Pflegeforschung aktuell

Pressemitteilung des BIBB vom 12.05.2022. Am 12. Mai ist Internationaler Tag der Pflege. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erarbeitet jährlich ein Forschungsprogramm zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf. Erste Erkenntnisse aus dem laufenden Programm liegen nun – pünktlich zum Internationalen Tag der Pflege in diesem Jahr – in bewegten Bildern vor. In den Videos beschreiben die Forschungspartnerinnen und -partner ihre Projekte und geben erste Empfehlungen für die Pflegepraxis und die Pflegewissenschaft ab.

Pflegekräfte
Pflegekräfte © pch.vector - freepik.com

So empfiehlt das Projektkonsortium für die „Begleitforschung des Veränderungsprozesses zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen“ beispielsweise die Schaffung von kommunalen Unterstützungsmöglichkeiten, um die Kooperationen der Lernorte zu fördern, vor allem in ländlichen Gebieten. Auch die für die praktische Ausbildung so wichtige Praxisanleitung sollte gefördert werden. Konkret wird hier unter anderem eine kommunale Koordination für kleinere Einrichtungen der ambulanten Pflege und der stationären Langzeitpflege genannt. Besonders beeindruckt waren die Forschenden nach eigener Aussage darüber, dass „alle Befragten in unserer Studie eine hohe Motivation für das Gelingen der generalistischen Pflegeausbildung zeigten“.

Die generalistische Ausbildung befähigt die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen. Damit steht den Absolventinnen und Absolventen eine Vielzahl an Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten offen.

Die Videos, das aktuelle Forschungsprogramm zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf, eine Übersicht über alle Projekte sowie weitere Aktivitäten und Ausschreibungen finden sich auf der neu gestalteten Internetseite zum BIBB-Forschungsprogramm unter www.bibb.de/de/135917.php 

Weitere Informationen, auch zu aktuellen Veranstaltungen, unter www.bibb.de/pflege


Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Ausbildung in der Pflege interessieren, können sich hier im Ausbildungsportal von AUBI-plus über freie Ausbildungsplätze informieren. 

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.