digitalisierung der Ausbildung und insbesondere die Nutzung von E-Learning durch die Coronapandemie an Bedeutung gewonnen hat. Doch die Einführung von E-Learning im Ausbildungsunternehmen ist nur das eine, die anschließende Anwendung das andere. Gerade wenn Azubis im Homeoffice sind, stellt sich für Ausbilderinnen und Ausbilder die Frage, wie eine gute Lernbegleitung aus der Ferne gelingen kann. Die AUBI-news-Redaktion sprach mit Alina Glüsenkamp, Digital Learning Managerin bei der Cornelsen eCademy & inside GmbH, über ihre Erfahrungen.

Der anhaltende Fachkräftemangel stellt Unternehmen weiterhin vor Herausforderungen. In vielen Branchen ist und bleibt es schwierig, junge Frauen und Männer für eine Ausbildung zu gewinnen. Warum also nicht eine Nische finden und dort nach Auszubildenden suchen, wo andere womöglich schnell abwinken? In unserer neuen Serie „Azubi-Recruiting mal anders“ zeigen wir Ihnen auf, wieso es sich lohnt, einen Blick auf Menschen mit bestimmten Besonderheiten zu werfen, und wie Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder junge Menschen aus vermeintlichen Randgruppen erfolgreich zu den benötigten Fachkräften von morgen ausbilden.

Lernortkooperation – so gelingt die erfolgreiche Zusammenarbeit
In Deutschland erlernen junge Menschen einen Beruf vorwiegend im dualen System. Theorie und Praxis an den unterschiedlichen Lernorten passen jedoch nicht immer optimal zusammen, ein systematischer Austausch zwischen dem Betrieb und der Berufs- bzw. Hochschule findet kaum statt. In diesem Artikel erklären wir, warum eine erfolgreiche Zusammenarbeit wichtig ist, wie sie gelingen kann und was Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder dazu beitragen können.

Auszubildende wünschen sich mehr Wissen zu Sicherheit und Gesundheit
Pressemitteilung der DGUV vom 28.10.2021. Jugend will sich-er-leben (JWSL) präsentiert Ergebnisse einer Umfrage zur Präventionsarbeit: Auszubildende wollen mehr Wissen und Austausch, wie sie sich vor Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten schützen und gesund arbeiten können. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative forsa-Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung für ihr Präventionsprogramm "Jugend will sich-er-leben".

Verantwortungsübernahme von Anfang an fördern
Verantwortung übernehmen – was bedeutet das eigentlich? In der betrieblichen Ausbildung in erster Linie, dass die Azubis selbstständig Entscheidungen treffen und Konsequenzen tragen können. Aus dieser Verantwortung lernen sie, mit bestimmten Situationen umzugehen und entwickeln sich sowohl persönlich als auch fachlich weiter. Der Artikel zeigt, wie Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder Ihre Nachwuchskräfte in dieser Entwicklung unterstützen können.

Ausbilderinterview REINTJES: Moderne Ausstattung, kompetente Ausbilder
Vor Kurzem wurde die REINTJES GmbH erfolgreich mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet. Das Maschinenbauunternehmen hat seinen Hauptsitz in Hameln und stellt maritime Getriebe für den weltweiten Markt her. Regelmäßig werden junge Menschen in kaufmännischen, gewerblich-technischen, IT- und Ingenieurberufen ausgebildet. Wir fragten Jona Schwinge (Leiter Personal), Evelyn Röthig (Ausbildungskoordination) und Anita Holland (Arbeitgebermarketing), was das Zertifizierungsverfahren für die Ausbildungsarbeit bei REINTJES bedeutet und was die Beteiligten daraus mitnehmen.

Qualifizierung des Ausbildungspersonals modernisieren
Pressemitteilung des BIBB vom 04.10.2021: Das BIBB empfiehlt in einer neuen Studie, die Qualifizierung des Ausbildungspersonals zu modernisieren. So sollte die Ausbilder-Eignungsverordnung beibehalten, aber durch neue Angebote ergänzt, die Ausbildung angepasst sowie Prüfungsmethoden und -praxis weiterentwickelt werden.

Auslandsaufenthalt in der Ausbildung
Pressemitteilung des BIBB vom 23.09.2021. Das neue Service-Portal MeinAuslandspraktikum.de der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) bündelt alle Angebote rund um das Thema "Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung". Auszubildende erhalten wichtige Tipps und Hilfestellungen zur Planung des eigenen Auslandsaufenthaltes - von "Versicherungen und Sicherheit", über Fragen der Unterbringung bis zu den notwendigen Sprachkenntnissen - und können sich persönlich beraten lassen.

Pressemitteilung des DGB vom 25.08.2021. Die Corona-Pandemie hat offensichtlich zu deutlich mehr Verstößen gegen Mindeststandards in der beruflichen Ausbildung geführt. Das belegt die Corona-Ausbildungsstudie der DGB-Jugend. Einen enormen Anstieg gab es demnach bei den sogenannten ausbildungsfremden Tätigkeiten, die Azubis erledigen müssen, obwohl sie nicht zu den Ausbildungsinhalten gehören. Selbst Kürzungen von Vergütung und Urlaub sind für Auszubildende keine Ausnahmen. Und: Mehr als ein Drittel der Befragten befürchtet, die Ausbildung nicht erfolgreich abschließen zu können, weil Ausbildungsinhalte nicht vermittelt wurden.

Zwei neue Azubis starten bei AUBI-plus
Hüllhorst, 26.08.2021. Rebecca Böker und Stuart Töws sind die neuen Auszubildenden bei AUBI-plus. Das Familienunternehmen mit Sitz in Tengern bildet regelmäßig für den eigenen Bedarf aus. Die junge Frau erlernt den Beruf der Kauffrau für Büromanagement mit dem Schwerpunkt Kundenberatung, der junge Mann wird als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ausgebildet.

Soft Skills gehören auf den Ausbildungsplan
Letzte Woche widmeten wir uns dem Ausbildungspersonal, heute liegt der Fokus in Sachen Schlüsselkompetenzen auf den jungen Menschen: Allerdings sollen nicht die Soft Skills im Fokus stehen, die die Nachwuchskräfte schon zu Ausbildungsbeginn mitbringen sollen. Vielmehr gehen wir der Frage nach, welche Kompetenzen während einer Ausbildung gestärkt oder gar erlernt werden sollten und wie Sie als Ausbilder*in diese fördern können.

Ausbildungsarbeit: Mit Soft Skills zum Erfolg
Ausbildungsverantwortliche in einem Unternehmen übernehmen dieses Amt häufig ehrenamtlich neben den eigentlichen fachlichen Aufgaben. Ohne Frage ist es als Ausbilderin respektive Ausbilder immens wichtig, fachlich kompetent aufzutreten und dem beruflichen Nachwuchs Wissen vermitteln zu können. Dennoch haben gerade die Entwicklungen der letzten anderthalb Jahre die Bedeutung einiger Soft Skills aufgezeigt, die eine erfolgreiche Ausbildungsarbeit erleichtern.