Baugewerbe: Fachkräfte dringend gesucht!

Pressemitteilung des BIBB vom 01.12.2021. Die künftigen Regierungsparteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben in ihrem Koalitionsvertrag beschlossen, den Wohnungsbau auf jährlich 400.000 Wohnungen zu erhöhen, ein Viertel davon öffentlich gefördert. Ergebnisse aktueller Studien des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) zeigen indes, dass fehlende Fachkräfte das Ziel eines verstärkten Wohnungsbaus verhindern können.

Handwerksmeister
Handwerksmeister © tuuyindee - freepik.com

Auch andere Ziele des Koalitionsvertrages, darunter die Umsetzung des Klimaschutzes durch energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen, werden den Bedarf an qualifizierten Fachkräften weiter erhöhen. Denn sie stimulieren die Nachfrage nach Bautätigkeiten zusätzlich. 

Von den Top 15 der als Engpassberufe klassifizierten Berufsgattungen sind bereits jetzt zwölf dem Baugewerbe oder einer ihm vorgelagerten Zulieferindustrie zuzuordnen. Betriebe haben demnach größte Schwierigkeiten, Fachkräftestellen insbesondere im Hoch- und Tiefbau, in der Energietechnik sowie in den Bereichen Klempnerei, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu besetzen. Auch der Aus- und Trockenbau, die Isolierung, die Zimmerei, die Glaserei sowie die Rollladen- und Sonnenschutztechnik sind betroffen.

"Um Verzögerungen in den Zielumsetzungen im Bereich Bauen und Wohnen zu verhindern, muss das System der dualen Berufsbildung unbedingt gestärkt werden", betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. "Den Fachkräftemangel zu bewältigen, wird eine der größten Herausforderungen dieses Jahrzehnts werden. Denn neben der Baubranche wird zum Beispiel auch der Bedarf an Fachkräften im Gesundheitswesen in den kommenden Jahren stark steigen. Deshalb ist es notwendig, die Fachkräftestrategie und die Nationale Weiterbildungsstrategie fortzuführen, die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren weiter zu steigern, die Möglichkeiten zur Neuorientierung im Erwerbsleben zu verbessern und die Förderung qualifizierter Zuwanderung nach Deutschland auszuweiten."

Die Studien "Bauvorhaben der Ampel-Koalition bedingen Stärkung des Fachkräfteangebots" und "Baugewerbe zwischen Klimawandel und Fachkräfteengpass" stehen im Internetangebot des BIBB unter www.bibb.de/de/33159.php zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen zu den "Qualifikations- und Berufsprojektionen" des BIBB und des IAB finden Sie unter www.qube-projekt.de


Schülerinnen und Schüler, die sich für einen Beruf in der Bau- oder Gesundheitsbranche interessieren, finden hier im Ausbildungsportal von AUBI-plus ein entsprechendes Informationsangebot: 

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.