Herzlich willkommen bei AUBI-news Online, unserem Newsblog für Ausbilder. Hier finden Sie die neuesten Meldungen vom Ausbildungsmarkt sowie aktuelle Beiträge und Blogartikel mit Tipps und Impulsen für Ihre Ausbildungsarbeit.
Beschluss des Bundesrats vom 17.12.2021. Der Bundesrat hat einem Vorschlag der Bundesregierung zugestimmt, das Verfahren zur Meisterprüfung umfänglich zu reformieren. Die Verordnung regelt das Zulassungs- und allgemeine Prüfungsverfahren für die Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben. Die Verordnung soll in Kürze in Kraft treten.
Pressemitteilung des BIBB vom 01.12.2021. Die künftigen Regierungsparteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben in ihrem Koalitionsvertrag beschlossen, den Wohnungsbau auf jährlich 400.000 Wohnungen zu erhöhen, ein Viertel davon öffentlich gefördert. Ergebnisse aktueller Studien des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) zeigen indes, dass fehlende Fachkräfte das Ziel eines verstärkten Wohnungsbaus verhindern können.
In Deutschland erlernen junge Menschen einen Beruf vorwiegend im dualen System. Theorie und Praxis an den unterschiedlichen Lernorten passen jedoch nicht immer optimal zusammen, ein systematischer Austausch zwischen dem Betrieb und der Berufs- bzw. Hochschule findet kaum statt. In diesem Artikel erklären wir, warum eine erfolgreiche Zusammenarbeit wichtig ist, wie sie gelingen kann und was Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder dazu beitragen können.
In den letzten Jahren sind tausende Menschen nach Deutschland gekommen, um ein besseres Leben führen zu können. Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF) setzt sich dafür ein, dass mehr Unternehmen auf Flüchtlinge als Auszubildende und Arbeitskräfte setzen. Wir haben mit Sarah Strobel über das Projekt, Chancen und Handlungsempfehlungen gesprochen.
Pressemitteilung der DGUV vom 28.10.2021. Jugend will sich-er-leben (JWSL) präsentiert Ergebnisse einer Umfrage zur Präventionsarbeit: Auszubildende wollen mehr Wissen und Austausch, wie sie sich vor Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten schützen und gesund arbeiten können. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative forsa-Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung für ihr Präventionsprogramm "Jugend will sich-er-leben".
Presseinfo der Bundesagentur für Arbeit vom 28.10.2021. Von Oktober 2020 bis September 2021 wurden den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern insgesamt 511.300 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Das waren 19.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Der überwiegende Teil sind betriebliche Ausbildungsstellen; sie verzeichnen ein Minus von 17.700 auf 496.800.
Verantwortung übernehmen – was bedeutet das eigentlich? In der betrieblichen Ausbildung in erster Linie, dass die Azubis selbstständig Entscheidungen treffen und Konsequenzen tragen können. Aus dieser Verantwortung lernen sie, mit bestimmten Situationen umzugehen und entwickeln sich sowohl persönlich als auch fachlich weiter. Der Artikel zeigt, wie Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder Ihre Nachwuchskräfte in dieser Entwicklung unterstützen können.
Vor Kurzem wurde die REINTJES GmbH erfolgreich mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet. Das Maschinenbauunternehmen hat seinen Hauptsitz in Hameln und stellt maritime Getriebe für den weltweiten Markt her. Regelmäßig werden junge Menschen in kaufmännischen, gewerblich-technischen, IT- und Ingenieurberufen ausgebildet. Wir fragten Jona Schwinge (Leiter Personal), Evelyn Röthig (Ausbildungskoordination) und Anita Holland (Arbeitgebermarketing), was das Zertifizierungsverfahren für die Ausbildungsarbeit bei REINTJES bedeutet und was die Beteiligten daraus mitnehmen.
Pressemitteilung des BIBB vom 04.10.2021: Das BIBB empfiehlt in einer neuen Studie, die Qualifizierung des Ausbildungspersonals zu modernisieren. So sollte die Ausbilder-Eignungsverordnung beibehalten, aber durch neue Angebote ergänzt, die Ausbildung angepasst sowie Prüfungsmethoden und -praxis weiterentwickelt werden.
Tagein, tagaus verbringen wir mittlerweile mehrere Stunden in Online-Meetings. Bedingt oder verstärkt durch die Corona-Zeit wurden für jede erdenkliche Meeting-Form Online-Lösungen entwickelt und wir stellen fest, dass viele Themen ebenso gut und viel ressourcenschonender auf der digitalen Bühne aufgehoben sind. Doch hier hat jeder von uns solche und solche Erfahrungen gemacht. Doch ob die Veranstaltung kurzweilig ist, zum Mitmachen einlädt oder wir nach wenigen Augenblicken einnicken, hängt maßgeblich von der Moderation ab. Ein humorvoller Blick auf das Thema.