Deutsches Ausbildungsforum 2021 online: Das nehmen wir mit

Am 20., 22., 27. und 29. April 2021 fand das Deutsche Ausbildungsforum 2021 online statt - mit vielen spannenden Themen rund um die betriebliche Ausbildung. Vielen Dank an alle Referenten und Teilnehmer für die gute Zeit! Für diejenigen, die nicht bei allen vier Sessions dabei sein konnten, haben wir die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst.

Das DAF bietet jedes Jahr den Rahmen für die Preisverleihung des Gesundheitspreis Ausbildung
Das DAF bietet jedes Jahr den Rahmen für die Preisverleihung des Gesundheitspreis Ausbildung © AUBI-plus GmbH

Session I

Corona, Digitalisierung, Demografie: Wie geht es weiter mit der betrieblichen Ausbildung in Deutschland?

Die Coronakrise hat auch auf dem Ausbildungsmarkt wie ein Problemverstärker gewirkt. Die spannende Frage lautet: Wie wird sich der Ausbildungsmarkt in den nächsten Jahren entwickeln? Was kommt auf die Betriebe zu?

Das nehmen wir mit:

  • Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber wird weiter zurückgehen, ebenso wie die Zahl der jährlich neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge.
  • Bestehende Matchingprobleme in bestimmten Berufen werden aufgrund steigender Anforderungen vermutlich weiter zunehmen.
  • Der Trend zur schulischen Höherqualifizierung und zum Studium stellt gegenwärtig keine Bedrohung für die duale Ausbildung dar. Im Gegenteil: Immer mehr Abiturienten interessieren sich für eine betriebliche Ausbildung.
  • Folgen: 
    • Es kommt zu einem Verdrängungswettbewerb zu Lasten schulisch Schwächerer.
    • Azubi-Marketing und Recruiting werden noch wichtiger.
    • Bindung leistungsstarker Azubis gewinnt an Bedeutung.

Session II

Gewusst wie: So wird digitales Lernen in der Ausbildung zum Erfolg

Krisenzeiten eröffnen immer auch Chancen. So hat die Digitalisierung der Ausbildung durch die Pandemie enorm an Schubkraft gewonnen. Im Lockdown hat sich aber auch gezeigt: Mancherorts hapert es nicht so sehr an der Technik, sondern an der didaktischen Umstellung vom analogen auf das digital gestützte Lernen.

Das nehmen wir mit: 

  • Digitales Lernen ist mit den richtigen Konzepten und Tools gut umsetzbar.
  • Aber: Grenzen des handlungsorientierten digitalen Lernens zeigen sich im Handwerk bzw. gewerblich-technischen Bereich. Hier fehlt es noch an geeigneten Konzepten, Werkzeugen und Tools wie Simulationen, VR-Anwendungen etc.

Sessions III und IV

Best of BEST PLACES TO LEARN

Die von AUBI-plus zertifizierten Unternehmen haben alle unter Beweis gestellt, dass sie junge Menschen hervorragend ausbilden. Deshalb wurden sie mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet. In einem Best of stellten ausgewählte Ausbildungsbetriebe erfolgreich umgesetzte Konzepte, Projekte und Lösungen vor.

Das nehmen wir mit:  

  • Die Funktionsweise einfacher E-Commerce-Anwendungen (Shop-Systeme) können für den Recruitingprozess bestens nutzbar gemacht werden.
  • Ein wirksames Onboarding ist immer individuell, gut strukturiert und setzt eine intensive Beziehungspflege voraus. Lesetipp zum Thema: So geht Azubi-Bindung! Neue Auszubildende mit geplantem Onboarding erfolgreich ins Unternehmen integrieren und langfristig binden
  • Ein institutionalisierter Generationendialog  erhöht die Zufriedenheit, Motivation und Bindung von Azubis.
  • Gesundheit und Gesundheitsprävention in der Ausbildung werden immer wichtiger. Lesetipp zum Thema: Gesunde Ausbildung bei den Stadtwerken Neumünster SWN
  • Fundierte Potenzialanalysen sind die Basis für eine bestmögliche individuelle Förderung und Entwicklung von Azubis. Lesetipp zum Thema: Rohdiamanten erkennen: Wie man Azubis bestmöglich fördert und bindet
  • Der Wandel der Arbeitswelt erfordert Azubis, die lernen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen - also sollten sie auch ihre eigene Ausbildung mit planen.
  • Die gut funktionierende Lernortkooperation lebt von engagierten Ausbildenden und Lehrkräften, aber es mangelt an strukturellen qualitätssichernden Kollaborationsformen. Die Digitalisierung bietet Chancen, das Zusammenspiel deutlich zu verbessern.

Über das Deutsche Ausbildungsforum

Das Deutsche Ausbildungsforum (DAF) richtet sich in erster Linie an Ausbilder*innen und Ausbildungsverantwortlichen in Unternehmen. Auf ihre Tätigkeiten und Herausforderungen sind die Themen abgestimmt mit dem Ziel, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische Tipps und Informationen für ihre tägliche Ausbildungsarbeit mitnehmen. Das Programm wird von Praktikern für Praktiker gestaltet. Damit sind der Praxisbezug und die Möglichkeiten der schnellen Umsetzung in die eigene Arbeitspraxis sichergestellt (Best Practice).

Auf dem Deutschen Ausbildungsforum wird außerdem der "Gesundheitspreis Ausbildung" von der Techniker Krankenkasse und AUBI-plus vergeben. In die Auswahl kommen zertifizierte Unternehmen, die sich durch ein besonderes Angebot für Auszubildende und junge Beschäftigte auf dem Feld der betrieblichen Gesundheitsförderung auszeichnen. In 2021 ging der Gesundheitspreis Ausbildung an die Stadtwerke Neumünster SWN. Wer mehr über das betriebliche Gesundheitsmanagement bei den SWN erfahren möchte, findet in einem Interview mit Erna Husser, Leiterin Personalentwicklung und Ausbildung, weitere Informationen. 

Das Deutsche Ausbildungsforum ist eine Veranstaltung der AUBI-plus GmbH und findet jedes Jahr im Frühjahr statt. 

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.