 
                Berufe mit Wasser
Du weißt nicht, welche Ausbildung du machen sollst und hast das Gefühl, dir steht das Wasser bis zum Hals? Das muss es nicht! Wenn du eine Wasserratte bist und das kühle Nass liebst, du am liebsten bei einem ausgiebigen Schaumbad entspannst und im Schwimmbad immer einer der letzten bist, dann solltest du eine Ausbildung in einem Beruf mit Wasser absolvieren!
Übersicht der Ausbildungsberufe
 
                Auf der Welt gibt es vier Elemente: Erde, Wasser, Luft und Feuer. Wenn du deine Freizeit am liebsten am Fluss, am See, am Hafen oder am Meer verbringst, dann ist dein Favorit wohl das Wasser. Du beobachtest außerdem gerne Wassertiere und schaust großen Schiffen hinterher, wenn sie an dir vorbeiziehen? Dann mach deine Leidenschaft endlich zum Beruf! Allerdings ist nicht jeder für diese Jobs geeignet. Damit du mit deiner Wahl des Ausbildungsberufs auf keinen Fall ins kalte Wasser geschmissen wirst, solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:
- Verantwortungsbewusstsein
- Handwerkliches Geschick
- Interesse an Umwelt und Umwelttechnik
- Sorgfältigkeit
- Schnelle Reaktionsfähigkeit
Beliebte Berufe mit Wasser
 
                Kanalbauer / Kanalbauerin
23 freie AusbildungsplätzeKanalbauerinnen und Kanalbauer bauen und sanieren Abwasser- und Regenwasserleitungen. Sie nutzen hochtechnisierte Vermessungs- und Baumaschinen, um Rohre mit bis zu 3m Durchmesser zu verlegen.
 
                Fachkraft für Abwassertechnik
Fachkräfte für Abwassertechnik bedienen, steuern, kontrollieren und warten technische Anlagen und Maschinen. Sie entnehmen Proben und werten diese aus.
 
                Fachangestellter / Fachangestellte für Bäderbetriebe
45 freie AusbildungsplätzeFachangestellte für Bäderbetriebe sorgen dafür, dass sich Badegäste wohlfühlen. Dazu gehört, dass sie Fitnessprogramme und Schwimmunterricht anbieten, den Badebetrieb überwachen, technische Anlagen warten, das Bad sauber halten und die Verwaltung des Betriebs übernehmen.
Berufe mit Wasser
Berufe im Schwimmbad
Die Bezeichnung „Bademeister“ wird dir und deinen Aufgaben als Fachangestellte oder Fachangestellter für Bäderbetriebe nicht gerecht. Diese Ausbildung ist deutlich vielfältiger: Du arbeitest im Schwimmbad und sorgst für die Sicherheit deiner Badegäste. Neben deiner Tätigkeit als Rettungsschwimmer übernimmst du auch Aufgaben eines Sportlehrers, Chemikers, Technikers und Betriebswirts. Als Masseur und medizinischer Bademeister bist du Expertin oder Experte für Badeheilkunde, d.h. du setzt Wasser als Heilmittel ein. Dazu zählen Duschen, Brausen, Güsse und andere Kneipp-Verfahren sowie Fuß-, Sitz- und Vollbäder. Manchmal verwendest du auch Zusätze wie Schwefel oder Kamille, damit sich dein Kunde rundum wohlfühlt.
Berufe mit Wassertechnik
Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir frisches Wasser aus der Leitung bekommen. Im Gegensatz zu anderen Ländern hat das Leitungswasser hier eine so gute Qualität, dass wir es sogar direkt aus dem Hahn trinken können. Ein Luxus! Haushaltsgeräte wie Spülmaschinen und Waschmaschinen haben ebenfalls einen Wasseranschluss. Aber wo fließt das Wasser eigentlich hin? Nach dem Waschgang fließt das Schmutzwasser in die Kanalisation und wird in der Kläranlage wieder aufbereitet. Auch das Regenwasser fließt durch die Kanalisation ab. Ohne die entsprechenden Fachkräfte würde dieser Kreislauf nicht funktionieren. Kanalbauerinnen und Kanalbauer bauen und sanieren die Abwasser- und Regenwasserleitungen. Um die Rohre zu verlegen, nutzen sie hochtechnisierte Vermessungs- und Baumaschinen. Als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik bedienst und überwachst du Maschinen und Anlagen, die Wasser fördern, aufbereiten und weiterleiten. Auch in diesem Beruf verlegst du die dazu passenden Rohrleitungen. Du möchtest gerne Fachkraft für Abwassertechnik werden? Deine Aufgabe ist es, schmutziges Wasser wieder sauber zu machen. Hierfür musst du deine Arbeitsgeräte genau kennen, um sie richtig steuern zu können. Du prüfst die Abwassermengen, dokumentiert Messdaten und entnimmst Abwasserproben, die du im Labor genauer auf eventuelle Schadstoffe untersuchst. In all diesen Berufen trägst du täglich zu einem funktionierenden Wasserkreislauf bei! Hört sich super an, oder?
Berufe auf dem Schiff
Einmal als Kapitän die ganze Welt umsegeln - mit einer Ausbildung als Nautische Wachoffizierin oder als Nautischer Wachoffizier kommst du deinem Kindheitstraum schon ein ganzes Stückchen näher. Jedes Gewässer ist anders und stellt andere Anforderungen an die Navigation. Wenn du statt auf hoher See lieber im Binnengewässer oder Hafenbecken schippern möchtest, kommt für dich eine Ausbildung als Binnenschifferin bzw. Binnenschiffer oder als Hafenschifferin bzw. Hafenschiffer in Frage. Bevor es jedoch losgehen kann, müssen Boote gebaut, Schiffe repariert und Segel genäht werden. Diese Aufgaben erlernst du in einer Ausbildung zum Bootsbauer, Schiffsmechaniker oder Segelmacher. Damit die Boote und Schiffe sicher unterwegs sind, müssen auch die Wasserstraßen unbedenklich sein. Hier kommst du als Wasserbauerin oder Wasserbauer ins Spiel, denn du bist für Bauwerke im Binnen- und Küstenbereich wie Schleusen, Wehre, Dämme, Deiche und Buhnen verantwortlich. Außerdem baust du die Anlagen, inspizierst sie in regelmäßigen Abständen und hältst sie instand.
Berufe mit Meerestieren
In der Fischerei musst du dich nicht nur in Schifffahrts- und Wetterkunde, sondern auch mit Meeresbiologie und Fangtechniken auskennen. Ein möglicher Ausbildungsberuf ist der der Fischwirtin bzw. des Fischwirts. Dein Arbeitsort sind die vielen Flüsse, Seen und Teiche in ganz Deutschland. Neben dem Fang selbst gehören auch der Bau und die Pflege der Fanggeräte zu deinen Aufgaben. Du bedienst moderne Echolotgeräte und machst die Fische mithilfe von Ultraschall ausfindig. Dann setzt du Netze, Reusen oder Angelhaken mit Ködern ein, um sie zu fangen. Im Anschluss kümmerst du dich um die Be- und Verarbeitung des Fangs. Wenn das eher nichts für dich ist, kannst du dich auch auf die Aufzucht von Fischen in Teichen oder technischen Aquakulturanlagen spezialisieren.
Du liebst es generell in der Natur zu sein? In unserer Themenwelt Berufe in der Natur findest du noch weitere Optionen für deine Ausbildung!
Ø Azubi-Gehalt
1. Lehrjahr
1.299 EUR2. Lehrjahr
1.357 EUR3. Lehrjahr
1.440 EUR4. Lehrjahr
1.540 EUR5. Lehrjahr
1.578 EURFreie Ausbildungsplätze
- Landeshauptstadt Düsseldorf
- Düsseldorf, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
Beginn
01.08.2026
- Stadt Dortmund
- Dortmund, Deutschland
- Stadt Dortmund
- Dortmund, Deutschland
- Öffentlicher Dienst
- Firmen-Tablet
- Garantierte Übernahme
- Hohe Übernahmequote
- Altersvorsorge
- Arbeitskleidung
- Hohe Übernahmequote
- Attraktive Vergütung
- Familiäres Arbeitsklima
- Stadtwerke Troisdorf GmbH
- Troisdorf, Deutschland
- Hohe Übernahmequote
- Firmen-Notebook
- Jobticket
- Mitarbeiter-Vergünstigungen
- Gute Azubi-Gemeinschaft
- Regelmäßiges Feedback
Fakten über Berufe mit Wasser
- In Deutschland wird jedes Jahr mehr als fünf Milliarden Kubikmeter Schmutzwasser produziert.
- 96 Prozent des Abwassers wird in nahe gelegene Kläranlagen geleitet und dort gereinigt.
- Öl und Fett sind leichter als Wasser und schwimmen deshalb immer oben.
Traumberuf gesucht?
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenFolgendes könnte dich auch interessieren
 
                Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet
Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.
 
                AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.
 
                Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.
 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                    