Lernortkooperation – so gelingt die erfolgreiche Zusammenarbeit

In Deutschland erlernen junge Menschen einen Beruf vorwiegend im dualen System. Theorie und Praxis an den unterschiedlichen Lernorten passen jedoch nicht immer optimal zusammen, ein systematischer Austausch zwischen dem Betrieb und der Berufs- bzw. Hochschule findet kaum statt. In diesem Artikel erklären wir, warum eine erfolgreiche Zusammenarbeit wichtig ist, wie sie gelingen kann und was Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder dazu beitragen können.

Eine erfolgreiche Lernortkooperation wirkt sich positiv auf das Image aus.
Eine erfolgreiche Lernortkooperation wirkt sich positiv auf das Image aus. © © pcess609 | canva

Warum ist eine gute Lernortkooperation so wichtig?

Ziel der Ausbildung ist es, den Auszubildenden umfassende Handlungskompetenzen zu vermitteln sowie das selbstständige Planen, Durchführen und Kontrollieren von Arbeitsaufgaben zu lehren. Somit sollen die jungen Menschen möglichst vielfältige Fähigkeiten für ihren beruflichen Werdegang erwerben. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der Besuch der Berufs- bzw. Hochschule unerlässlich. Hier wird den Auszubildenden das theoretische Fachwissen zu dem Ausbildungsberuf, den sie erlernen möchten, vermittelt.

In der Praxis agieren Betrieb und Berufs- bzw. Hochschule allerdings stellenweise noch autark nebeneinander. Nur selten entsprechen die Lerninhalte den betrieblichen Abläufen, was bei den Auszubildenden unter Umständen zu Unverständnis oder sogar schlechten Noten führen kann. Zusätzlich kommt es hin und wieder vor, dass Auszubildende die Schule nicht besuchen bzw. den Unterricht „schwänzen“. Oder umgekehrt, dass Ausbilderinnen und Ausbilder ihre Azubis vom Berufsschulbesuch abhalten. Dies hat zur Folge, dass das Ausbildungsziel nicht erreicht werden kann.

Heutzutage liegt der Fokus der Lerninhalte außerdem auf der Vermittlung von berufstypischen Arbeitsprozessen. Umso wichtiger ist es also, dass diese Inhalte in Theorie und Praxis übereinstimmen, sodass es den Auszubildenden möglich ist, die Gesamtheit der Abläufe zu verstehen sowie die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse des Berufes herleiten und anwenden zu können.

Durch den regelmäßigen Austausch zwischen Betrieb und Berufs- bzw. Hochschule erhalten sowohl das Ausbildungspersonal als auch die Lehrkräfte einen guten Überblick über den Wissensstand der Auszubildenden. So können sich die Verantwortlichen ein differenziertes Bild über die Azubis machen.

Fazit: Die Lernorte Betrieb sowie Berufs- bzw. Hochschule gehören im dualen Ausbildungssystem untrennbar zusammen. Ohne diese Lernortkooperation ist es den jungen Menschen nicht möglich, die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.


Wie kann eine erfolgreiche Lernortkooperation gelingen?

Vorab: Eine erfolgreiche Lernortkooperation kann nur dann gelingen, wenn sie von allen Beteiligten gewollt und getragen wird. Denn sie setzt nicht nur ein finanzielles, sondern insbesondere auch ein zeitliches Engagement voraus.

Diese drei Aspekte sollten Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder beherzigen

1. Pflegen Sie regelmäßig Kontakt zu den Lehrkräften Ihrer Auszubildenden
Auszubildende verhalten sich durchaus sehr unterschiedlich in der Schule und im Betrieb. Während Ihre Nachwuchskraft beispielsweise im Betrieb mit viel Engagement an die Aufgaben rangeht, ist sie in der Schule eher zurückhaltend. Stehen Sie im ständigen Austausch mit der Berufs- bzw. Hochschule, erlangen Sie Informationen über Ihre Auszubildenden aus einem ganz anderen Blickwinkel, erfahren von möglichen Problemen oder drohenden schlechten Zeugnissen. Das ermöglicht es Ihnen, ein viel differenziertes Bild der jungen Menschen zu erhalten und mögliche Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und anzusprechen.

2. Verwenden Sie einen Verteiler
Dank der Digitalisierung haben wir heutzutage die Möglichkeit, uns ohne Unterbrechung zu vernetzen. Nutzen Sie die digitalen Medien, um stetig über den aktuellen Stand zu informieren und informiert zu werden. Dies kann beispielsweise über die Einrichtung eines Verteilers oder einer Cloud erfolgen, in welchem die Inhalte allen Kooperationspartnern zur Verfügung stehen.


Online-Berichtsheft

Wussten Sie, dass das Berichtsheft auch online geführt werden kann? Mit Hilfe von Online-Lösungen können Auszubildende ihren Ausbildungsnachweis papierlos erfassen. Anschließend geben sie diesen zur Einsicht für das Ausbildungspersonal frei. Ausbildungsverantwortliche und Lehrkräfte haben so die Möglichkeit, die Erstellung der Nachweise online zu verfolgen und gegebenenfalls Feedback zu geben. Am Ende der Ausbildung können die Azubis dann ihr virtuelles Berichtsheft online bei den Kammern für die Zulassung zur Prüfung einreichen. Diese Variante schont zusätzlich die Umwelt.

Ausblick: Wir von AUBI-plus arbeiten gerade an einer eigenen Online-Lösung für das Berichtsheft. Als weitere Inklusivleistung wird diese Lösung unseren AUBI-plus-Kunden kostenfrei zur Verfügung stehen. Seien Sie gespannt!

3. Richten Sie regelmäßige Zusammenkünfte aus
Ob persönlich oder digital – nutzen sie turnusmäßige Treffen aller Ausbildungsbeteiligten sowie Lehrkräfte, um sich über aktuelle Themen auszutauschen. Von möglichen neuen Ideen und Anregungen sowie Erfahrungen bis hin zu Problemen und Maßnahmen – hier kann alles diskutiert werden.

Zusätzlich können die Lerninhalte der Schule mit der Praxis im Betrieb abgeglichen und angepasst werden. So schaffen Sie eine solide Basis für eine weitergehende Vertiefung der Lernortkooperation.

Tipp: Einen Online-Selbstcheck sowie einen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen gibt es im Internetangebot des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) unter f-bb.de/lok-dibb-check. Zudem konnten wir Thomas Schley, Projektgruppenleiter am f-bb, als Referent für das Deutsche Ausbildungsforum am 10. und 11. Mai 2022. gewinnen. Er hält den Vortrag "Digital vernetzt – Potenziale der Lernortkooperation in Zeiten des digitalen Wandels". Mehr über das Programm unter deutsches-ausbildungsforum.de


Hintergrundinfo: Lernortkooperation

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland genießt weltweit einen sehr guten Ruf und steht wie kein anderes System für ein gelungenes Beispiel, wie Theorie und Praxis erfolgreich miteinander verbunden werden. Umgesetzt wird das Ganze durch die gemeinschaftliche Ausbildung an den verschiedenen Lernorten Betrieb, Berufsschule und überbetriebliche Ausbildungsstätte.

Nach § 2 (2) des BBIG wirken die Lernorte bei der Durchführung der Berufsbildung zusammen (Lernortkooperation). Die Ausgestaltung dieser Kooperation können die Kooperationspartner selbst definieren, mit dem Ziel, eine Abgrenzung der Ausbildungsstätten voneinander zu verhindern.

Berufsbildungsgesetz (BBiG), § 2 Lernorte der Berufsbildung

(1) Berufsbildung wird durchgeführt

  1. in Betrieben der Wirtschaft, in vergleichbaren Einrichtungen außerhalb der Wirtschaft, insbesondere des öffentlichen Dienstes, der Angehörigen freier Berufe und in Haushalten (betriebliche Berufsbildung),
  2. in berufsbildenden Schulen (schulische Berufsbildung) und
  3. in sonstigen Berufsbildungseinrichtungen außerhalb der schulischen und betrieblichen Berufsbildung (außerbetriebliche Berufsbildung).
(2) Die Lernorte nach Absatz 1 wirken bei der Durchführung der Berufsbildung zusammen (Lernortkooperation).

Neben dem Berufsbildungsgesetz gibt es allerdings noch weitere gesetzliche Grundlagen, auf dessen Basis sich die verschiedenen Lernorte an der Planung, Durchführung und Bewertung von Lernsituationen orientieren müssen. Durch diese unterschiedlichen Verordnungen wird eine erfolgreiche Lernortkooperation jedoch schnell zur Herausforderung für die Beteiligten.

Lernortkooperationen fördern – es lohnt sich

Der Kampf um neue Auszubildende wird sich in den kommenden Jahren weiter verstärken, Unternehmen müssen tief in die Trickkiste greifen, um sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb darzustellen und junge Menschen anzuziehen. Eine nach außen sichtbare erfolgreiche Lernortkooperation wirkt sich positiv auf das Image der betrieblichen Ausbildung in Ihrem Unternehmen aus und kann, neben anderen Benefits, zu einem wichtigen Attraktivitätsmerkmal Ihres Ausbildungsbetriebs werden. Mit unserem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Ausbildungsqualität auf den Prüfstand zu stellen und unter anderem zu analysieren, inwieweit Ihre Zusammenarbeit mit der Berufsschule bisher gelungen ist und wo Verbesserungspotenziale zu finden sind. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite von BEST PLACE TO LEARN.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Gewaltprävention - schon in der Ausbildung
Gewaltprävention - schon in der Ausbildung

Pressemitteilung der DGUV vom 17.04.2024. Gewalt bei der Arbeit erfährt immer mehr Aufmerksamkeit. Die Bandbreite reicht von verbalen Angriffen wie Beleidigungen und Bedrohungen bis hin zu tätlichen Übergriffen. Alle Berufe können betroffen sein: ob Einsatzkräfte im Rettungsdienst und bei den Feuerwehren, Beschäftigte im Einzelhandel, in der Pflege, in Bildungseinrichtungen oder in Ämtern und Behörden. Das kann auch schon die Auszubildenden betreffen – hier sind die Ausbilderinnen und Ausbilder ganz besonders in der Pflicht.

Girls‘ und Boys‘ Day 2024: Freie Online-Plätze für Kurzentschlossene
Girls‘ und Boys‘ Day 2024: Freie Online-Plätze für Kurzentschlossene

Hüllhorst, 10.04.2024. Am 25.04.2024 findet der nächste Mädchen- und Jungenzukunftstag für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe statt. Die AUBI-plus GmbH lädt an diesem Tag zu Webinaren rund um die klischeefreie Berufsorientierung ein. Jugendliche, die bislang keinen Platz für den Girls’ bzw. Boys‘ Day haben, können sich noch kurzfristig online anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Azubis gewinnen mit Social-Media – Teil 2: Instagram
Azubis gewinnen mit Social-Media – Teil 2: Instagram

Instagram – schon längst keine Plattform mehr, um (nur) Schnappschüsse zu teilen. Auf diesem Social-Media-Kanal ist viel Bewegung und mittlerweile ist er ein etabliertes Tool, um Azubis effektiv und nachhaltig zu gewinnen. Doch wie genau können Sie dort potenzielle Nachwuchskräfte erreichen? Die AUBI-news-Redaktion sprach mit Social-Media-Expertin Nele Engelsmeier – bekannt aus dem ersten Teil unserer Recruiting-Reihe mit Social-Media.

Chatte mit uns

Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!

Jetzt registrieren