Hafenschiffer / Hafenschifferin Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Handwerklich arbeiten
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 740 € | |
---|---|
2. Jahr 830 € | |
3. Jahr 915 € | |
Einstieg 2.600 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Hafenschiffer?
Hamburg, Bremerhaven, Wilhelmshaven, Rostock, Lübeck und Bremen sind die größten Seehäfen in Deutschland. Durch den Hamburger Hafen zum Beispiel werden mehr als 100 Millionen Tonnen Ladung auf 10.000 Schiffen in acht bis neun Millionen Containern im Jahr transportiert. Daraus lässt sich leicht ableiten, dass im Hafengebiet viel zu tun ist. Was du als Hafenschiffer dazu beitragen kannst, erfährst du hier!
Schlepper, Schubschlepper, Schuten und Barkassen
Dein Job ist es, unterschiedliche Wasserfahrzeuge zu unterschiedlichen Zwecken zu führen. Barkassen und Fähren zum Beispiel werden für den Personenverkehr eingesetzt. „Willkommen zur Hafenrundfahrt! Ich bin heute Ihr Kapitän“ heißt es dann über den Lautsprecher, wenn du deine Fahrgäste begrüßt. Doch neben dem Touristenverkehr im Hafen gibt es viele andere Aufgaben. Mit einem sogenannten Schlepper oder auch Schubschlepper ziehst oder schiebst du Schuten und Leichter. Das sind flache Schiffe ohne einen eigenen Antrieb, die für den Gütertransport eingesetzt werden. Mit ihnen werden zum Beispiel Container, Stückgüter oder Rohstoffe von A nach B transportiert.Nachdem du einen genauen Ablaufplan ausgearbeitet hast, fährst du mit einem Schlepper ein Containerterminal an, an dem gerade ein Frachtschiff angelegt hat. Dort wird bereits eine Schute beladen, die du zu einem anderen Anleger transportieren sollst. Von dort aus geht die Ladung weiter auf einen Güterwaggon. Bevor du losfährst, sicherst du die Ladung vorschriftsgemäß und gleichst sie mit den Begleitpapieren ab. Das Entladen der Güter auf Güterwaggons, Lkws oder Zwischenlager nennt man in der Seemannssprache übrigens „Löschen“.
Gut gepflegt
Egal ob Barkasse, Schlepper oder Vermessungsschiff – jedes Wasserfahrzeug braucht seine gute Pflege, damit es dir als Hafenschiffer lange dienen kann. Hin und wieder ist ein Ölwechseln dran, der Ölfilter muss ausgetauscht werden, der Motorraum gereinigt werden, Abfallstoffe entsorgt oder die Taue gepflegt werden. Die Schiffselektronik solltest du hin und wieder auf alle Funktionen überprüfen, um einen Ausfall der Bordsysteme im täglichen Betrieb zu vermeiden. Der Bootskörper muss hin und wieder entrostet und neu lackiert werden. Schließlich will niemand ein Leck im Schiff. Kleinere Reparaturarbeiten führst du selbst durch und greifst dann, wenn es sein muss, auch zum Schweißgerät.Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Hafenschiffer erfüllen?
Bist du
- technisch interessiert?
- wetterfest?
- körperlich fit?
- stundenlang auf einem Schiff sein, ohne seekrank zu werden?
- dich daran gewöhnen, auch im Schichtdienst und am Wochenende zu arbeiten?
- mit anpacken und dich als Handwerker bzw. Handwerkerin behaupten?
Schulische Voraussetzung
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxis werden aber vor allem Bewerber mit Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss eingestellt.Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung als Hafenschiffer
Die duale Ausbildung zum Hafenschiffer dauert drei Jahre. Nach der Ausbildung kannst du ein Hafenpatent erwerben, um Fahrzeuge im Hafen eigenständig führen zu dürfen. Mit dem Binnenschiffer-Patent darfst du auch außerhalb des Hafens fahren.
Schulische Ausbildungsinhalte
In der Berufsschule verbringst du ein oder zwei Tage in der Woche. Hier bekommst du alle theoretischen Grundlagen vermittelt, die du für deinen Berufsalltag als Hafenschifferin oder Hafenschiffer brauchst. Das ist zum Beispiel Nautik, also Schifffahrtskunde, und Hafenkunde. Dazu gehören die Verkehrsregeln im Hafen, Knotenlehre und Sicherheit bei der Schifffahrt. Was machst du, wenn ein Leck im Bootsrumpf auftritt, ein Brand im Maschinenraum entsteht oder du ein Person-über-Bord-Manöver anleiten musst? All diese Fragen werden bald beantwortet sein. Für den Güterverkehr im Hafen benötigst du zusätzlich Kenntnisse über Begleitpapiere, logistische Planungsprozesse und Mathematik, um zum Beispiel das zulässige Ladungsgewicht zu berechnen.Betriebliche Ausbildungsinhalte
Damit deine Überlegungen, Berechnungen und Planungen nicht nur in der Theorie geschehen, sondern auch praktisch angewendet werden können, verbringst du die übrigen Tage im Ausbildungsbetrieb. Dort wirst du vom Schiffsführer oder dem Decksmann bzw. der Decksfrau unterwiesen. Sie zeigen dir, wie du Hafenfahrzeuge in Betrieb nimmst, sie los- und festmachst sowie steuerst. Wenn du Fahrzeuge des Gütertransports an deinen Schlepper koppeln möchtest, erstellst du eine Schleppverbindung. Bevor es losgehen kann, muss die Fahrtroute geplant werden und du lernst auch, die Navigationsmittel und Bordsysteme zu bedienen.Wie viel verdient man in der Ausbildung als Hafenschiffer / Hafenschifferin?
Während der Ausbildung als Hafenschiffer / Hafenschifferin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 740 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 830 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 915 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Hafenschiffer / Hafenschifferin Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Hafenschiffer / Hafenschifferin?
Als Hafenschiffer / Hafenschifferin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.600 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Hafenschiffer / Hafenschifferin Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Hafenschiffer
Bevor es heißt „Leinen los – auf geht’s in die Ausbildung“ muss zunächst eine Bewerbung geschrieben werden, die so überzeugend ist, dass du zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst.
Beginnen kannst du zum Beispiel mit deinem Lebenslauf. Hier sind alle Praktika, Berufserfahrungen, Qualifikationen (z.B. Sprachenkenntnisse, EDV-Kenntnisse, Zertifikate etc.), Hobbies und deine Schullaufbahn aufgelistet. Du kannst hier auch die Dinge aufzählen, die nicht in erster Linie etwas mit dem Beruf des Hafenschiffers zu tun haben, die aber etwas über deine Persönlichkeit aussagen. Eine bestimmte Sportart kann zum Beispiel über dich aussagen, dass du kräftig bist und gerne draußen bist. Ein Nebenjob im Lager eines Supermarkts kann belegen, dass du bereits Erfahrung in der Planung von Warentransport und –lagerung hast. Außerdem könntest du damit für deine Teamfähigkeit argumentieren.
Während du im Lebenslauf deine Tätigkeiten nur aufzählst, hast du im Anschreiben die Gelegenheit, dafür zu argumentieren, dass genau du der richtige Kandidat für den ausgeschriebenen Ausbildungsplatz bist. Suche dir zwei oder drei Tätigkeiten oder Eigenschaften heraus, die dich als besonders geeigneten Bewerber herausstechen lassen.
Damit ein Personalleiter deine Bewerbung überhaupt ansieht, muss sie natürlich frei von Fehlern sein. Achte auch unbedingt auf die formalen Standards einer Bewerbung und beachte, dass es Besonderheiten bei der Bewerbung per E-Mail und der Bewerbung per Online-Formular gibt.Der Beruf Hafenschiffer / Hafenschifferin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest
Der Beruf Hafenschiffer / Hafenschifferin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
- ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen