Fachangestellter / Fachangestellte für Bäderbetriebe Ausbildung & Beruf

Fachangestellte für Bäderbetriebe arbeiten in Frei- oder Hallenbädern. Fachangestellte für Bäderbetriebe arbeiten in Frei- oder Hallenbädern. Fachangestellte für Bäderbetriebe arbeiten in Frei- oder Hallenbädern.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Andere beraten und überzeugen
  • Technische Zusammenhänge verstehen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 1.020 €
2. Jahr 1.050 €
3. Jahr 1.100 €
Einstieg 2.964 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Fachangestellter für Bäderbetriebe?

So vielseitig wie deine Aufgaben als Fachangestellter für Bäderbetriebe ist wohl kaum ein anderer Beruf: Von der Betreuung der Gäste, zum Beispiel mit Fitnessangeboten, Schwimm- und Tauchkursen bis hin zur Wartung der Wasseraufbereitungsanlagen, Prüfen der Wasserqualität im Labor, Pflege der Grünanlagen im Außenbereich, Entwicklung von Werbemaßnahme, Planung von Wettbewerben und vielem mehr, hast du alle Hände voll zu tun, den Gästen ein tolles Badeerlebnis zu bieten.

Da soll nochmal jemand sagen, Fachangestellte für Bäderbetriebe sitzen nur am Beckenrand und passen auf, dass niemand ertrinkt!

Im Spaßbad den Überblick behalten

Natürlich gehört auch die Aufsicht zu deinen Tätigkeiten – aber sie ist nur eine von vielen. Du solltest sie jedoch sehr ernst nehmen, denn dir wird große Verantwortung übertragen. Mit dem Rettungsschein und der Erste Hilfe-Ausbildung, die du während deiner dualen Ausbildung erwirbst, bist du dazu verpflichtet, im Notfall Rettungsmaßnahmen zu ergreifen. Wir drücken dir die Daumen, dass dies nicht allzu häufig vorkommt, doch wenn es die Situation erfordert, musst du schnell reagieren und zum Beispiel ins Becken springen und Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen. Damit es aber erst gar nicht dazu kommt, hast du ein Auge auf Becken, Sprungturm und über Monitore im Aufsichtsraum auch auf die Rutschanlagen. Falls ein paar Spaßvögel sich dort nicht an die Regeln halten, bist du schnell zur Stelle und rufst sie zur Raison – wenn nötig auch in ernsterem Ton. Regeln sind Regeln.

Dafür sorgen, dass alles seine Ordnung hat

Hättest du gedacht, dass Fachangestellte für Bäderbetriebe auch technische und naturwissenschaftliche Kenntnisse mitbringen sollten? Die Wasseraufbereitungsanlagen müssen regelmäßig kontrolliert und gewartet werden. Dazu spülst du zum Beispiel Filter aus, erneuerst Dichtungen oder überprüfst die Betriebsdaten. Den Umgang mit der Technik lernst du natürlich während deiner Ausbildung.
Badewasser heißt Badewasser, weil es Badequalität hat. Um diese sicherzustellen, überprüfst du zum Beispiel den pH-Wert und den Chlorgehalt mittels Wasserproben. Damit Alt und Jung sich in deinem Bad wohlfühlen, sollte auch die Temperatur stimmen. Wenn du zum Beispiel in einem Wellness-Bad arbeitest, in dem es auch eine Außenanlage mit Saunalandschaft gibt, hast du alle Hände voll zu tun, denn die Hecken, Bäume und Blumen wollen ebenfalls gepflegt werden. Im Freibad kann das auch schon mal bedeuten, dass du dich auf den Aufsitzmäher schwingst, die Spielplätze kontrollierst und die Mülltonnen leerst.
Neben all diesen praktischen Tätigkeiten, erfordert so ein Schwimmbad auch eine gute Organisation und Verwaltung. Dienstpläne müssen ausgearbeitet werden, Kassenabrechnungen erstellt, Buchungen durchgeführt und E-Mails geschrieben werden – zum Beispiel mit Schulen, die in deinem Schwimmbad Wettkämpfe durchführen wollen oder mit Druckereien, an die du Aufträge für Werbemaßnahmen schickst.

Die Badegäste betreuen

Eine zentrale Tätigkeit deines Berufs ist die Animation und Betreuung der Badegäste. Du solltest daher neben deinen naturwissenschaftlichen, technischen und organisatorischen Talenten auch ein gewisses Gespür für den Kontakt und die Kommunikation mit Menschen mitbringen. Im Hallenbad bietest du zum Beispiel Schwimm- und Fitnesskurse an – für Jung und Alt. Am Morgen darfst du dich beim Aquajogging-Kurs für Senioren verausgaben und nachmittags bereitest du eine Kindergruppe auf ihr Seepferdchen vor und nimmst die Prüfung für das Schwimmabzeichen ab. Mehr Abwechslung geht nicht!

Gut zu wissen...
  • Das Abzeichen "Seepferdchen" (offiziell: "Frühschwimmer") wird in Österreich mit einem Pinguin dargestellt.
  • Das erste Schwimmbad gab es bereits 2500 v. Chr. und bestand aus Stein, Ziegeln und Teer.
  • In öffentlichen Schwimmbädern kommt auf ein Liter Wasser ca. 0,6 mg Chlor.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Fachangestellter für Bäderbetriebe erfüllen?

In deiner Ausbildung als Fachangestellter für Bäderbetriebe bist du ein Allround-Talent, denn du hast viele verschiedene Aufgabenbereiche. Während du das Meiste in der Ausbildung noch lernen kannst, solltest du jedoch ein paar Eigenschaften und Voraussetzungen schon mitbringen, damit dir die Ausbildung leichter fällt und vor allem Spaß macht:

  • offen und aufgeschlossen gegenüber anderen Menschen sein
  • sportlich sein und eine gute Ausdauer haben
  • schnell reagieren können
  • Konflikte lösen können
  • Durchsetzungsvermögen und Selbstbewusstsein besitzen
  • Interesse an technischen Zusammenhängen haben
  • bereit sein, auch an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten

Wenn du dir noch nicht sicher bist, welcher Beruf zu dir passt, mach doch mal den Berufs-Test!

Schulische Voraussetzung

Für eine Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe solltest du mindestens einen Hauptschulabschluss haben. Einige Betriebe erwarten jedoch einen Realschulabschluss. Letztlich kommt es sicherlich auf die Bewerbung an. Also trau dich und stelle dich dem Betrieb einfach mal vor!

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Die duale Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe dauert drei Jahre und wird im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel angeboten.

Schulische Ausbildungsinhalte

In der Berufsschule wirst du mit hauptsächlich theoretischem Wissen versorgt, das du parallel in deinem Ausbildungsbetrieb in die Tat umsetzen kannst. Hauptsächlich theoretisch, aber nicht ganz, denn du wirst dort auch Wettkampftechniken des Schwimmens, einfache Sprünge und Tauchen lernen. Auch das Rettungsschwimmen gehört zu den Disziplinen, die du als Fachangestellter oder Fachangestellte für Bäderbetriebe beherrschen musst. Daneben lernst du auch Unfallverhütungsmaßnahmen kennen und natürlich Erste Hilfe und Wiederbelebungsmaßnahmen, sodass du im Ernstfall sofort weißt, was zu tun ist und man sich hundertprozentig auf dich verlassen kann.
Um im Schwimmbad Wasserproben zu entnehmen und zu analysieren, musst du dich mit einfachen physikalischen und chemischen Größen wie Masse, Volumen, Temperatur, Druck und pH-Wert auskennen. Auch dieses Wissen erhältst du im Berufsschulunterricht. Damit du die technischen Anlagen im Betrieb verstehen, überprüfen und warten kannst, brauchst du einige technische Grundlagen: Wie werden Schlauch- und Rohrverbindungen zusammengefügt und gelöst? Wie erneuert man Dichtungen? Wie wechselt man Filtereinsätze und wie wendet man Notfallpläne im Falle von Betriebsstörungen an? Auch das erfährst du in der Berufsschule. Ein weiterer Bereich deiner Arbeit ist die Verwaltung. Hierzu lernst du verschiedene Kassensysteme kennen, lernst Kassenabrechnungen zu erstellen, Buchungen durchzuführen, Schriftverkehr zu erledigen und Grundlagen des Vertrags- und Haftungsrechts. Im Bereich der Öffentlichkeit wirst du in der Planung von Werbemaßnahmen geschult, sodass du in deinem Betrieb zum Beispiel Texte für die Homepage schreiben oder die Erstellung von Flyern in Auftrag geben kannst.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

In deinem Ausbildungsbetrieb verbringst du die meiste Zeit deiner Ausbildung. Hier kannst du das, was du in der Berufsschule bereits gelernt hast, in die Praxis umsetzen. Du wirst die unterschiedlichen Aufgabenbereiche deines Betriebs kennenlernen. Das sind zum Beispiel Aufsicht, Animation und Gästebetreuung, Reinigung, Kasse und Verwaltung, Technik. Im Aufsichtsraum stehen mehrere Monitore, über die du den ganzen Betrieb im Blick hast. Zum Beispiel kannst du dort auch ins Innere der Wasserrutsche schauen. Über Funk kannst du Anweisungen an Kollegen erteilen oder Mahnungen gegenüber Badegästen aussprechen. Auch die Notknöpfe sind dort platziert und du lernst genau, wann und wie du sie zu gebrauchen hast. Die Technik des Schwimmbads, zum Beispiel die Wasseraufbereitungsanlagen, ist so platziert, dass die Gäste sie nicht sehen können. Als Fachangestellter für Bäderbetriebe hast du natürlich Zugang zu diesen Räumen und die Aufgabe, die Anlagen zu bedienen und zu warten. Auch das wird dir von deinem Mentor gezeigt. Während du zu Anfang deinen erfahreneren Kollegen dabei zusiehst, wie sie Fitness- und Gymnastikkurse geben, darfst du irgendwann selber ran und deine eigene Show absolvieren. Je nach Größe und Art deines Ausbildungsbetriebs, gibt es auch ein Außengelände, auf dem du unterwegs bist. Grünflächen müssen sauber gehalten und gepflegt werden, Spiel- und Sportgeräte kontrolliert werden. In deiner Ausbildung erfährst du natürlich, worauf es hier ankommt.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Fachangestellter / Fachangestellte für Bäderbetriebe?

Während der Ausbildung als Fachangestellter / Fachangestellte für Bäderbetriebe kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.020 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.050 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.100 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Fachangestellter / Fachangestellte für Bäderbetriebe Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Fachangestellter / Fachangestellte für Bäderbetriebe?

Als Fachangestellter / Fachangestellte für Bäderbetriebe kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.964 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Fachangestellter / Fachangestellte für Bäderbetriebe Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Fachangestellter für Bäderbetriebe

Du hast bereits deine Entscheidung getroffen – du möchtest Fachangestellter für Bäderbetriebe werden? Super, dann fehlt nun „nur noch“ die Bewerbung! Damit du schon bald zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, solltest du unbedingt unsere Bewerbungstipps beachten!

Sieh dir zunächst einmal die Ausschreibung der Stelle genau an. Bringst du den erforderlichen Schulabschluss mit? Erfüllst du die genannten Voraussetzungen? Inwiefern? Wieso hat es dir dieser Betrieb angetan? Mach dir zunächst Notizen, überlege dir dann, welche du als die wichtigsten und auschlaggebendsten Argumente erachtest und formuliere dann dein Anschreiben. Hier hast du auf etwa einer Seite Platz, zu argumentieren, warum gerade du der oder die Richtige für den Ausbildungsplatz bist und warum es dieser Betrieb sein soll.

Der Lebenslauf gibt Auskunft über deinen bisherigen Werdegang, also deine Schullaufbahn, bisherige Praktika, Nebenjobs und Qualifikationen, wie zum Beispiel Sprachkenntnisse und EDV-Kenntnisse. Die Punkte, die dich deiner Meinung nach am meisten für den Beruf qualifizieren, können im Anschreiben noch einmal aufgegriffen und näher erläutert werden. Das könnte zum Beispiel dein besonderes Interesse an Chemie sein und deine Teilnahme an einem Forscherwettbewerb. Es könnte aber auch dein Nebenjob in einem Fitnesscenter sein, in dem du bereits Kurse erteilt und viel mit Menschen zu tun hattest. Auch deine Mitgliedschaft in einem Schwimmverein oder einem anderen Sportverein sind tolle Argumente, warum du bereits besonders gut für deine zukünftige Tätigkeit in einem Hallenbad oder Freibad vorbereitet bist.

Bevor du deine Bewerbung abschickst, solltest du sie unbedingt von mindestens einer anderen Person Korrektur lesen lassen. Checke außerdem, ob du alle formalen Standards einer Bewerbung eingehalten hast.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Fachangestellter / Fachangestellte für Bäderbetriebe zu dir?

Der Beruf Fachangestellter / Fachangestellte für Bäderbetriebe passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
  • ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
Fachangestellter / Fachangestellte für Bäderbetriebe-Quiz

Mithilfe welches Gases wird das Wasser einer Schwimmanlage zusätzlich gereinigt?

Das Gas "Ozon" beseitigt zusätzliche Keime im Wasser.

Wie viele Schwimmabzeichen gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es insgesamt vier Schwimmabzeichen (Seepferdchen, Bronze, Silber und Gold).

Wie viele Schwimmarten gibt es insgesamt?

Es gibt es vier Schwimmarten insgesamt (Kraulen, Brustschwimmen, Rückenschwimmen und Schmetterling).

Ergebnis

Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau

62 freie Ausbildungsplätze Tourismuskaufmann

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.415,00 €

Fachwirt / Fachwirtin für den Bahnbetrieb

184 freie Ausbildungsplätze Fachwirt für den Bahnbetrieb

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 0 Jahre

 

Fachkraft für Schutz und Sicherheit

56 freie Ausbildungsplätze Fachkraft für Schutz und Sicherheit bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.812,00 €

Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau

20 freie Ausbildungsplätze Veranstaltungskaufmann bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.434,00 €

Bürofachkraft

0 freie Ausbildungsplätze Bürofachkraft bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Mittelschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

10 freie Ausbildungsplätze Veranstaltungstechniker kümmern sich um Licht und Ton

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.668,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Gut bezahlte Berufe

15.241 freie Ausbildungsplätze Finde einen gut bezahlten Ausbildungsberuf!

Von Fluglotse bis Verwaltungsfachangestellte: Gut bezahlte Berufe mit einem hohen Azubi-Gehalt.

Berufe mit Wasser

2.631 freie Ausbildungsplätze Ein gutes Auge ist bei Berufen mit Wasser das A und O.

Von der Meeresforschung bis zur Schifffahrt: Berufe mit Wasser sind für die Umwelt- und Wasserwirtschaft besonders wichtig.

Berufe im Tourismus

780 freie Ausbildungsplätze Reiseplanung für die schönste Zeit im Jahr.

Ob Reiseplanung, Gästebetreuung oder Eventmanagement: Kreativität und Kommunikationsstärke sind bei Berufen im Tourismus unverzichtbar.

Berufe Öffentlicher Dienst und Verwaltung

6.523 freie Ausbildungsplätze Beamte nennt man auch Staatsdiener, weil sie für den Staat bzw. eine Einrichtung öffentlichen Rechts tätig sind.

Verwaltungsaufgaben erledigen und Sicherheit gewährleisten: Berufe im öffentlichen Dienst sind unverzichtbar für das Gemeinwohl.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?