Fachkraft für Hygieneüberwachung Ausbildung & Beruf

Fachkraft für Hygieneüberwachung bei der Arbeit. Fachkraft für Hygieneüberwachung bei der Arbeit. Fachkraft für Hygieneüberwachung bei der Arbeit.

Bildungsweg:

Schulische Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Gewissenhaft und ausdauernd arbeiten
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

Einstieg 0 €
Einstiegsgehalt0 €

Mehr zum Berufsbild Fachkraft für Hygieneüberwachung

Infos zum Beruf

Was macht eine Fachkraft für Hygieneüberwachung?

Wenn du dich für eine Ausbildung zur Fachkraft für Hygieneüberwachung entscheidest, ist kein Tag wie der andere: Kaum ein anderer Beruf ist so abwechslungsreich! Den einen Tag führst du z. B. Wasserkontrollen an Brunnen durch und an einem anderen fährst du zu einem Kindergarten und überprüfst, ob alle Hygienestandards eingehalten werden. Auch Krankenhäuser und Pflegeheime musst du regelmäßig begutachten, denn an kaum einem anderen Ort ist der Ausbruch einer Seuche oder anderen Infektionskrankheiten so gefährlich wie hier! Du dokumentierst alle deine Beobachten und schickst gegebenenfalls Proben ins Labor.  


Voraussetzungen

Wie werde ich Fachkraft für Hygieneüberwachung?

Du liebst Sauberkeit und Ordnung? Du erinnerst andere Menschen regelmäßig daran, ihre Hände zu waschen und das Display ihres Smartphones zu desinfizieren? Hört sich so an, als wenn Fachkraft für Hygieneüberwachung der perfekte Beruf für dich wäre! Damit du auch ganz sicher die richtige Wahl triffst, solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Sorgfalt
  • Interesse an Mikrobiologie und Chemie
  • Gute Beobachtungsgabe
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Detailverliebtheit

Schulische Voraussetzungen

Es gibt keine gesetzliche Vorgabe, welchen Schulabschluss du mitbringen musst. In der Regel werden aber Bewerberinnen und Bewerber mit mittlerer Reife bevorzugt.  


Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zur Fachkraft für Hygieneüberwachung ab?

Bei der Ausbildung zur Fachkraft für Hygieneüberwachung handelt es sich um eine schulische Ausbildung mit einer Dauer von drei Jahren. In der Schule lernst du alles Wichtige über Biologie und Hygienemittel. Damit du dir aber nicht nur theoretisches Fachwissen aneignest, absolvierst du während deiner Ausbildung mehrere Praktika. Diese finden zum Beispiel im Umwelt- und im Gesundheitsamt statt.  


Wie gut passt der Beruf Fachkraft für Hygieneüberwachung zu dir?

Der Beruf Fachkraft für Hygieneüberwachung passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest

Der Beruf Fachkraft für Hygieneüberwachung passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht viel unterwegs sein möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen

423 freie Ausbildungsplätze Kaufmann im Gesundheitswesen bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.765,00 €

Hygienekontrolleur

16 freie Ausbildungsplätze Hygienekontrolleurin bei der Arbeit

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Mittlerer Schulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe in der Medizin

4.396 freie Ausbildungsplätze Operationstechnische Assistenten helfen bei Operationen und überwachen die Monitore.

Von der Diagnose bis zur Therapie: Medizinische Berufe eröffnen vielfältige Wege für eine Karriere im Gesundheitsbereich.

Berufe im Labor

1.731 freie Ausbildungsplätze Forschung, Wissenschaft und Experimente - Berufe im Labor.

Forschung, Analyse, Innovation: In Berufen im Labor warten spannende Aufgaben in Wissenschaft und Technik.

Berufe mit Wasser

2.923 freie Ausbildungsplätze Ein gutes Auge ist bei Berufen mit Wasser das A und O.

Von der Meeresforschung bis zur Schifffahrt: Berufe mit Wasser sind für die Umwelt- und Wasserwirtschaft besonders wichtig.

Berufe mit Umweltschutz

3.505 freie Ausbildungsplätze Ausbildung im Umweltschutz.

Ausbildung in der Natur, Forschung, oder mit Technik: Berufe im Umweltschutz bieten nachhaltige Zukunftsperspektiven.

Berufe mit Realschulabschluss

56.357 freie Ausbildungsplätze Mit einem Realschulabschluss hast du viele Ausbildungsmöglichkeiten.

Ausbildung mit Realschulabschluss: Von technischen bis kaufmännischen Berufen stehen alle Türen offen.

Berufe mit Chemie

860 freie Ausbildungsplätze Gute Schutzausrüstung ist bei der Arbeit mit Chemie dringend notwendig.

Proben analysieren und chemische Substanzen herstellen: Berufe mit Chemie bieten spannende Aufgaben in Forschung, Industrie und Labor.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?