Herzlich willkommen bei AUBI-news Online, unserem Newsblog für Ausbilder. Hier finden Sie die neuesten Meldungen vom Ausbildungsmarkt sowie aktuelle Beiträge und Blogartikel mit Tipps und Impulsen für Ihre Ausbildungsarbeit.
Ausbildung kostet Geld. Die Ausbildung junger Menschen mit Behinderung kostet mehr Geld. Das ist auch dem Gesetzgeber bewusst, weshalb er für zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten gesorgt hat. Einige Förderungen können generell für die Beschäftigung behinderter Menschen in Anspruch genommen werden, einige sind speziell für die Ausbildung vorgesehen. Der Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Förderungsmöglichkeiten, die Ausbilderinnen und Ausbilder in Anspruch nehmen können.
Pressemitteilung des CEH vom 20.04.2022. Das duale Studium in Deutschland boomt. Allerdings unterscheiden sich die Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verbinden, je nach Ausgestaltung deutlich voneinander. Auch zwischen den Bundesländern besteht zum Teil eine große Variationsbreite bei Studienangebot, Nachfrage oder Vergütung. Während beispielsweise im Saarland rund ein Drittel aller Studierenden in einem dualen Studiengang eingeschrieben ist, beträgt die Quote in acht anderen Ländern nicht einmal drei Prozent.
Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vom 13.04.2022. Die Zahl der Ausbildungsabschlüsse ist stark gesunken, die Besetzung freier Plätze weiterhin schwierig. Unter den Betrieben, die seit 2016 mindestens einen Ausbildungsplatz angeboten haben, ist der Anteil derer mit Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2021 auf 38 Prozent gefallen. Im Jahr 2019, also vor der Pandemie, waren es demgegenüber mit 55 Prozent noch deutlich mehr.
Braucht ein Auszubildender einen Assistenten? Manchmal schon. Manchmal aber auch der Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildungsbegleiterinnen und -begleiter der assistierten Ausbildung unterstützen beide Seiten. So können Unternehmen ihren Nachwuchsbedarf decken und jungen Menschen, die ihre Berufsausbildung sonst kaum schaffen würden, eine Chance geben.
Sie beschäftigen Auszubildende, die besonders leistungsstark sind? Oder Sie wollen Bewerberinnen und Bewerber einstellen, die bereits über eine Vorbildung verfügen? Dann kommt unter Umständen eine Ausbildungsverkürzung infrage. Erfahren Sie mehr über Gründe, Vorteile, Rechtsgrundlage und Möglichkeiten für eine Verkürzung sowie über das Vorgehen bei der Antragstellung.
Virtual Reality (VR), also der Einsatz von virtueller (scheinbarer) Realität (Wirklichkeit) bietet neue Möglichkeiten für die Schulung und Ausbildung. Nicht nur für Auszubildende, aber da ganz besonders. Bisher gibt es leider noch nicht flächendeckende Angebote, aber es werden von Tag zu Tag mehr. Auf eine besondere Einsatzmöglichkeit hat jetzt die gesetzliche Unfallversicherung hingewiesen.
Zwischen- und Abschlussprüfungen gehören zur betrieblichen Ausbildung einfach dazu. Doch für Auszubildende mit einer Behinderung können die Prüfungssituationen schnell zur Hürde werden. In solchen Fällen hilft der Nachteilsausgleich. Dabei wird die Prüfung so verändert, dass die Behinderung die Auszubildenden möglichst wenig einschränkt und sie ihre Prüfung unter gleichwertigen Bedingungen ablegen können. Lesen Sie hier, in welchen Fällen der Nachteilsausgleich für Ihre Auszubildenden infrage kommt und was bei der Antragstellung zu beachten ist.
Pressemitteilung des NDR vom 22.03.2022. Fast alle Kinder und Jugendliche nutzen das Internet und soziale Netzwerke. Doch viele haben Schwierigkeiten, die dortigen Inhalte einzuordnen und zu bewerten: Welcher Quelle kann ich trauen? Wie beeinflussen mich Algorithmen? "Fake News" - wie erkenne ich, was stimmt? Hier Abhilfe zu schaffen, ist auch eine Aufgabe für Ausbilder - im Rahmen einer ganzheitlichen Ausbildung.
HR Performance 1/2022. Kommt Ihnen das bekannt vor? Man inseriert seine freien Ausbildungsplätze in einer Online-Börse, bringt seine Karrierewebsite auf Vordermann und wartet. Doch die erhoffte Flut an Bewerbungen bleibt aus. In solchen Fällen helfen die Ausbildungsoptimierer von AUBI-plus weiter. Dirk Jacobtorweihe, Leiter Kundenberatung, gibt dazu Tipps.
Persönliche, gesundheitliche, schulische und andere Gründe können eine Verlängerung der Ausbildung nötig machen, um das Ausbildungsziel zu erreichen. Wenn Sie Auszubildende mit einer Einschränkung wie beispielsweise einer körperlichen Behinderung einstellen, ist die Verlängerung der Ausbildung ein probates Mittel, um Ihre Nachwuchskräfte zu einer abgeschlossenen Berufsausbildung zu führen. Erfahren Sie mehr über die Rechtsgrundlage, mögliche Verlängerungsgründe und das Vorgehen bei der Antragstellung.