
Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin
597 freie AusbildungsplätzeRaumausstatterinnen und Raumausstatter gestalten Innenräume mit Textilien und Materialien jeglicher Art, zum Beispiel mit Vorhängen, Gardinen, Teppichen, Tapeten, Kissen, Bodenbelägen und Polstermöbeln.
84 freie AusbildungsplätzeFür eine Ausbildung zur Raumausstatterin bzw. zum Raumausstatter solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:
Teste doch mal in unserem Berufs-Check, ob du das Zeug für dieses Berufsbild hast.
Schulische Voraussetzung
Es wird kein bestimmter Schulabschluss gefordert. Du kannst dich also mit einem Hauptschulabschluss, mit der mittleren Reife oder auch mit Fachabitur oder Abitur bewerben. Die meisten Ausbildungsbetriebe stellen Bewerber mit Hauptschul- oder Realschulabschluss ein.
Bildungsweg
Duale Ausbildung, Schulische Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Azubi-Gehalt
Ø 900 EUR
„Also wenn Sie mich fragen, würde ich mich für helle Grüntöne in Ihrem Schlafzimmer entscheiden. Besonders, wenn Sie keinen grünen Daumen haben, ist eine grüne Vlies- oder Fototapete eine tolle Alternative. Außerdem fördern grüne Farben im Schlafzimmer einen ruhigen und erholsamen Schlaf.“
So oder so ähnlich könnte eine Empfehlung für eine Kundin lauten, die sich von dir zur Schlafzimmergestaltung beraten lässt.
Das Berufsbild Raumausstatter ist vielseitig. Nicht nur Wände und Decken, auch Fenster, Böden und Möbel bringst du mit Farben und Mustern in Schwung und sorgst so für ein angenehmes Ambiente im Raum.
Als Raumausstatter oder Raumausstatterin übst du nicht nur einen sehr kreativen Beruf, sondern auch einen Beruf im Handwerk aus. Wenn du handwerklich begabt bist und dann auch noch Spaß am Gestalten und Dekorieren hast, bist du in einer Ausbildung zum Raumausstatter gut aufgehoben. Mit Nähmaschinen, Textil- und Lederscheren, Tapeziermessern, Entwürfen und Stoffen geht es frisch ans Werk. Je nach Ausrichtung deines Unternehmens gestaltest du entweder Polstermöbel, bringst Bodenbeläge, also Teppiche oder zum Beispiel Linoleum- oder Korkböden an, verschönerst Fenster mit Vorhängen, Falt-Rollos und Gardinen oder lässt den Pinsel an der Wand schwingen, bringst Foto- und Vliestapeten oder Stuckelemente an. Für einen dieser Schwerpunkte bist du Spezialist.
Am Anfang steht immer die Beratung. Ein Kunde kommt zum Beispiel zu dir ins Atelier, ins Geschäft oder du erhältst einen Auftrag per E-Mail. Er hat ganz genaue Vorstellungen davon, wie die Chaiselongue seiner Urgroßmutter in neuem Glanz erstrahlen soll. Das Polster ist abgesessen und hat seine Farbe verloren. Das soll sich nun ändern. Du zeigst dem Kunden verschiedene Stoffe und eine Farbpalette. Schnell hat er sich für ein dunkles Rot entschieden, doch es glänzt ihm nicht genug. Kein Problem – du schlägst ihm einen Bezug aus Crêpesatin vor. Es hat eine sehr geschmeidige und glänzende Oberfläche und kann auch in dunkelrot geliefert werden. Der Kunde ist begeistert. Du nimmst die Maße des Möbelstücks und berechnest die Kosten. Nachdem die Stoffbahnen bestellt und besorgt sind, beginnst du, den Stoff mit einer Textilschere vorsichtig zurechtzuschneiden. Anschließend vernähst du ihn und beziehst das historische Möbelstück. Mit Kordeln und Schmucksteinen wird der Stoff verziert und auch noch ein passendes Kissen dazu bezogen. Der Kunde ist zufrieden und empfiehlt dich gerne weiter!
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Wichtige Fächer für die Ausbildung als Raumausstatter:
In der Berufsschule wirst du um Mathe nicht herumkommen – so viel sei schon vorweggenommen. Um Maße zu nehmen, Materialbedarf zu errechnen und Rechnungen zu schreiben, ist ein mathematisches Grundwissen auf jeden Fall von Vorteil. Aber auch die Fächer Kunst und Werken spielen eine wichtige Rolle in der Berufsschule. In deinem Beruf dreht sich schließlich alles um Gestaltung, Farb- und Formenlehre, Skizzen und Entwürfe und die handwerkliche Bearbeitung. Du lernst nicht nur die verschiedenen Materialien kennen, sondern wirst dich auch mit unterschiedlichen Druck- und Färbemethoden sowie mit den vielen nützlichen Werkzeugen und Hilfsmitteln wie zum Beispiel Nähmaschinen, Lederscheren und auch Wasserwaagen auseinandersetzen.
In der dualen Ausbildung erhältst du dann im Ausbildungsbetrieb die ersten echten Aufträge. Natürlich musst du nicht von Anfang an alles eigenständig erledigen. Erst einmal steht dir dein Ausbilder oder Mentor zur Seite. Aber je mehr Verantwortung dir übertragen wird, desto schneller lernst du, auch eigenständig Aufgaben zu übernehmen. Los geht’s mit kleineren Aufträgen wie zum Beispiel dem Zurechtschneiden von Stoffen und Ledern. Dann begleitest du vielleicht schon einen Kollegen mit zum Kunden, wo ein Rollo angebracht werden soll. Später betreust du eigene Kunden vom ersten Beratungsgespräch über die Ausmessung bis hin zur Übergabe des fertigen Möbelstücks, zur Anbringung der Fototapete, des Korkbodens oder der Vorhänge.
Aber auch in der schulischen Ausbildung zum Raumausstatter oder zur Raumausstatterin kommt die Praxis nicht zu kurz. Hier kann du deine theoretischen Kenntnisse aus der Berufsschule im Rahmen von Praktika umsetzen.
Die Ausbildung zum Raumausstatter wird in verschiedenen Schwerpunkten angeboten. Die verschiedenen Ausbildungsbetriebe haben sich oft auf einen von ihnen spezialisiert.
Folgende Schwerpunkte als Raumausstatterin oder Raumausstatter gibt es:
Informiere dich bereits vor deiner Ausbildung, welche Betriebe in welchen Schwerpunkten ausbilden.
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Du hast noch offene Fragen? Registriere dich in unserem Servicebereich, um Fragen zu stellen.
Jetzt registrierenDiese Berufe könnten dich auch interessieren
Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin
597 freie AusbildungsplätzeMaler und Lackierer / Malerin und Lackiererin
235 freie AusbildungsplätzeGestalter / Gestalterin für visuelles Marketing
220 freie AusbildungsplätzeLeider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.
Folgende Links helfen dir vielleicht weiter: