Medientechnologe / Medientechnologin Druckverarbeitung Ausbildung & Beruf

Medientechnologe Druckverarbeitung bei der Arbeit. Medientechnologe Druckverarbeitung bei der Arbeit. Medientechnologe Druckverarbeitung bei der Arbeit.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
  • Handwerklich arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 976 €
2. Jahr 1.005 €
3. Jahr 1.055 €
Einstieg 2.554 €

Infos zum Beruf

Was macht eine Medientechnologin Druckverarbeitung?

Du schlenderst durch die Buchhandlung und bist ganz begeistert von der Aufmachung der verschiedenen Bücher. Jedes Buch hat ein individuell gestaltetes Cover und ist sorgfältig verarbeitet. Alle Seiten sind gleich groß und fachgerecht gebunden. Doch wer sorgt dafür, dass Bücher, Kalender und Co. am Ende so aussehen, wie sie es tun? Diese Frage können Medientechnologen Druckverarbeitung beantworten.

Aus einzelnen Bögen werden ganze Bücher

Als Medientechnologe Druckverarbeitung arbeitest du mit diversen Printerzeugnissen, beispielsweise Papierbögen, auf denen Texte stehen. Diese Bögen sollen einmal zu einem Buch gebunden werden. Und alle Schritte, die nötig sind, um aus einzelnen Seiten ein Buch zu fertigen, führst du - mit Hilfe von Maschinen - durch!

Die Qualität immer im Blick

Zuerst überprüfst du die Bögen aus der Druckerei. Erkennst du keine Mängel, kannst du an die Arbeit gehen. Unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, technischer und ökologischer Aspekte, wählst du die passende Verarbeitungstechnologie aus. Bei manchen Büchern ist ein Hardcover, also ein fester Außenumschlag für das Buch, besser geeignet als ein Softcover. Ein buntes Cover mag sehr schön aussehen, kann in der Produktion aber teurer sein. Solche Dinge musst du bei deiner Arbeit stets berücksichtigen.

Bücher, Zeitschriften, Kalender und mehr

Um aus den einzelnen Bögen ein Buch zu fertigen, nimmst du Maschinen zur Hilfe. Du schneidest beispielsweise die Bögen auf die passende Größe zu und richtest die Verarbeitungsanlagen ein, mit deren Hilfe du die Bögen zu einem Buch bindest. Natürlich stellst du nicht nur Bücher her, auch Kalender, Zeitschriften und Flyer stehen auf dem Tagesprogramm.

Gut zu wissen...
  • Das erste Buch wurde im Jahre 1377 gedruckt.
  • Der erste Drucker, der sogenannte Alphabetdrucker, wurde 1953 entwickelt. Dabei handelte es sich um eine Art elektrische Schreibmaschine, die an einen Computer angeschlossen wurde.
  • Die täglichen Aufgaben von Medientechnologen sind fast so ähnlich wie die Aufgaben eines Buchbinders.

Voraussetzungen

Wie werde ich Medientechnologe Druckverarbeitung?

Als angehender Medientechnologe Druckverarbeitung solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Genauigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Technisches Verständnis

Du bist dir unsicher, ob der Beruf wirklich zu dir passt? Mach den Test in unserem Berufs-Check und finde es heraus!

Schulische Voraussetzungen

Es gibt keine rechtliche Vorschrift, welcher Schulabschluss benötigt wird, um den Beruf Medientechnologe Druckverarbeitung zu erlernen. In der Praxis werden jedoch überwiegend Bewerber mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Schulische Ausbildungsinhalte

Deine Ausbildung ist eine duale Ausbildung, d.h. dass du einen Teil deiner Zeit in der Berufsschule und den anderen Teil im Betrieb verbringst. Durch diese Zweiteilung sollst du sowohl in Theorie als in Praxis bestmöglich ausgebildet werden. In der Berufsschule besuchst du den Technikunterricht. Dort werden dir die verschiedenen Verfahren für die Weiterverarbeitung von Druckerzeugnissen beigebracht. Du lernst das Falzen, Heften, Binden und Leimen, damit du später im Betrieb mit anpacken kannst. Als angehender Medientechnologe Druckverarbeitung ist es wichtig, dass du deine mathematischen Kenntnisse auffrischst. Hierbei hilft dir der Matheunterricht, in dem du lernst, wie du Flächen, Größen und Gewicht berechnest.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Zu Beginn deiner Ausbildung lernst du deinen Ausbildungsbetrieb genauer kennen und machst dich mit deinem neuen Arbeitsplatz vertraut. Anfangs wirst du deinem Ausbilder noch viel über die Schulter schauen, doch je weiter deine Ausbildung voranschreitet und je mehr du lernst, desto mehr Aufgaben darfst du eigenständig ausführen. Du wirst dich mit den Maschinen und Anlagen vertraut machen und beigebracht bekommen, wie du diese einstellst und wartest. Die Fertigung von Druckprodukten wie Büchern, Akzidenzen, Broschüren, Zeitungen und Zeitschriften gehört zu deinem täglichen Handwerkszeug und wird dir während deiner Ausbildung genau beigebracht.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Medientechnologe / Medientechnologin Druckverarbeitung?

Während der Ausbildung als Medientechnologe / Medientechnologin Druckverarbeitung kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 976 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.005 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.055 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Medientechnologe / Medientechnologin Druckverarbeitung Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Medientechnologe / Medientechnologin Druckverarbeitung?

Als Medientechnologe / Medientechnologin Druckverarbeitung kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.554 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Medientechnologe / Medientechnologin Druckverarbeitung Gehaltsseite.

Bewerbung

Medientechnolog Druckverarbeitung Bewerbung

Du möchtest unbedingt Medientechnologe bzw. Medientechnologin Druckverarbeitung werden? Dann ist es an der Zeit, deine Bewerbung zu schreiben. Wir haben einge Tipps und Tricks für dich, die dabei hilfreich sein könnten.

Deine Bewerbung besteht aus zwei wesentlichen Teilen: dem Anschreiben und dem Lebenslauf. Stelle sicher, dass beide den formalen Standards entsprechen. Sind hier bereits viele Fehler eingebaut, wirft das kein gutes Licht auf dich.

Das Anschreiben ist das Herzstück deiner Bewerbung. Dort erklärst du, warum du gerne Medientechnologe werden möchtest. Hierzu suchst du dir zwei bis drei aussagekräftige Argumente heraus, die den Personalleiter von deiner Eignung überzeugen sollen. Wichtig ist, dass du deine Argumente mit Ereignissen aus deinem Lebenslauf belegen kannst.

Im Gegensatz zum Anschreiben ist der Lebenslauf kein Fließtext, sondern eine stichpunktartige Auflistung. In diese Auflistung gehört deine Schullaufbahn und all deine bisherigen Berufserfahrungen. Hierzu zählen auch Praktika und Nebenjobs, die du gemacht hast. Darüberhinaus kannst du im Lebenslauf weitere Qualifikationen wie beispielsweise deine Fremdsprachenkenntnisse, Führerscheinklasse, oder die Teilnahme an AGs aufzählen. Auch deine Hobbies finden dort Platz.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Medientechnologe / Medientechnologin Druckverarbeitung zu dir?

Der Beruf Medientechnologe / Medientechnologin Druckverarbeitung passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Medientechnologe / Medientechnologin Druckverarbeitung-Quiz

Wer hat den modernen Buchdruck erfunden?

Johannes Gutenberg (1400 - 1468) revolutionierte mit mit einer Metallpresse und austauschbaren Buchstaben die Buchproduktion. Von da an konnten Druckerzeugnisse günstiger und in größeren Mengen erstellt werden.

Welche Gruppe von Menschen vervielfältigten vor dem Buchdruck geschrieben Werke?

In einer speziellen Schreibstube, dem Skriptorium, wurden Schriftstücke handschriftlich von Mönchen und Nonnen dupliziert.

Was ist eine Handwerksordnung?

Eine Handwerksordnung ist ein Gesetz und enthält Regelungen über die Handwerksberufe.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Augenoptiker / Augenoptikerin

568 freie Ausbildungsplätze Augenoptikerin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.531,00 €

Hörakustiker / Hörakustikerin

1.207 freie Ausbildungsplätze Hörakustiker betreuen Menschen mit Hörstörungen

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.835,00 €

Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik

1.537 freie Ausbildungsplätze Elektroniker für Betriebstechnik bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.138,00 €

Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin

367 freie Ausbildungsplätze Kraftfahrzeugmechatroniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.600,00 €

Industriemechaniker / Industriemechanikerin

1.125 freie Ausbildungsplätze Industriemechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.850,00 €

Maschinen- und Anlagenführer/in

578 freie Ausbildungsplätze Maschinen- und Anlagenführer bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.670,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Handwerkliche Berufe

15.501 freie Ausbildungsplätze Werkzeuge gehören zu jedem Handwerksberuf.

In mehr als 130 Berufen tüfteln, bauen und kreieren: Die Welt der handwerklichen Berufe ist vielfältig.

Gut bezahlte Berufe

14.276 freie Ausbildungsplätze Finde einen gut bezahlten Ausbildungsberuf!

Von Fluglotse bis Verwaltungsfachangestellte: Gut bezahlte Berufe mit einem hohen Azubi-Gehalt.

Berufe mit Medien

1.739 freie Ausbildungsplätze Berufe mit Medien.

Sowohl im Kundenkontakt als auch bei der Gestaltung: In Berufen mit Medien sind Kreativität und Kommunikationsstärke gefragt!

Berufe mit Farben und Lacken

508 freie Ausbildungsplätze Berufe mit Farben und Lacken.

Pinsel, Roller und Farbe: Entdecke unzählige farbenfrohe und kreative Ausbildungsberufe!

Berufe im Marketing und in der Werbung

1.289 freie Ausbildungsplätze Im Marketing ist eine kreative und logische Denkweise wichtig.

Kampagnen entwickeln, Marken positionieren und Kunden gewinnen: Berufe im Marketing und in der Werbung sind kreativ und strategisch zugleich.

Lehre in Italien (Südtirol)

30.512 freie Ausbildungsplätze Lehre in Italien

Technische Lehrberufe

3.253 freie Ausbildungsplätze In nahezu jedem Unternehmen findest du technische Berufe.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?