Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Andere beraten und überzeugen
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 800 € | |
---|---|
2. Jahr 910 € | |
3. Jahr 1.050 € | |
Einstieg 2.415 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Tourismuskaufmann?
Als Tourismuskaufmann sorgst du dafür, dass Reisende ihre Traumurlaube erleben. Du planst individuelle Reiseangebote, kombinierst Angebote verschiedener Anbieter und berätst Kundinnen und Kunden persönlich.
Dein Beruf verbindet kaufmännisches Denken mit kreativer Beratung und dem Einsatz moderner Technologien. Dabei spielst du eine zentrale Rolle, um stets interessante und unterhaltsame Reisekonzepte zu entwickeln. So trägst du zum Erfolg der Reisebranche bei und bist zeitgleich die Person, die kleine und große Urlaubsträume verwirklicht!
Früher kannte man diesen Beruf noch als Reiseverkehrskauffrau bzw. -kaufmann.
Typische Aufgaben als Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau
Reiseangebote zusammenstellen und kalkulieren:
Du vergleichst Flüge, Hotels und Freizeitangebote, kombinierst detaillierte Reisepakete und kalkulierst Preise und mögliche Rabatte. Für deinen Kunden stellst du alle Informationen übersichtlich zusammen. Dabei beachtest du lokale Besonderheiten und beliebte Touristenaktivitäten, wie die Fahrt mit einem Doppeldeckerbus in London oder eine Rikscha-Fahrt in Indien.
Kunden beraten und Reisen planen:
Im direkten Gespräch ermittelst du die Wünsche deiner Kundschaft. Du erklärst, welche Reiseziele zu den Vorlieben passen und berätst zu einzelnen Attraktionen eines Urlaubs. Aufmerksames Zuhören vermittelt deiner Kundschaft, dass du ihre Urlaubsziele gerne verwirklichen möchtest. So ermöglichst du von klassischen Urlauben an der Nordsee bis hin zum Erlebnisabenteuer in Namibia nahezu alle Wünsche.
Buchungen und Termine koordinieren:
Du stimmst dich mit Reiseanbietern, Fluggesellschaften und Hotels ab. In Meetings und Telefonaten klärst du Details, um einen reibungslosen Ablauf der Buchung zu gewährleisten. Bei kurzfristigen Änderungen kontaktierst du deine Kunden schnellstmöglich.
Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Ausbildung als Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.
Wie sieht der Berufsalltag als Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau aus?
Dein Arbeitsalltag als Tourismuskauffrau bzw. Tourismuskaufmann ist häufig sehr unterschiedlich. Je nach Saison und aktuellen Reisetrends sehen deine Aufgaben anders aus. Als Reiseprofi in einem mittelgroßen Reiseunternehmen zur Sommerzeit könnte dein Tag etwas so aussehen:
Der Tag startet, wenn du ins Büro kommst und deinen Arbeitsplatz fertig machst. Als Erstes siehst du dir die neuen E-Mails an und bringst deinen digitalen Kalender auf den neuesten Stand. Danach beginnst du mit der Recherche von aktuellen Preisen. Auch die beliebtesten Reiseziele schaust du dir an. Du vergleichst Angebote im Internet, guckst dir neue Trends an oder analysierst, wie sich die Preise verändern. Schließlich werden deine Kunden dich fragen, warum manche Kosten gestiegen sind oder warum bestimmte Urlaubsorte sogar günstiger geworden sind. Genau dafür recherchierst du nach passenden Antworten.
Am Vormittag setzt du dich mit einer Tasse Tee an deinen Schreibtisch und berätst Interessenten am Telefon zu ihren Vorstellungen. In ruhigen Gesprächen erklärst du, welche Reiseziele momentan angesagt sind und welche Angebotspreise möglich sind. Der Kunde schlägt direkt zu, deshalb notierst du dir kurz seine Daten, damit du die Buchung vorbereiten kannst. Die Rechnung verschickst du dann schnell und unkompliziert per E-Mail.
Am Nachmittag kommt eine besondere Aufgabe auf dich zu. Eine große Reisegruppe hat sich an dich gewandt, weil sie ihren Urlaub in Kapstadt sehr individuell gestalten möchte. Ein Teil der Gruppe wünscht sich einen entspannten Erholungsurlaub in ruhigen Resorts und gemütlichen Wellness-Oasen. Der andere Teil jedoch sucht den Nervenkitzel und Abenteuer bei Outdoor-Aktivitäten, Safaris und fordernden Wanderungen. Die Gruppe möchte gemeinsam reisen und täglich gemeinsame Momente erleben, die alle Mitglieder genießen können. Du analysierst sorgfältig die Bedürfnisse und stellst fest, welche Angebote im Zielgebiet zur Verfügung stehen. Mit deinem Fachwissen vergleichst du verschiedene Anbieter und erstellst übersichtliche Kalkulationen, um die besten Preise und Rabatte zu ermitteln. Deine Ergebnisse präsentierst du der Gruppe zum Schluss und wartest darauf, ob sie dein Paket buchen.
Du beendest deinen Arbeitstag mit dem Wissen, dass du viele unterschiedliche Urlaubsträume verwirklicht hast. Während du deinen Rechner runterfährst, bereitest du dich auf deine eigene Reise vor: den Weg Richtung Feierabend.
Wo arbeitet man als Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau?
Von modernen Reisebüros über große Tourismusanbieter bis hin zu spezialisierten Agenturen – deine Zukunft ist vielfältig. Du arbeitest in gut ausgestatteten Büros, in denen digitale Buchungssysteme und Kommunikationsmittel zum täglichen Einsatz gehören. Auch persönliche Beratungsgespräche und Außentermine bei Hotels oder Messeauftritten sind möglich.
- 42 Prozent der Deutschen ziehen es vor, ihre Reisen online zu buchen.
- Zu jedem Zeitpunkt sind weltweit etwa 9.700 Flugzeuge gleichzeitig in der Luft, die über eine Million Passagiere befördern.
- Das teuerste Flugticket der Welt kostet 61.000 Euro. Dabei geht es mit Etihad Airways von New York nach Abu Dhabi.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Tourismuskauffrau erfüllen?
Wenn du eine Tourismuskaufmann-Ausbildung beginnen möchtest, kannst du mit gewissen Eigenschaften besonders glänzen. Gute Englischkenntnisse sind wichtig, um mit Kunden und Partnern aus Übersee kommunizieren zu können. Grundsätzlich sollte deine Stärke in der Beratung deiner Kundschaft liegen, nur so kannst du ihre Träume verwirklichen. Dein Zahlenverständnis sowie technisches Know-how sind unerlässlich, um Preisvergleiche und Marketingkampagnen zu erstellen.
Wichtig: Selbst wenn du diese Voraussetzungen nicht oder nur teilweise erfüllst, solltest du nicht den Mut verlieren. Schließlich ist eine Ausbildung dafür da, dass du genau das lernst!
Stärken
Andere beraten und überzeugen::
Du führst ein Gespräch mit einem frisch verliebten Paar, das spontan ans Meer möchte, aber nicht genau weiß, wohin. Mit gezielten Fragen findest du heraus, dass ihnen gutes Essen, Natur und ein kurzer Flug wichtig sind. Daraufhin empfiehlst du ihnen eine kleine Finca auf Mallorca. Dabei erklärst du nicht nur den Preis, sondern auch, warum sich ein Mietwagen lohnt und wann sie am besten buchen, um möglichst viel zu sparen.
Mündlich und schriftlich kommunizieren::
Verständliche E-Mails, freundliche Telefonate und ansprechende Präsentationen helfen dir, komplexe Reiseangebote übersichtlich darzustellen. Dein sicheres Auftreten im Gespräch schafft Vertrauen und erleichtert den Auswahlprozess.
Mit Zahlen und Grafiken arbeiten::
Du erstellst Kalkulationen und visualisierst Preisdaten, um Angebote zu gestalten. Mit Hilfe moderner Tools präsentierst du deine Ergebnisse in übersichtlichen Diagrammen, sodass sowohl Kunden als auch Partner den Nutzen deiner Angebote sofort erkennen.
Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung als Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau?
Für die Tourismuskauffrau-Ausbildung benötigst du in der Regel einen Realschulabschluss oder das Abitur. Personalerinnen und Personaler achten neben einer einwandfreien Bewerbung ebenso auf deine Noten. Mit guten Leistungen in Deutsch, Erdkunde und Englisch kannst du besonders punkten!
Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zum Tourismuskaufmann ab?
Die duale Ausbildung zur Tourismuskauffrau bzw. zum Tourismuskaufmann dauert in der Regel drei Jahre. Einen Teil deiner Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule, wo du die theoretischen Grundlagen erlernst. Entweder besuchst du sie an ein bis zwei Tagen pro Woche oder für mehrere Wochen am Stück. Dieses erlernte Wissen kannst du dann in deinem Ausbildungsbetrieb in der Realität anwenden.
Du hast bereits (berufliche) Vorkenntnisse oder deine schulischen Leistungen sind gut? Dann kannst du deine Ausbildung verkürzen. Entweder ziehst du dabei deine Abschlussprüfung vor oder du steigst direkt im zweiten Lehrjahr ein.
Was lernt man in der Ausbildung zur Tourismuskauffrau?
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Dienstleister heraussuchen und kontaktieren:
In deinem Betrieb recherchierst du lokale Dienstleister und Veranstalter. Bei einer Gruppenreise nach Mallorca nimmst du Kontakt zu Weingütern auf, um eine exklusive Weinverkostung zu organisieren, und sprichst mit einem Guide über private Stadtführungen. So baust du ein starkes Netzwerk auf und stellst abwechslungsreiche Programme zusammen. Dabei handelt es sich natürlich nur um ein Beispiel.
Angebote und Rechnungen erstellen:
Mit moderner Buchungssoftware kalkulierst du Reisepakete und fasst alle Kosten übersichtlich in einer PDF zusammen. Für einen Familienurlaub in den Alpen planst du beispielsweise Sonderrabatte für die Unterkunft ein und stellst direkt eine Rechnung aus, die du per E‑Mail an die Kundin verschickst. Deine Arbeit lässt Urlaubsträume wahr werden.
Reiseablauf planen und koordinieren:
Während der praktischen Einsätze lernst du, wie man Transfers, Ausflüge und Hotel-Check‑ins perfekt aufeinander abstimmt. Wenn du etwa eine Kreuzfahrt buchst, koordinierst du An‑ und Abreise der Gäste, stimmst Landausflüge ab und sorgst dafür, dass jede Aktivität pünktlich startet. Mit deinem Organisationstalent garantierst du einen reibungslosen Ablauf.
Inhalte in der Berufsschule
Kundengespräche:
In Rollenspielen und Live-Übungen verbesserst du deine Beratungskompetenz. Eine Familie wünscht sich zum Beispiel einen Mix aus Strand und Kultur in Barcelona. Dabei übst du, Fragen zu stellen, Angebote verständlich zu erklären und mit überzeugenden Argumenten auf individuelle Wünsche einzugehen – so fühlen sich Reisende bestens aufgehoben.
Umbuchungen, Rückerstattungen, Stornierungen:
Unterrichtseinheiten zeigen dir, wie du flexibel auf Änderungen reagierst. Du rechnest Gutschriften aus, wenn ein Flug kurzfristig storniert wird, und buchst Zimmer in einem Wellness-Hotel um, damit ein Kunde trotz Planänderung entspannt ankommt. Dein routinierter Umgang mit Systemen schafft Vertrauen.
Marktanalyse und Marketingmaßnahmen:
In Präsentationen lernst du, wie man Buchungsdaten auswertet und Trends früh erkennt. Anschließend entwickelst du eine Social‑Media‑Kampagne für einen neuen Yoga-Retreat auf Bali. Grafiken zeigen dir, welche Zielgruppe du über Instagram erreichst. Daraufhin erstellst du einen Redaktionsplan, um das Angebot erfolgreich in Szene zu setzen.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau?
Während der Ausbildung als Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 800 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 910 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.050 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau Gehaltsseite.
- von familiengerechten Erholungsurlauben bis hin zu actionreichen Abenteuerurlauben maßgeschneiderte Programme entwerfen.
- bei jedem Urlaub die besten Spartricks anwenden.
- deine eigenen Reiseberichte, Tipps und Erfahrungen nutzen, um Kundinnen und Kunden individuell zu beraten.
Karriere
Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es als Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau?
Nach der Ausbildung muss noch lange nicht Schluss sein! Du möchtest deinen Lebenslauf aufhübschen? Du strebst eine Führungsposition an? Oder möchtest du lieber einen Bachelor-Titel dein Eigen nennen können? Egal für welche Fort-oder Weiterbildung du dich entscheidest, du hast die freie Auswahl!
Weiterbildungen
Geprüfter Tourismusfachwirt (IHK):
Nach deiner Ausbildung möchtest du noch tiefer in den Beruf eintauchen? Eine Position mit mehr Verantwortung findest du interessant? Dann ist der Fachwirt ideal für dich. Du erhältst tiefgründige Einblicke in die Bereiche der Unternehmensführung, Personalentwicklung und Marketingprozesse. Damit bist du auf jede Herausforderung passend vorbereitet.
Studium Tourismuswirtschaft:
Du möchtest erneut die Schulbank drücken? Mit einem Bachelor- oder Masterstudiengang baust du dir eine solide Basis für deine eigene Karriere. Im Studium erlangst du dadurch viel Theoriewissen, welches du in Kombination mit deiner Ausbildung perfekt anwenden kannst. Auch für höhere Positionen ist ein Studium ein echter Türöffner.
Individuelle Lehrgänge:
In spezialisierten Lehrgängen und Seminaren stärkst du deine Soft Skills. Durch diese Schulungen kannst du gezielt deine Vertriebsgespräche verbessern, um deinen Kunden ein noch attraktiveres Erlebnis zu verkaufen. Übungen zur Stressbewältigung, Methoden für ein effizientes Zeitmanagement oder Trainings für ein ganzes Team – es gibt viele gute Möglichkeiten, dich persönlich weiterzubilden.
Wie sind die Zukunftsaussichten als Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau?
Du weißt nicht, wie deine Zukunft als Tourismuskauffrau bzw. als Tourismuskaufmann aussieht? Dann musst du dir keine Sorgen machen! Die Zukunftsaussichten könnten kaum besser sein. Der weltweite Reiseverkehr nimmt weiter zu, und immer mehr Menschen wünschen sich persönliche und digital begleitete Urlaubsplanung. Reiseveranstalter investieren in moderne Buchungssysteme und individuelle Beratung – genau hier kommst du ins Spiel. Mit jeder neuen Technologie und jedem Reisetrend steigt dein Wert in der Branche. Dank gezielter Weiterbildungen und deiner Flexibilität sicherst du dir langfristig spannende Aufgaben.
In einer sich zunehmend digitalisierenden Welt steigt der Mehrwert, den du als Schlüsselperson für unvergessliche Erlebnisse bietest. Das endlose Suchen im Internet hat dank dir ein Ende gefunden, was Kundinnen und Kunden natürlich schätzen. Du kombinierst technisches Know-how mit echtem Insiderwissen über Länder, Kulturen und Reiserouten.
Wie viel verdient man als Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau?
Als Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.415 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Tourismuskaufmann
Die Ausbildung zur Tourismuskauffrau bzw. zum Tourismuskaufmann gehört zu den beliebtesten Berufen im Tourismus. Möchtest du einen dieser begehrten Ausbildungsplätze ergattern? Dann sollte dein Anschreiben dein kaufmännisches Interesse unterstreichen. Dein Lebenslauf gibt kurz und knapp wieder, wer du bist und welche Praktika oder Nebenjobs du bisher gemacht hast. Deine Anlagen bestehen im Regelfall aus deinen Zeugnissen, Praktikumsbescheinigungen und sonstige Qualifikationen.
-
Wirb für dich!:
In deinem Anschreiben erklärst du, warum dich der Ausbildungsberuf interessiert. Du darfst aber auf keinen Fall vergessen zu begründen, warum ausgerechnet du die richtige Wahl bist. Hast du vielleicht relevante Erfahrung sammeln können? Warum muss sich der Ausbildungsbetrieb für dich entscheiden? Diese Fragen beantwortest du mit dem Schreiben bereits im Vorfeld, damit sich der Personaler gar nicht erst wundern muss. -
Belege deine Soft Skills:
Soft Skills wie Stressresistenz, Teamfähigkeit oder Pünktlichkeit sind wichtige Eigenschaften für deine Ausbildung. Das musst du in deinem Anschreiben auch hervorheben. Dabei ist es aber wichtig, dass du konkrete Beweise mitangibst. Hast du eventuell eine Jugend-Fußballmannschaft trainiert? Das zeigt wahre Führungsqualität. Vielleicht spielst du gerne Schach? Dann kannst du mit deinem logischen und analytischen Verstand glänzen! -
Mach dich mit dem Unternehmen vertraut!:
Schlussendlich sollte auch klar werden, warum du dich ausgerechnet für diesen Ausbildungsbetrieb entschieden hast. Spätestens im Bewerbungsgespräch wirst du häufig mit dieser Frage konfrontiert. Informiere dich deshalb unbedingt vorher! Vielleicht findest du das Ausbildungsprogramm des Unternehmens super? Hat es ein Gütesiegel wie BEST PLACE TO LEARN? Identifizierst du dich mit der Unternehmenskultur? Diese Fragen bieten super Anhaltspunkte, die du für deine Bewerbung nutzen kannst.
Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?
Ein gepflegtes, aber nicht zu förmliches Outfit passt am besten in die Tourismusbranche.
Für Frauen: Eine schlichte Bluse oder ein einfarbiges Top mit Stoffhose oder knielangem Rock vermittelt Professionalität und Offenheit.
Für Männer: Ein Hemd in neutralen Farben, gutsitzende Hose und saubere Schuhe zeigen, dass du Kundenkontakt ernst nimmst.
Der Beruf Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau passt gut zu dir, wenn ...
- ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne viel unterwegs bist
Der Beruf Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
- ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
Welches ist das beliebteste Reiseziel der Deutschen?
Das beliebteste Reiseziel der Deutschen ist tatsächlich Deutschland. Das Ranking wird mit großem Abstand vor Spanien und auf dem dritten Platz folgend Italien angeführt.
Wie viele Deutsche Touristen schaffen einen Arbeitsplatz in Entwicklungs- und Schwellenländern?
Rund 15 Deutsche Touristen sind nötig, um einen Arbeitsplatz in Entwicklungs- und Schwellenländern zu schaffen.
In wie viele Länder kann man mit dem deutschen Reisepass ohne Visa oder mit Visa on Arrival reisen?
Mit dem deutschen Reisepass ist es möglich, in 177 Länder ohne Visa oder mit Visa on Arrival einzureisen.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Freie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenFreie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen