"Betriebe erkennen, dass sie ihre Bewerbungsprozesse verjüngen müssen. Aus diesem Grund überrascht auch nicht, warum immer mehr Handwerksunternehmen auf Bewerbungsanschreiben verzichten", so Johannes Gronover. Der ausgebildete Elektriker und Betriebswirt spricht aus langjähriger Erfahrung. Er unterstützt Handwerksunternehmen dabei, sich als attraktiver Arbeitgeber aufzustellen. In diesem Beitrag verrät er, wie Ausbildungsbetriebe vorgehen können, um neue Azubis zu gewinnen.

1. Ausbildungssuchende direkt über Social Media ansprechen

Moderne Arbeitgeber halten den Aufwand für Bewerberinnen und Bewerber möglichst gering und sprechen potenzielle Mitarbeitende gezielt über Social Media an. Dafür nutzen sie das bewährte Kampagnen-Format: Über einen speziellen Post werden User zu einer Webseite geleitet, auf der sich ein Kontaktformular befindet. Wer sich für einen Ausbildungsplatz interessiert, kann hier seine Kontaktdaten wie zum Beispiel die E-Mail-Adresse oder Handynummer eintragen. Handwerksunternehmen melden sich anschließend bei den Ausbildungsinteressierten. Dank solcher Social-Media-Kampagnen kommen junge Auszubildende mit ihrem potenziellen Arbeitgeber besonders unkompliziert in Kontakt.

Social-Media-Werbekampagnen made by AUBI-plus

TikTok, Instagram oder facebook -  mit einer von AUBI-plus individuell nach Ihren Wünschen gestalteten Werbekampagne finden Sie schon bald geeignete Azubis. Das Team von AUBI-plus freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!

2. Auf ein authentisches Kennenlernen setzen 

Schülerinnen und Schüler haben oftmals nur eine grobe Vorstellung davon, wie der Arbeitsalltag in einem Handwerksbetrieb tatsächlich aussieht. Auch die beruflichen Chancen, die eine Ausbildung in der Branche für Nachwuchskräfte mit sich bringt, werden immer noch stark unterschätzt. Moderne Arbeitgeber wissen das und teilen daher gerne authentische Einblicke in ihren Firmenalltag. Hierzu gehört auch der sogenannte Kennenlern-Call, der das Bewerbungsschreiben immer häufiger ersetzt: In diesem circa 15 Minuten langen Telefonat lernen sich potenzielle Azubis und der Betrieb erstmalig kennen. Wenn dieses Gespräch gut verläuft, können Sie als Personalverantwortlicher weitere Unterlagen vom Interessenten anfordern. Eine weitere Möglichkeit nach einem für beide Seiten geglückten Kennenlern-Call ist eine direkte Einladung zu einem Vorstellungsgespräch vor Ort. 

3. Das eigene Bauchgefühl ernst nehmen 

Nicht immer passen Arbeitgeber und Arbeitnehmer optimal zusammen. Das zeigt sich häufig schon früh im Laufe des Kontakts. Es ist aus diesem Grund wichtig, bei jeder Bewerbung auf das eigene Bauchgefühl zu hören. Das gilt für Ausbildungssuchende, aber auch für Handwerksbetriebe. Letztlich ist es nämlich für keinen der Beteiligten sinnvoll, eine Ausbildung trotz offensichtlicher Unstimmigkeiten zu beginnen. Im Zweifelsfall sollte der Kontakt daher freundlich und dennoch bestimmt beendet werden. So hat jeder die Chance, den passenden Arbeitgeber und das richtige Personal zu finden.

Gastbeitrag von Johannes Gronover, Gronover Consulting GmbH

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Ausbildungsmarketing mit dem AIDA-Modell

Ausbildungsmarketing mit dem AIDA-Modell

Nach den 4 Ps haben wir heute ein weiteres Modell aus dem Marketing für Sie: Die AIDA-Formel. Die Buchstaben stehen für Attention, Interest, Desire und Action. Das AIDA-Prinzip, wie die Formel auch genannt wird, kommt ursprünglich aus der Werbung und beschreibt die Werbewirkung, wenn es darum geht, ein Produkt zu verkaufen. In diesem Artikel wenden wir die Formel auf ein ganz besonderes Produkt an: Auf die Ausbildung in Ihrem Unternehmen.

Ausbildungs-Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN für FANUC

Ausbildungs-Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN für FANUC

Mit der Zertifizierung als „BEST PLACE TO LEARN“ unterstreicht FANUC eine zeitgemäße Ausbildung mit sehr guter beruflicher Perspektive, denn junge Menschen sind die Zukunft des Unternehmens. Das branchenübergreifende anerkannte Gütesiegel für Ausbildungsbetriebe wird ausschließlich an Unternehmen vergeben, die nachweisen, dass junge Menschen bestmöglich für den Arbeitsmarkt qualifiziert und vorbereitet werden.

ChatGPT: Ihr GameChanger für die Ausbildungsarbeit

ChatGPT: Ihr GameChanger für die Ausbildungsarbeit

Schon mal daran gedacht, ChatGPT für die Ausbildungsarbeit als Hilfe-Tool einzusetzen? Nevenna Arlt aus der AUBI-news-Redaktion hat den Praxistest gemacht. Anhand von drei Beispielen erfahren Sie, wie Sie künstliche Intelligenz als smarten Assistenten in den Bereichen Bewerbungsgespräche, Onboarding und Prüfungsvorbereitungen nutzen und direkt umsetzen können.

Chatte mit uns

Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!

Jetzt registrieren