Herzlich willkommen bei AUBI-news Online, unserem Newsblog für Ausbilder. Hier finden Sie die neuesten Meldungen vom Ausbildungsmarkt sowie aktuelle Beiträge und Blogartikel mit Tipps und Impulsen für Ihre Ausbildungsarbeit.
Pressemitteilung des BIBB vom 23.09.2021. Das neue Service-Portal MeinAuslandspraktikum.de der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) bündelt alle Angebote rund um das Thema "Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung". Auszubildende erhalten wichtige Tipps und Hilfestellungen zur Planung des eigenen Auslandsaufenthaltes - von "Versicherungen und Sicherheit", über Fragen der Unterbringung bis zu den notwendigen Sprachkenntnissen - und können sich persönlich beraten lassen.
Pressemitteilung des BIBB vom 20.09.2021 - Die Corona-Pandemie hat in der beruflichen Bildung tiefe Spuren hinterlassen, der Ausbildungsmarkt steht nach wie vor unter Druck. Dennoch hat sich die duale Berufsausbildung auch in der Krise bewährt. So ist es entgegen mancher Befürchtung im Jahr 2020 nicht zu einem Anstieg des Anteils vorzeitig gelöster Ausbildungsverträge und nicht zu einem Absinken der Erfolgsquote bei den Abschlussprüfungen gekommen. Dies zeigt eine aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Pressemitteilung der DGUV vom 08.09.2021. Im September 2021 ist "Jugend will sich-er-leben" (JWSL) der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung in das neue Präventionsjahr gestartet. Im Jubiläums-Berufsschuljahr 2021/22 steht das Thema "Hautschutz" im Mittelpunkt. Zudem wurden die Medien von JWSL in diesem Jahr mit dem Comenius EduMedia Siegel ausgezeichnet. Das Siegel wird vergeben für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende didaktische Multimedia-Produkte.
Presseinformation der Postbank vom 30.08.2021. WhatsApp, YouTube und Instagram: So lautet die Reihenfolge der unter deutschen Jugendlichen meistgenutzten sozialen Netzwerke. Im Kommen ist TikTok, keine Plattform konnte im Vergleich zum Vorjahr so stark hinzugewinnen wie das Musikvideoportal. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Jugend-Digitalstudie der Postbank.
Den Wunschkandidaten für einen Ausbildungsplatz zu finden, ist in Zeiten des demografischen Wandels kein Zuckerschlecken mehr. Um als Unternehmen auf dem Bewerbermarkt erfolgreich mitspielen zu können, lohnt sich daher der Blick sowohl auf die Dauerbrenner als auch auf innovative Ansätze im Recruiting.
Pressemitteilung des DGB vom 25.08.2021. Die Corona-Pandemie hat offensichtlich zu deutlich mehr Verstößen gegen Mindeststandards in der beruflichen Ausbildung geführt. Das belegt die Corona-Ausbildungsstudie der DGB-Jugend. Einen enormen Anstieg gab es demnach bei den sogenannten ausbildungsfremden Tätigkeiten, die Azubis erledigen müssen, obwohl sie nicht zu den Ausbildungsinhalten gehören. Selbst Kürzungen von Vergütung und Urlaub sind für Auszubildende keine Ausnahmen. Und: Mehr als ein Drittel der Befragten befürchtet, die Ausbildung nicht erfolgreich abschließen zu können, weil Ausbildungsinhalte nicht vermittelt wurden.
Die Internetnutzung der deutschen Jugendlichen bleibt in der Corona-Krise auf hohem Niveau. 16- bis 18-Jährige verbringen im Schnitt 70,4 Stunden pro Woche online und damit nur 1,1 Stunden weniger als im Vorjahr. Zum Vergleich: 2019, also vor der Pandemie mit Lockdowns und Homeschooling, waren es noch 58 Stunden. Das geht aus der repräsentativen Jugend-Digitalstudie der Postbank hervor.
Hüllhorst, 26.08.2021. Rebecca Böker und Stuart Töws sind die neuen Auszubildenden bei AUBI-plus. Das Familienunternehmen mit Sitz in Tengern bildet regelmäßig für den eigenen Bedarf aus. Die junge Frau erlernt den Beruf der Kauffrau für Büromanagement mit dem Schwerpunkt Kundenberatung, der junge Mann wird als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ausgebildet.
Letzte Woche widmeten wir uns dem Ausbildungspersonal, heute liegt der Fokus in Sachen Schlüsselkompetenzen auf den jungen Menschen: Allerdings sollen nicht die Soft Skills im Fokus stehen, die die Nachwuchskräfte schon zu Ausbildungsbeginn mitbringen sollen. Vielmehr gehen wir der Frage nach, welche Kompetenzen während einer Ausbildung gestärkt oder gar erlernt werden sollten und wie Sie als Ausbilder*in diese fördern können.
Ausbildungsverantwortliche in einem Unternehmen übernehmen dieses Amt häufig ehrenamtlich neben den eigentlichen fachlichen Aufgaben. Ohne Frage ist es als Ausbilderin respektive Ausbilder immens wichtig, fachlich kompetent aufzutreten und dem beruflichen Nachwuchs Wissen vermitteln zu können. Dennoch haben gerade die Entwicklungen der letzten anderthalb Jahre die Bedeutung einiger Soft Skills aufgezeigt, die eine erfolgreiche Ausbildungsarbeit erleichtern.