Session I

Corona, Digitalisierung, Demografie: Wie geht es weiter mit der betrieblichen Ausbildung in Deutschland?

Die Coronakrise hat auch auf dem Ausbildungsmarkt wie ein Problemverstärker gewirkt. Die spannende Frage lautet: Wie wird sich der Ausbildungsmarkt in den nächsten Jahren entwickeln? Was kommt auf die Betriebe zu?

Das nehmen wir mit:

  • Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber wird weiter zurückgehen, ebenso wie die Zahl der jährlich neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge.
  • Bestehende Matchingprobleme in bestimmten Berufen werden aufgrund steigender Anforderungen vermutlich weiter zunehmen.
  • Der Trend zur schulischen Höherqualifizierung und zum Studium stellt gegenwärtig keine Bedrohung für die duale Ausbildung dar. Im Gegenteil: Immer mehr Abiturienten interessieren sich für eine betriebliche Ausbildung.
  • Folgen: 
    • Es kommt zu einem Verdrängungswettbewerb zu Lasten schulisch Schwächerer.
    • Azubi-Marketing und Recruiting werden noch wichtiger.
    • Bindung leistungsstarker Azubis gewinnt an Bedeutung.

Session II

Gewusst wie: So wird digitales Lernen in der Ausbildung zum Erfolg

Krisenzeiten eröffnen immer auch Chancen. So hat die Digitalisierung der Ausbildung durch die Pandemie enorm an Schubkraft gewonnen. Im Lockdown hat sich aber auch gezeigt: Mancherorts hapert es nicht so sehr an der Technik, sondern an der didaktischen Umstellung vom analogen auf das digital gestützte Lernen.

Das nehmen wir mit: 

  • Digitales Lernen ist mit den richtigen Konzepten und Tools gut umsetzbar.
  • Aber: Grenzen des handlungsorientierten digitalen Lernens zeigen sich im Handwerk bzw. gewerblich-technischen Bereich. Hier fehlt es noch an geeigneten Konzepten, Werkzeugen und Tools wie Simulationen, VR-Anwendungen etc.

Sessions III und IV

Best of BEST PLACES TO LEARN

Die von AUBI-plus zertifizierten Unternehmen haben alle unter Beweis gestellt, dass sie junge Menschen hervorragend ausbilden. Deshalb wurden sie mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® ausgezeichnet. In einem Best of stellten ausgewählte Ausbildungsbetriebe erfolgreich umgesetzte Konzepte, Projekte und Lösungen vor.

Das nehmen wir mit:  

Über das Deutsche Ausbildungsforum

Das Deutsche Ausbildungsforum (DAF) richtet sich in erster Linie an Ausbilder*innen und Ausbildungsverantwortlichen in Unternehmen. Auf ihre Tätigkeiten und Herausforderungen sind die Themen abgestimmt mit dem Ziel, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische Tipps und Informationen für ihre tägliche Ausbildungsarbeit mitnehmen. Das Programm wird von Praktikern für Praktiker gestaltet. Damit sind der Praxisbezug und die Möglichkeiten der schnellen Umsetzung in die eigene Arbeitspraxis sichergestellt (Best Practice).

Auf dem Deutschen Ausbildungsforum wird außerdem der "Gesundheitspreis Ausbildung" von der Techniker Krankenkasse und AUBI-plus vergeben. In die Auswahl kommen zertifizierte Unternehmen, die sich durch ein besonderes Angebot für Auszubildende und junge Beschäftigte auf dem Feld der betrieblichen Gesundheitsförderung auszeichnen. In 2021 ging der Gesundheitspreis Ausbildung an die Stadtwerke Neumünster SWN. Wer mehr über das betriebliche Gesundheitsmanagement bei den SWN erfahren möchte, findet in einem Interview mit Erna Husser, Leiterin Personalentwicklung und Ausbildung, weitere Informationen. 

Das Deutsche Ausbildungsforum ist eine Veranstaltung der AUBI-plus GmbH und findet jedes Jahr im Frühjahr statt. 

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Neues Portal: Auslandsaufenthalte in der Ausbildung

Neues Portal: Auslandsaufenthalte in der Ausbildung

Pressemeldung des BIBB vom 13.09.2023: Zum Ausbildungsbeginn 2023 ist das neue Service-Portal www.auslandsberatung-ausbildung.de an den Start gegangen, es richtet sich an Betriebe, Berufsschulen und Kammern. Das Angebot der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) umfasst Informationen rund um Auslandsaufenthalte in der Ausbildung und bietet einen Überblick über die Chancen, Rahmenbedingungen und konkrete Planungsschritte für die Praxis. Der integrierte Stipendienfinder bündelt zudem alle Förderprogramme, die Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung finanzieren.

Future Skills: Welche Fähigkeiten Ihre Azubis in Zukunft brauchen

Future Skills: Welche Fähigkeiten Ihre Azubis in Zukunft brauchen

Als Partner der Studie Azubi-Recruiting Trends 2023 begleiten wir von AUBI-plus jedes Jahr ein anderes spannendes Thema rund um die betriebliche Ausbildung. In diesem Jahr wollten wir von Schülerinnen, Schülern, Auszubildenden und Ausbildungsverantwortlichen wissen, welche Fähigkeiten und Kompetenzen in ihren Augen besonders gefragt sind bzw. gefragt sein werden, um in unserer sich schnell verändernden Arbeitswelt zu bestehen und beruflich erfolgreich zu sein.

Kinder aus nicht-akademischen Familien häufiger im dualen Studium

Kinder aus nicht-akademischen Familien häufiger im dualen Studium

Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vom 09.08.2023: Während Kinder aus akademischen Familien insgesamt häufiger studieren als Nicht-Akademikerkinder, ist dies im dualen Studium nicht der Fall. Bei Vorliegen eines Abiturs haben Akademikerkinder eine um knapp 3 Prozentpunkte geringere Wahrscheinlichkeit als Nicht-Akademikerkinder, ein duales Studium zu beginnen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, für die die Forschenden den Übergang von der Schule zur weiterführenden Bildung von Personen mit einer Hochschul- oder Fachhochschulreife betrachtet haben.

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren