Cultural Fit in der Ausbildung: So wichtig ist die richtige Chemie
Bei der Gewinnung neuer Nachwuchskräfte spielen längst nicht mehr nur die schulischen Leistungen potenzieller Auszubildender eine Rolle. Der Cultural Fit, also das Teilen gemeinsamer Wertvorstellungen, hat einen hohen Stellenwert bei der Rekrutierung und Bindung von Auszubildenden. Im Folgenden erfahren Sie als Azubi-Recruiter, was Cultural Fit genau ist, warum dieser so wichtig ist und wie Sie sicherstellen können, dass Ihr Unternehmen und zukünftige Azubis wirklich zueinander passen.
Azubis verzweifelt gesucht - nicht immer am richtigen Ort
Pressemitteilung von u-form Testsysteme vom 13.06.2022. Fast vier von fünf Ausbildungsbetrieben gehen aktuell davon aus, mehr und mehr Schwierigkeiten bei der Besetzung ihrer Azubi-Stellen zu bekommen. Über zwei Drittel sehen dadurch die Fachkräftesicherung im Betrieb gefährdet. Das zeigt die aktuelle Studie „Azubi-Recruiting Trends 2022“. An der von der u-form Testsysteme GmbH & Co. KG (Solingen) durchgeführten Online-Umfrage zum Azubi-Marketing und -Recruiting haben in diesem Jahr 5.187 Azubis und Schüler*innen sowie 1.571 Ausbildungsverantwortliche teilgenommen.
Mit den richtigen Benefits Azubis gewinnen
Benefits sind mittlerweile fester Bestandteil einer jeden Stellenausschreibung geworden und einige haben sich längst zu Must-haves etabliert, die von Bewerberinnen und Bewerbern vorausgesetzt werden. Daher stellen Mitarbeiter-Vorteile wie kostenfreie Getränke und Snacks kein Alleinstellungsmerkmal dar. Es braucht attraktive Zusatzleistungen, mit denen Sie sich als Azubi-Recruiter deutlich von anderen Ausbildungsbetrieben abheben. Mit welchen Benefits Ihnen eine gezielte Ansprache der Gen Z gelingt, verraten wir Ihnen in diesem Blogbeitrag.
Fördermittel für die Ausbildung junger Menschen mit Behinderung
Ausbildung kostet Geld. Die Ausbildung junger Menschen mit Behinderung kostet mehr Geld. Das ist auch dem Gesetzgeber bewusst, weshalb er für zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten gesorgt hat. Einige Förderungen können generell für die Beschäftigung behinderter Menschen in Anspruch genommen werden, einige sind speziell für die Ausbildung vorgesehen. Der Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Förderungsmöglichkeiten, die Ausbilderinnen und Ausbilder in Anspruch nehmen können.
IAB-Studie: Besetzung von Ausbildungsplätzen weiter schwierig
Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vom 13.04.2022. Die Zahl der Ausbildungsabschlüsse ist stark gesunken, die Besetzung freier Plätze weiterhin schwierig. Unter den Betrieben, die seit 2016 mindestens einen Ausbildungsplatz angeboten haben, ist der Anteil derer mit Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2021 auf 38 Prozent gefallen. Im Jahr 2019, also vor der Pandemie, waren es demgegenüber mit 55 Prozent noch deutlich mehr.
Assistierte Ausbildung – Hilfe in schwierigen Fällen
Braucht ein Auszubildender einen Assistenten? Manchmal schon. Manchmal aber auch der Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildungsbegleiterinnen und -begleiter der assistierten Ausbildung unterstützen beide Seiten. So können Unternehmen ihren Nachwuchsbedarf decken und jungen Menschen, die ihre Berufsausbildung sonst kaum schaffen würden, eine Chance geben.
Verkürzung der Ausbildung Ihrer Azubis
Sie beschäftigen Auszubildende, die besonders leistungsstark sind? Oder Sie wollen Bewerberinnen und Bewerber einstellen, die bereits über eine Vorbildung verfügen? Dann kommt unter Umständen eine Ausbildungsverkürzung infrage. Erfahren Sie mehr über Gründe, Vorteile, Rechtsgrundlage und Möglichkeiten für eine Verkürzung sowie über das Vorgehen bei der Antragstellung.
Nachteilsausgleich bei Prüfungen für Ihre Auszubildenden
Zwischen- und Abschlussprüfungen gehören zur betrieblichen Ausbildung einfach dazu. Doch für Auszubildende mit einer Behinderung können die Prüfungssituationen schnell zur Hürde werden. In solchen Fällen hilft der Nachteilsausgleich. Dabei wird die Prüfung so verändert, dass die Behinderung die Auszubildenden möglichst wenig einschränkt und sie ihre Prüfung unter gleichwertigen Bedingungen ablegen können. Lesen Sie hier, in welchen Fällen der Nachteilsausgleich für Ihre Auszubildenden infrage kommt und was bei der Antragstellung zu beachten ist.
Ideen für das Azubi-Marketing 2022
HR Performance 1/2022. Kommt Ihnen das bekannt vor? Man inseriert seine freien Ausbildungsplätze in einer Online-Börse, bringt seine Karrierewebsite auf Vordermann und wartet. Doch die erhoffte Flut an Bewerbungen bleibt aus. In solchen Fällen helfen die Ausbildungsoptimierer von AUBI-plus weiter. Dirk Jacobtorweihe, Leiter Kundenberatung, gibt dazu Tipps.
Verlängerung der Ausbildung Ihrer Azubis
Persönliche, gesundheitliche, schulische und andere Gründe können eine Verlängerung der Ausbildung nötig machen, um das Ausbildungsziel zu erreichen. Wenn Sie Auszubildende mit einer Einschränkung wie beispielsweise einer körperlichen Behinderung einstellen, ist die Verlängerung der Ausbildung ein probates Mittel, um Ihre Nachwuchskräfte zu einer abgeschlossenen Berufsausbildung zu führen. Erfahren Sie mehr über die Rechtsgrundlage, mögliche Verlängerungsgründe und das Vorgehen bei der Antragstellung.