AUBI-news Online
Herzlich willkommen bei AUBI-news Online, unserem Newsblog für Ausbilder. Hier finden Sie die neuesten Meldungen vom Ausbildungsmarkt sowie aktuelle Beiträge und Blogartikel mit Tipps und Impulsen für Ihre Ausbildungsarbeit.
Zwei neue Azubis starten bei AUBI-plus
Hüllhorst, 26.08.2021. Rebecca Böker und Stuart Töws sind die neuen Auszubildenden bei AUBI-plus. Das Familienunternehmen mit Sitz in Tengern bildet regelmäßig für den eigenen Bedarf aus. Die junge Frau erlernt den Beruf der Kauffrau für Büromanagement mit dem Schwerpunkt Kundenberatung, der junge Mann wird als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ausgebildet.
Soft Skills gehören auf den Ausbildungsplan
Letzte Woche widmeten wir uns dem Ausbildungspersonal, heute liegt der Fokus in Sachen Schlüsselkompetenzen auf den jungen Menschen: Allerdings sollen nicht die Soft Skills im Fokus stehen, die die Nachwuchskräfte schon zu Ausbildungsbeginn mitbringen sollen. Vielmehr gehen wir der Frage nach, welche Kompetenzen während einer Ausbildung gestärkt oder gar erlernt werden sollten und wie Sie als Ausbilder*in diese fördern können.
Ausbildungsarbeit: Mit Soft Skills zum Erfolg
Ausbildungsverantwortliche in einem Unternehmen übernehmen dieses Amt häufig ehrenamtlich neben den eigentlichen fachlichen Aufgaben. Ohne Frage ist es als Ausbilderin respektive Ausbilder immens wichtig, fachlich kompetent aufzutreten und dem beruflichen Nachwuchs Wissen vermitteln zu können. Dennoch haben gerade die Entwicklungen der letzten anderthalb Jahre die Bedeutung einiger Soft Skills aufgezeigt, die eine erfolgreiche Ausbildungsarbeit erleichtern.
Digital ins Berufsleben - Film
Jedes Jahr starten viele junge Menschen in eine Ausbildung oder ein Studium. Dann teilt sich auch zum ersten Mal das digitale Leben in ein berufliches und ein privates. Was ist da noch gesunder Medienkonsum und wann muss man gegensteuern? Ein Film der Technikerkrankenkasse zeigt, wie Medienkompetenz im Ausbildungsalltag hilft.
J. Schneider Elektrotechnik GmbH ist offiziell BEST PLACE TO LEARN®
Pressemitteilung der J. Schneider Elektrotechnik GmbH vom 13.08.2021): Das Offenburger Unternehmen erhält renommiertes Ausbildungssiegel für seine betriebliche Ausbildung. Das Familienunternehmen J. Schneider Elektrotechnik wurde mit dem Ausbildungssiegel BEST PLACE TO LEARN® ausgezeichnet und gehört damit zu den TOP-Ausbildern in der Region. Nach der offiziellen Übergabe des Gütesiegels ist die Begeisterung bei allen Beteiligten groß, denn diese Zertifizierung ist eine besondere Anerkennung für das Engagement und die Arbeit des Offenburger Ausbildungsbetriebs
"Neue Normalität" betrieblichen Lernens
Während der COVID 19-Pandemie haben zum einen Formen der digitalen Unterstützung des beruflichen Lernens erheblich an Relevanz gewonnen. Zum anderen erfordert die Digitalisierung fachlicher Inhalte und neuer Arbeitsformen auch erhebliche Veränderungen des betrieblichen Lernens. Eine Broschüre des BIBB gibt dazu interessante Hinweise.
Historischer Rückgang der Zahl neuer Ausbildungsverträge im Jahr 2020
WIESBADEN – Die Corona-Krise hat zu einem bislang einzigartigen Rückgang der Zahl neuer Ausbildungsverträge geführt: Insgesamt haben im Jahr 2020 nur 465 700 Personen in Deutschland einen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Nach endgültigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 47 600 oder 9,3 % weniger als im Jahr 2019. Der größte prozentuale Rückgang seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1977 zeigt damit einen deutlichen Effekt der Corona-Krise auf den Ausbildungsmarkt.
Künstliche Intelligenz im Recruiting
Der HR-Bereich erkennt zunehmend die Chancen und Potenziale künstlicher Intelligenz (KI) für ihr Alltagsgeschäft. KI-gestützte Tools für den Personalbereich bieten großes Potenzial, den Bewerbungsprozess in der Gesamtheit zu unterstützen, zu verschlanken und im Endeffekt zu beschleunigen. So sehen laut einer Studie der Universitäten Bamberg und Nürnberg-Erlangen neun von zehn Personalerinnen und Personalern den Einsatz von IT als zwingend notwendig an, um in Zeiten des Fachkräftemangels den Aufgaben gerecht zu werden.
53.610 Auszubildende zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann
Wiesbaden. Neues Berufsbild soll Arbeit in der Pflege attraktiver machen: Seit Anfang 2020 ist in Deutschland eine Ausbildung im neuen Beruf der Pflegefachfrau beziehungsweise des Pflegefachmanns möglich. Nun liegen erstmals Ausbildungszahlen vor. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren zum Jahresende 2020 insgesamt 53 610 Frauen und Männer in der Ausbildung zu diesem neuen Beruf, mit dessen Einführung unter anderem die Arbeit in der Pflege attraktiver gemacht und so dem Fachkräftemangel in der Pflege begegnet werden soll.
Generation Z in der Arbeitswelt – Teil 2: Employer Branding
Spaß am Leben, geregelte Arbeitszeit und möglichst viel Wertschätzung – die Generation Z und ihr Verständnis von der Arbeitswelt stellt so manches Unternehmen vor neue Herausforderungen. Personalerinnen und Personaler sollten sich die Mühe machen, die junge Zielgruppe genauer kennenzulernen, um erfolgreicher im Azubi-Recruiting zu sein.