Werkstoffprüfer der Fachrichtung Kunststofftechnik beschäftigen sich vorrangig mit Produkten und Bauteilen aus Kunststoff, die sie auf ihre Eigenschaften prüfen und eventuelle Schäden und Fehler aufspüren.
Naturwissenschaft und Forschung Berufe mit MetallWas macht ein Werkstoffprüfer Fachrichtung Kunststofftechnik ?
Wenn wir an Kunststoffe denken, denken wir heutzutage an Umweltverschmutzung und Gesundheitsgefährdung. Gleichzeitig ist eine Welt, in der es keine Spritzen, Implantate, Organe, Kontaktlinsen, Brillengläser aus Kunststoff, Auto-Innenverkleidungen und auf dem Fahrrad transportierbare Wasserflaschen gäbe, kaum denkbar. Das Fazit: Kunststoff ist und bleibt in vielen Branchen ein wichtiger Werkstoff, auf den wir nicht verzichten können.
Als im 19. Jahrhundert die Rohstoffe Holz und Metall immer knapper wurden, haben sich Forscher damit beschäftigt, wie man sie wohl durch einen künstlich hergestellten Stoff ersetzen könnte. Und da war er also – Kunststoff! 1839 entdeckte der Amerikaner Charles Goodyear, dass man aus dem Saft des Kautschukbaums Hartgummi herstellen kann. Das erste Produkt aus dem ersten industriellen Kunststoff, Bakelit: Gummihandschuhe! Der deutsche Chemiker Fritz Klatte entwickelte die Kunststoffherstellung weiter und stellte Polyvinylchlorid (PVC) her, das heute noch für Fußbodenbeläge genutzt wird und aus dem übrigens auch Schallplatten bestehen!
Die Kunststoffindustrie hat sich weiterentwickelt und bringt immer wieder neue Kunststoffe hervor. Zum Beispiel wird daran gearbeitet, anstatt die nötigen Kohlenstoffverbindungen für Kunststoff aus Erdöl zu gewinnen, die Schalen von Krebstieren zu nutzen, die ohnehin weggeschmissen würden.
Als Werkstoffprüfer bist du an der Entwicklung und der vielseitigen Verarbeitung von Kunststoffen maßgeblich beteiligt. Wann immer ein neues Produkt aus Kunststoff auf den Markt kommt oder ein neuer Kunststoff für ein bekanntes Produkt eingesetzt werden soll, muss es erst an deinen prüfenden Augen vorbei. Auch in der laufenden Produktion von Kunststoffteilen, etwa für die Luftfahrt oder die Automobilindustrie, müssen die Eigenschaften des Kunststoffes ständig überprüft und verbessert werden. Dein Beruf hat damit wirklich Zukunft!
Quellen:
Bei der Recherche für unsere Berufsbilder verwenden wir die Informationen von der Bundesagentur für Arbeit
sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie .