Interessante Informationen rund um das Thema Azubi-Marketing

In unserem Blog finden Sie Informationen und Artikel rund um das Thema Azubi-Marketing

Kinder aus nicht-akademischen Familien häufiger im dualen Studium

Kinder aus nicht-akademischen Familien häufiger im dualen Studium

Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vom 09.08.2023: Während Kinder aus akademischen Familien insgesamt häufiger studieren als Nicht-Akademikerkinder, ist dies im dualen Studium nicht der Fall. Bei Vorliegen eines Abiturs haben Akademikerkinder eine um knapp 3 Prozentpunkte geringere Wahrscheinlichkeit als Nicht-Akademikerkinder, ein duales Studium zu beginnen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, für die die Forschenden den Übergang von der Schule zur weiterführenden Bildung von Personen mit einer Hochschul- oder Fachhochschulreife betrachtet haben.

Azubis im Ausland rekrutieren – ergibt das Sinn?

Azubis im Ausland rekrutieren – ergibt das Sinn?

Ist die Not groß genug, kommt man auf die ungewöhnlichsten Ideen. Und die Not – in diesem Fall die fehlenden Nachwuchskräfte – ist sehr groß. Zwar gibt es bekanntermaßen einige Unterschiede nach Branchen und Regionen, aber die Zahl der nicht zu besetzenden Ausbildungsplätze spricht eine deutliche Sprache. Also könnte man einmal dort suchen, wo andere es vielleicht nicht tun. Hierzu finden Sie in unserer Artikelserie „Azubi-Recruiting mal anders“ eine ganze Reihe von Anregungen. Diesmal wollen wir uns mit dem Thema „Azubi-Recruiting aus dem Ausland“ beschäftigen.

Azubi-Recruiting: Das Marketingkonzept der 4 Ps erfolgreich nutzen

Azubi-Recruiting: Das Marketingkonzept der 4 Ps erfolgreich nutzen

Kennen Sie die 4 Ps? Die Abkürzung steht für Product, Price, Place und Promotion und bezeichnet ein weit verbreitetes Marketingkonzept. Dieses Konzept hilft Unternehmen, Markt und Kundenbedürfnisse ganzheitlich zu betrachten und eine geeignete Marketingstrategie zu entwickeln. In diesem Artikel wenden wir das Konzept auf ein besonderes Produkt an: Auf die Ausbildung in Ihrem Unternehmen.

Bewerbungsschreiben sind out

Bewerbungsschreiben sind out

Junge Menschen wünschen sich einen sicheren Arbeitsplatz, ehrliche Wertschätzung und sinnstiftende Aufgaben. Veraltete Prozesse sind im Gegensatz dazu nicht länger gefragt. Zu ihnen gehört auch das Bewerbungsschreiben. Dessen Erstellung verschlingt in der Regel viel Zeit und wird daher von Bewerberinnen und Bewerbern oft als nervige Last empfunden. Diesen Umstand erkennen viele Unternehmen – und verzichten auf das Bewerbungsanschreiben als Anforderung für einen Ausbildungsplatz.

Mangelnde Berufsorientierung Ursache für Ausbildungskrise

Mangelnde Berufsorientierung Ursache für Ausbildungskrise

Pressemitteilung von u-form Testsysteme vom 06.06.2023. Demographischer Wandel als Grund für unbesetzte Ausbildungsplätze? Fast die Hälfte der Azubis und Ausbildungsverantwortlichen macht stattdessen die fehlende Berufsorientierung in Schulen als Ursache aus. Das ist ein Ergebnis der Studie "Azubi-Recruiting Trends 2023". An der von der u-form Testsysteme GmbH & Co. KG (Solingen) durchgeführten Online-Umfrage zum Azubi-Marketing und -Recruiting haben 4.284 Schüler*innen und Azubis sowie 1.639 Ausbildungsverantwortliche teilgenommen.

Azubis gewinnen: 5 Gründe für eine Bewerbung mit WhatsApp

Azubis gewinnen: 5 Gründe für eine Bewerbung mit WhatsApp

Holen Sie Ihre zukünftigen Azubis dort ab, wo sie sich am meisten aufhalten: am Smartphone. Nahezu jeder benutzt WhatsApp – warum sollten sich Ihre Nachwuchskräfte nicht auch über besagte App bewerben können? In diesem Beitrag veranschaulichen wir Ihnen 5 Gründe, warum WhatsApp als Bewerbungstool so interessant ist.

Starke und emotionale Fotografie im Ausbildungsmarketing

Starke und emotionale Fotografie im Ausbildungsmarketing

Im Kampf um Talente sind Fotografien ein mächtiges Werkzeug: Kraftvolle, dramatische aber dennoch authentische Bildwelten mit echten Azubis berühren und begeistern. Silvia Kröger-Steinbach und Christian Ahrens sind auf starke Aufnahmen in den ungewöhnlichsten Arbeitssituationen spezialisiert. Die AUBI-news-Redaktion sprach mit dem Fotografen-Team über die Macht der Bilder im Ausbildungsmarketing.

Neue Azubis finden: Checkliste für Ausbildungsbetriebe

Neue Azubis finden: Checkliste für Ausbildungsbetriebe

Der nächste Ausbildungsjahrgang startet am 1. August bzw. 1. September und Sie haben noch nicht alle Plätze besetzt? Vielleicht hat sich der ein oder andere Ausbildungsplatz auch erst vor Kurzem ergeben? Oder es ist jemand abgesprungen? Dann gehen Sie doch mal die nachfolgende Checkliste durch und schauen, ob Sie an alles gedacht haben. Auch wenn Sie zum ersten Mal Auszubildende einstellen, aber das Thema Ausbildungsmarketing noch neues Terrain für Sie ist, kann die Checkliste eine Hilfe sein.

AUBI-plus ist Top-Karriereportal 2023

AUBI-plus ist Top-Karriereportal 2023

Hüllhorst, 16.05.2023. Das Ausbildungsportal www.aubi-plus.de zählt zu den Top-Karriereportalen in Deutschland. Dies ist das Ergebnis einer Erhebung von FOCUS-Business und dem Marktforschungsinstitut Statista. Über 4.100 Personalverantwortliche, Personaldienstleister und Jobinteressierte nahmen an der Befragung teil.

7 Ideen, wie Handwerksbetriebe Nachwuchs finden und begeistern können

7 Ideen, wie Handwerksbetriebe Nachwuchs finden und begeistern können

Das Handwerk hat Schwierigkeiten, qualifizierte Auszubildende zu finden. Immer mehr Schulabgänger zieht es an die Universitäten. Allerdings erhalten Handwerksbetriebe in wenigen Monaten eine neue Chance auf motivierten Nachwuchs, wenn ein neuer Jahrgang die Schule verlässt. In diesem Gastartikel von Johannes Gronover werden sieben Ideen vorgestellt, mit denen Handwerksbetriebe junge Berufseinsteiger begeistern können.

Praktika erfolgreich gestalten: Tipps für Betreuerinnen und Betreuer

Praktika erfolgreich gestalten: Tipps für Betreuerinnen und Betreuer

„Wie ist es Euch ergangen?“ fragt die Lehrerin am ersten Schultag nach dem Praktikum. „Total langweilig, ich habe nur blöd rumgesessen und zugeguckt“, sagt ein Schüler. „Die wussten gar nicht, dass ich komme. Der Pförtner musste sich 30 Minuten lang quer durch die Firma telefonieren, bis mich jemand abgeholt hat“, ein anderer. „Ich hatte nur doofe Aufgaben, aber wenigstens war mir nicht langweilig“, die nächste. „Bei mir war es richtig gut. Alle waren nett und haben sich Zeit genommen“, sagt die letzte. „In den nächsten Ferien arbeite ich wieder dort. Der Chef hat mir sogar vorgeschlagen, meine Ausbildung dort zu machen.“ Und, haben Sie Ihren Praktikanten wiedererkannt?

Senior Azubis: Ältere Menschen als Nachwuchskräfte gewinnen

Senior Azubis: Ältere Menschen als Nachwuchskräfte gewinnen

Rein rechnerisch kommt zwar auf jeden freien Ausbildungsplatz ein Azubi, doch es gibt zig Regionen und Branchen, in denen Bewerberinnen und Bewerber ganz fehlen. Vielleicht gehören Sie selbst zu den betroffenen Ausbildungsbetrieben und haben Ihr Ausbildungsmarketing und Ihre Bewerberkommunikation längst auf alle möglichen Personengruppen ausgeweitet, um aus einem größeren Bewerberpool schöpfen zu können. Dabei ist Heterogenität angesagt. In diesem Beitrag wollen wir uns insbesondere älteren Menschen als Azubis widmen.