Interessante Informationen rund um das Thema Erfahrungsberichte

In unserem Blog findet ihr Informationen und Artikel rund um das Thema Erfahrungsberichte.

Interview: Praxisphasen im Lehramtsstudium

Interview: Praxisphasen im Lehramtsstudium

Das Lehramtsstudium – viel Theorie und keine Praxis!? Von wegen! Die Zeiten, in denen man sein Studium an der Uni abgesessen hat und danach erst an die Schule gegangen ist, sind längst vorbei. Schon während des Bachelors stehen heutzutage die ersten Praktika an, in denen Studenten in ihren zukünftigen Beruf reinschnuppern und sich ausprobieren können. Wie solch ein Praktikum genau aussieht, verrät dir unsere Werkstudentin Katharina im Interview!

Lena im Interview: Meine praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin

Lena im Interview: Meine praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin

Lena hat eine praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin gemacht und arbeitet in einer Kindertageseinrichtung mit Kindern zwischen 2 und 6 Jahren. Im heutigen Interview erzählt sie, wie ihre Ausbildung abgelaufen ist, was sie an ihrem Beruf besonders mag und welche Eigenschaften angehende Erzieher unbedingt brauchen.

Wie wird man eigentlich Bodypainter?

Wie wird man eigentlich Bodypainter?

Du willst dich kreativ verwirklichen, Kunst nicht nur auf Leinwänden machen, sondern anders und außergewöhnlich gestalten? Bodypainting – ein Beruf rund um die Bemalung von menschlichen Körpern, bietet dir hier eine ganz besondere Art zu arbeiten. Doch: Wie wird man eigentlich Bodypainter? Expertin Corinna gibt euch in diesem Interview die Antworten.

Was macht eigentlich ein Requirements Engineer?

Was macht eigentlich ein Requirements Engineer?

Informatiker sind Nerds, die im stillen Kämmerlein sitzen und vor sich hin programmieren – so eine gängige Vorstellung. Ob diese stimmt, wollen wir heute herausfinden. Dazu haben wir uns mit Martin getroffen, der Informatik studiert hat, als Software-Entwickler tätig war und jetzt als Requirements Engineer bei einem Ingenieurdienstleister arbeitet. Im Interview erzählt er uns, was seinen Beruf ausmacht.

Im Interview: Arbeiten in der Bank

Im Interview: Arbeiten in der Bank

“Da musst du aber auch viel Mathe können, oder?” und „Bänker ziehen ihre Kunden nur über den Tisch, bist du sicher, dass du dort eine Ausbildung machen möchtest?“ waren Vorurteile und Fragen, die Anna oft gehört hat, bevor sie in ihre Ausbildung bei der Bank gestartet ist. Nach ihrem Abschluss verrät sie uns: Bankkauffrau zu sein ist irgendwie dann doch viel mehr als Zahlen, Mathe und Geldgeschäfte.

Ann-Kathrin im Interview: Berufswunsch Forscherin

Ann-Kathrin im Interview: Berufswunsch Forscherin

Vor Kurzem hat Ann-Kathrin ihr Ich-bin-ich-Heft aus der 2. Grundschulklasse wiedergefunden. Neben ihrer Lieblingsfarbe „Grün“ und ihrem Lieblingstier „Pinguin“ steht dort „Forscherin“ als Berufswunsch. Und das ist sie tatsächlich geworden! Welche Stationen sie bis zur Verwirklichung ihres Berufswunsches durchlaufen hat, erzählt sie im heutigen Interview.

Interview: Arbeit mit behinderten Kindern und Jugendlichen

Interview: Arbeit mit behinderten Kindern und Jugendlichen

Im sozialen Bereich arbeiten – das ist der Wunsch vieler junger Menschen, wenn sie an die Zukunft denken; vielleicht auch deiner? Kristine erfüllt sich diesen Wunsch, studiert auf Lehramt für sonderpädagogische Förderung und arbeitet bereits neben ihrem Studium in einer Organisation mit behinderten Kindern und Jugendlichen. Im Interview erzählt sie dir, wieso sie sich dafür entschieden hat, welche Voraussetzungen du für diesen Weg mitbringen solltest und wo die größten Herausforderungen liegen.

Im Interview: Dekorateure früher und heute

Im Interview: Dekorateure früher und heute

Aushängeschild eines jeden Geschäfts sind seine Schaufenster. Dekoriert werden diese von Gestaltern für visuelles Marketing. Um euch diesen Beruf einmal näher vorzustellen, haben wir uns mit Ulrike getroffen. Seit über 40 Jahren kümmert sie sich um die Fenster eines großen Modehauses. Im Interview verrät sie, was sich seit ihrer Lehrzeit alles verändert hat und worauf es heute ankommt.

Anna im Interview: Altenpflege mit Herz

Anna im Interview: Altenpflege mit Herz

Das Leben besteht aus einem Geben und Nehmen. Der alltägliche Kreislauf des Lebens bestimmt unser Handeln und wie wir mit unseren Mitmenschen umgehen. Insbesondere in der Ausbildung zum Altenpfleger lernen die Auszubildenden, dass alltägliche Dinge im Laufe der Jahre nicht mehr selbstverständlich und die älteren Menschen auf unsere Hilfe angewiesen sind. Anna hat ihre Ausbildung zur Altenpflegerin bereits abgeschlossen und erzählt uns in einem Interview ihre bisherigen Erfahrungen und wie sie ihren Berufsalltag meistert.

Im Interview: Die Lehramtsstudentinnen Jana und Katharina

Im Interview: Die Lehramtsstudentinnen Jana und Katharina

„Unterrichten kann doch jeder, nachmittags hat man frei und außerdem dauernd Ferien“ – oder wie war das nochmal? Was die beiden Lehramtsstudentinnen Katharina und Jana wirklich überzeugt hat, das Lehramtsstudium für Gymnasium/Gesamtschule an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster aufzunehmen und welche Erfahrungen sie bisher gemacht haben, erzählen sie uns im heutigen Interview.

Interview: Mein Freiwilliges Soziales Jahr als Alltagsbegleiter

Interview: Mein Freiwilliges Soziales Jahr als Alltagsbegleiter

Jana wusste nach ihrem Abitur nicht so richtig, in welche berufliche Richtung sie gehen wollte. Also entschied sie sich, zur Überbrückung und Orientierung ein Freiwilliges Soziales Jahr abzuleisten. Sie hat in einer Einrichtung des betreuten Wohnens für ältere Menschen gearbeitet und verrät uns im heutigen Interview, was sie alles erlebt hat.

Was macht eigentlich ein Straßenbauer?

Was macht eigentlich ein Straßenbauer?

Klar, Straßenbauer fertigen Straßen an und bessern diese aus. Das ist jedoch nicht alles. Was noch hinter dem Beruf steckt, erklärt uns Jan. Er hat seine Ausbildung zum Straßenbauer im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen und beschreibt uns im Interview, welchen Aufgaben man nachgeht, wie die Prüfungen aussehen und welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt.