AUBI-news Online

Herzlich willkommen bei AUBI-news Online, unserem Newsblog für Ausbilder. Hier finden Sie die neuesten Meldungen vom Ausbildungsmarkt sowie aktuelle Beiträge und Blogartikel mit Tipps und Impulsen für Ihre Ausbildungsarbeit.

AUBI-plus schließt sich Initiative Klischeefrei an

Hüllhorst, 02.02.2022. Die AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst ist ab sofort Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei. Zusammen mit ihren Partnern macht sich die Initiative für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees stark. Unvoreingenommen sollen junge Menschen ihren Beruf nach persönlichen Stärken, Interessen und Fähigkeiten wählen.

Ausbilderumfrage 2022: Nehmen Sie teil!

Wie werden ausbildende Fachkräfte für ihre Funktion als Azubibetreuer heute qualifiziert? Die Ausbildungsexpertin Sabine Bleumortier startet bereits das dritte Mal eine Befragung dazu: In der Zeit vom 1. Februar bis 30. April 2022 wird diese online durchgeführt. Das Besondere an der Umfrage sind die zwei Perspektiven: Ausbildungsleitungen und ausbildende Fachkräfte werden mit verschiedenen Fragebögen befragt. Die Ausbilderumfrage 2022 wird in Kooperation mit der AUBI-plus GmbH durchgeführt.

Menschen mit Autismus als Azubis gewinnen

Eine Autismus-Spektrum-Störung zu haben bedeutet nicht automatisch, krank oder geistig behindert zu sein und sein Arbeitsleben in einer Behindertenwerksatt verbringen zu müssen. Im Gegenteil: Menschen im Autismus-Spektrum verfügen über viele wertvolle Eigenschaften, die Ausbilderinnen und Ausbilder nicht unterschätzen sollten. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Stärken und Fähigkeiten vor und geben Ihnen Tipps, wie Sie die Ausbildung von Menschen im Autismus-Spektrum in Ihrem Ausbildungsbetrieb gestalten können.

südtirolerjobs.it und AUBI-plus starten Lehrlingsoffensive

Hüllhorst / Bozen, 25.01.2022. Die regionale Jobbörse südtirolerjobs.it und das Lehrstellenportal aubi-plus.it engagieren sich ab sofort gemeinsam für die Lehrlingsausbildung in Südtirol. Ziel der Lehrlingsoffensive ist es, die betriebliche Lehrlingsausbildung zu stärken und Lehrbetriebe mit ausbildungssuchenden jungen Menschen zusammenzubringen.

Neue Studie untersucht Sicht auf die betriebliche Ausbildung

Hüllhorst, 20.01.2022. Welche Sicht haben Schüler, Bewerber und Azubis auf die betriebliche Ausbildung? Und wie wird sie von Ausbildungsverantwortlichen in Unternehmen gesehen? Das untersucht die Studie Azubi-Recruiting Trends von u-form. Die Online-Umfrage läuft bis zum 31.03.2022. Studienpartner ist seit 2019 die AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst.

Legastheniker als Azubis gewinnen

Legasthenikerinnen und Legastheniker leiden oft unter Vorurteilen, die ihnen und ihrer Schwäche entgegengebracht werden. Dabei hat Legasthenie nichts mit fehlender Intelligenz oder fachlicher Kompetenz zu tun. Sogar hochbegabte Menschen können unter einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) leiden. Warum sollten junge Menschen mit LRS dann nicht auch eine Ausbildung machen können? Technische Hilfsmittel unterstützen im Arbeitsalltag, es gibt Erleichterungen bei der Prüfung, Infos und Hilfen von verschiedenen Anlaufstellen und im Fall der Fälle die Möglichkeit, die Ausbildung zu verlängern. Was sollte sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder also daran hindern, Auszubildende mit LRS einzustellen?

Coronapandemie dämpft Anstieg der Ausbildungsvergütungen

Pressemitteilung des BiBB vom 12.01.2022. Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2021 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 2,5 Prozent gestiegen. Der Vergütungsanstieg lag damit in etwa auf dem Vorjahresniveau (2,6%), fiel aber deutlich schwächer aus als in den Jahren vor Beginn der Coronapandemie.

E-Learning in der Ausbildung: Das sind die Erfolgsfaktoren

Überall liest und hört man, dass die Digitalisierung der Ausbildung und insbesondere die Nutzung von E-Learning durch die Coronapandemie an Bedeutung gewonnen hat. Doch die Einführung von E-Learning im Ausbildungsunternehmen ist nur das eine, die anschließende Anwendung das andere. Gerade wenn Azubis im Homeoffice sind, stellt sich für Ausbilderinnen und Ausbilder die Frage, wie eine gute Lernbegleitung aus der Ferne gelingen kann. Die AUBI-news-Redaktion sprach mit Alina Glüsenkamp, Digital Learning Managerin bei der Cornelsen eCademy & inside GmbH, über ihre Erfahrungen.

Fachkräftemangel bestimmt das neue Jahr

Pressemeldung der IHK Nord Westfalen vom 4. Januar 2022. Im neuen Jahr wird der Fachkräftemangel nach Einschätzung der IHK Nord Westfalen zum bestimmenden Thema im Alltag der meisten Unternehmen: „Spätestens, wenn die fünfte Corona-Welle im Frühjahr ausgelaufen ist und die Lieferengpässe einigermaßen beseitigt sind, wird sich die Lage zuspitzen“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel.

Azubi-Recruiting mal anders

Der anhaltende Fachkräftemangel stellt Unternehmen weiterhin vor Herausforderungen. In vielen Branchen ist und bleibt es schwierig, junge Frauen und Männer für eine Ausbildung zu gewinnen. Warum also nicht eine Nische finden und dort nach Auszubildenden suchen, wo andere womöglich schnell abwinken? In unserer neuen Serie „Azubi-Recruiting mal anders“ zeigen wir Ihnen auf, wieso es sich lohnt, einen Blick auf Menschen mit bestimmten Besonderheiten zu werfen, und wie Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder junge Menschen aus vermeintlichen Randgruppen erfolgreich zu den benötigten Fachkräften von morgen ausbilden.