Übersicht der Ausbildungsberufe

Die Welt der Farben

Farben beeinflussen nicht nur unsere Gefühle, sie lösen unterbewusst auch etwas in uns aus. Sie sind ein so großer Bestandteil unseres alltäglichen Lebens, dass wir uns eine farblose Welt gar nicht vorstellen können.
Umso wichtiger sind deshalb auch diejenigen, die in Berufen arbeiten, welche sich rund um das Thema Farbe drehen.


Überall Lack!

Kaum ein Gegenstand ist heutzutage nicht beschichtet und mit einem Lack versehen. Vom Auto, über den Computer bis hin zu Gebäudefasseden - Lack ist wirklich überall!
Das ist auch aus gutem Grund so, denn eine Lackschicht erfüllt viele verschiedene Aufgaben. Darunter beispielsweise diese hier:

  • Zum Schutz (Zum Beispiel damit Farbe länger hält)
  • Für die Optik (Zum Beispiel bei Autos)
  • Aufgrund einer speziellen Funktion (Zum Beispiel elektrische Leitfähigkeit)

Voraussetzungen für die Arbeit mit Farben und Lacken

Bei den Voraussetzungen kommt es natürlich darauf an, in welchem Beruf du arbeiten möchtest. Bist du als Lacklaborantin oder -laborant tätig, solltest du ein besonderes Fingerspitzengefühl haben, da der Umgang mit chemischen Flüssigkeiten eine Menge Vorsicht benötigt. Im Gegensatz dazu ist es in einigen Berufen im kreativen Bereich wichtig, dass du über zeichnerische Fähigkeiten und ein gutes Gespür für Farben verfügst.
Eines haben aber alle Berufe gemeinsam: Du solltest dich für das Thema interessieren und Spaß daran haben, etwas mit Lacken und Farben zu verschönern.

Beliebte Berufe mit Farben und Lacken

Maler und Lackierer / Malerin und Lackiererin

Maler und Lackierer / Malerin und Lackiererin

211 freie Ausbildungsplätze

Maler und Lackierer gestalten Fassaden, Innenräume und historische Gebäude mit Farben, Tapeten und Lacken. Sie sanieren und schützen Gebäude, verschönern Räume und rekonstruieren und erhalten Kunstwerke.

Duale Ausbildung
Fahrzeuglackierer / Fahrzeuglackiererin

Fahrzeuglackierer / Fahrzeuglackiererin

171 freie Ausbildungsplätze

Fahrzeuglackiererinnen und Fahrzeuglackierer grundieren, schleifen, spritzen, und tauchen. Dabei geht vieles automatisch, einiges von Hand. Fahrzeuglackierer beheben Schäden an Blechteilen und passen die übrigen Oberflächen farblich an. Außerdem schützen sie Fahrzeugoberflächen gegen Rost und erhalten so den Wert von Fahrzeugen.

Duale Ausbildung
Berufe mit Farben und Lacken. © MertSabanci | Pixabay Public Domain

Deine Möglichkeiten

Farben und Lacke in der kreativen Branche

Bei sehr vielen kreativen Berufen spielt das Thema Farbe eine große Rolle. So zum Beispiel bei der Ausbildung zur Modedesignerin bzw. zum Modedesigner. Zu den Aufgaben in diesem Beruf gehören neben dem Anfertigen der Skizzen auch die Kalkulation der Herstellungskosten und die Erstellung der Schnittmuster. Außerdem sind Modedesignerinnen und -designer dafür verantwortlich, die Kleidungsstücke in Produktion zu geben und sie anschließend den Kunden auf Modenschauen vorzustellen. Das Thema Farbe ist hier sehr präsent, da für jedes einzelne Kleidungsstück eine passende Farbe ausgewählt werden muss.

Ein weiterer kreativer Beruf, der im Zusammenhang mit Farben und Lacken steht, ist der von Raumausstatterinnen und -ausstattern. Deren Aufgabe ist es, Räume so zu gestalten und zu dekorieren, dass sich der Auftraggeber am Ende wohlfühlt. Dafür besuchen sie die Räumlichkeiten vor Ort, entwerfen Skizzen und kalkulieren die Preise. Auch der handwerkliche Aspekt spielt hier eine Rolle, denn manchmal müssen auch Bezüge und Vorhänge genäht und Farben an die Wände gebracht werden. Insgesamt ist die Farbauswahl dabei sehr wichtig:
Durch die harmonisierende Wirkung der blauen Farbe eignet sich diese beispielsweise gut für das Schlafzimmer. Hingegen sollte die Farbe Rot in diesem Raum unbedingt vermieden werden. All solche Aspekte spielen bei der Farbauswahl und Gestaltung eine große Rolle.

Farben und Lacke in Verbindung mit Chemie

Arbeitest du als Lacklaborantin oder -laborant ist es deine Aufgabe, auf den Wunsch deiner Kunden einen bestimmten Lack zu entwickeln. Sei es für Autos, Bratpfannen, Elektrogeräte oder Maschinen und Anlagen – alles kann dabei sein. Mithilfe von Binde- und Lösungsmitteln, Farbpigmenten und Füllstoffen kreierst du eine passende Mischung, die alle nötigen Funktionen eines Lackes erfüllt. Im Anschluss wird das Endprodukt im Hinblick auf verschiedenste Merkmale wie zum Beispiel den Härtegrad oder die Kratzfähigkeit überprüft.
Wie du siehst, dreht sich in diesem Beruf wirklich alles um das Thema Lack.

Das ist auch bei Fahrzeuglackiererinnen und -lackierern der Fall. Sie sorgen dafür, dass dein Auto auch nach einer Schramme im Heck wieder den alten Glanz zurückerlangt. Dafür wird das Fahrzeug zunächst einmal vorbereitet: Die Unebenheit in der Oberfläche wird ausgeglichen und die alte Lackierung abgeschliffen. Und dann geht es auch schon an das eigentliche Lackieren. Aber Achtung: Bevor die endgültige Farbe das Auto schmückt, darf der Basislack nicht fehlen! Außerdem solltest du bei der Arbeit auf jeden Fall Schutzkleidung und eine Atemmaske tragen, denn nur so kannst du dich vor den chemischen Flüssigkeiten schützen.

Mit handwerklichem Geschick

Vielleicht kam dir in Verbindung mit Farben und Lacken als erstes der Beruf der Maler und Lackierer ins Gedächtnis. Natürlich beschäftigen auch sie sich intensiv mit dieser Thematik. Je nach Fachbereich legen Frauen und Männer in diesem Beruf ihren Fokus auf die Gestaltung und Instandhaltung, Kirchenmalerei und Denkmalpflege oder Bauten- und Korrosionsschutz. Dementsprechend variieren auch die Aufgaben. Eines haben jedoch alle Fachrichtungen gemeinsam: Mit Farben und Lacken hast du am laufenden Band zu tun!

Des Weiteren wird das handwerkliche Geschick der Holzmechanikerinnen und -mechaniker jeden Tag aufs Neue auf die Probe gestellt. Von Türen über Wendeltreppen bis hin zu Einbauschränken – all das schaffen die Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Baustoff Holz. Dafür müssen im Voraus aber zuerst die richtigen Materialien ausgewählt und vorbereitet werden. Mithilfe von Maschinen und Werkzeugen werden die Holzteile passend zugeschnitten. Und dann kommen auch schon die Farben und Lacke ins Spiel: Haben die einzelnen Teile ihre Form erreicht, müssen ihre Oberflächen bearbeitet werden. Damit das Holz auch in Zukunft noch schön aussieht und die Farbe nicht abblättert, ist dieser Schritt unumgänglich. Übrigens: Da die unterschiedlichen Holzarten wie Eiche, Buche und Birke alle eine individuelle Bearbeitung erfordern, solltest du dich als Holzmechanikerin bzw. -mechaniker gut mit den verschiedenen Farben und Lacken auseinandersetzen.

Tipp: Das waren natürlich nur ein paar der Berufe mit Farben und Lacken. Weiter oben findest du noch viele weitere Berufe, die sich um dieses Thema drehen.

Ø Azubi-Gehalt

1. Lehrjahr

952 EUR

2. Lehrjahr

1.026 EUR

3. Lehrjahr

1.133 EUR

4. Lehrjahr

1.282 EUR

Freie Ausbildungsplätze

226

Beginn

01.09.2024

Anzeigen
  • Attraktive Vergütung
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Gute Azubi-Gemeinschaft

Fakten über Berufe mit Farben und Lacken

  • In Münster gibt es das „Museum für Lackkunst“, in dem viele Objekte aus über zwei Jahrtausenden ausgestellt werden.
  • Helle Farben an den Wänden lassen einen Raum optisch größer aussehen.
  • Schwarz und Weiß sind keine Farben? Oh doch! Unter Fachleuten werden diese als „unbunte Farben“ bezeichnet.

Traumberuf gesucht?

Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"

Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.

Berufs-Check starten

Folgendes könnte dich auch interessieren


Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Um seinen Auszubildenden eine sehr gute Ausbildung zu garantieren und bestmöglich auf eine spätere Übernahme vorzubereiten, stellt sich Werthenbach aus Bielefeld immer wieder selbst auf den Prüfstand. Mit Erfolg: Zum dritten Mal in Folge hat das Unternehmen das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion sprach mit Lisa Harder, verantwortlich für Ausbildung und Personalentwicklung bei Werthenbach, über die jüngsten Entwicklungen.

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit gilt bekanntlich als eine Zeit der Besinnlichkeit, Freude und des Zusammenhalts. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, alte Freunde zieht es nach langen Monaten zurück in die Heimat und Familien finden an den Weihnachtsfeiertagen wieder zusammen. Wenn du darüber nachdenkst, ist es ganz sicher schon fast selbstverständlich, an Weihnachten beschenkt und tagelang vom leckersten Essen verwöhnt zu werden, oder?

Wichtige Berufe in der Weihnachtszeit

Wichtige Berufe in der Weihnachtszeit

Endlich ist es wieder so weit: Die Weihnachtszeit steht vor der Tür! Vor lauter Vorfreude werden Geschenke besorgt, Plätzchen gebacken und Tannenbäume gekauft. Doch wer ist überhaupt dafür verantwortlich, dass wir jedes Jahr so eine schöne Vorweihnachtszeit genießen dürfen? Wir stellen dir heute die wichtigsten Berufe in der Weihnachtszeit vor.

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren