Girls‘ und Boys‘ Day 2024: Freie Online-Plätze für Kurzentschlossene

Hüllhorst, 10.04.2024. Am 25.04.2024 findet der nächste Mädchen- und Jungenzukunftstag für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe statt. Die AUBI-plus GmbH lädt an diesem Tag zu Webinaren rund um die klischeefreie Berufsorientierung ein. Jugendliche, die bislang keinen Platz für den Girls’ bzw. Boys‘ Day haben, können sich noch kurzfristig online anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Aktionstage Girls‘ Day und Boys‘ Day tragen dazu bei, dass junge Menschen ihre Talente und Potenziale kennenlernen und ihre Möglichkeiten unabhängig vom Geschlecht nutzen.
Die Aktionstage Girls‘ Day und Boys‘ Day tragen dazu bei, dass junge Menschen ihre Talente und Potenziale kennenlernen und ihre Möglichkeiten unabhängig vom Geschlecht nutzen. © Freepik.com

„Noch immer wird die Berufswahl von Geschlechterklischees gelenkt, die seit Generationen in unserer Gesellschaft weitergegeben werden“, sagt Caroline Peitsmeier aus der Fachberatung Berufs- und Studienorientierung von AUBI-plus. „Zum diesjährigen Mädchen- und Jungenzukunftstag haben wir daher ein Webinar-Programm entwickelt, um mit den Klischees aufzuräumen und Schülerinnen und Schülern zu zeigen, dass sie die Entscheidung für einen Beruf unabhängig von ihrem Geschlecht treffen sollten.“

Themen:

  • Klischeefreie Berufsorientierung mit AUBI-plus, 8:00 bis 09:15 Uhr
  • Für Mädchen: Klischees in der IT, 10:00 bis 11:15 Uhr
  • Für Jungs: Klischees im Büroalltag, 11:30 bis 12:45 Uhr

„Wir geben Tipps zur Berufsorientierung, sprechen mit einer IT-System­elektronikerin und einem angehenden Kaufmann für Büromanagement über ihre Berufe und stellen Tools vor, mit denen Schülerinnen und Schüler einen passenden Beruf finden“, so Peitsmeier.

Alle Angebote finden ausschließlich digital statt. Für die Teilnahme wird ein Tablet, ein Laptop oder ein Computer mit Internetzugang benötigt. Lehrkräften ist es zudem möglich, ganze Lerngruppen anzumelden. Voraussetzung dafür ist, dass ein Raum mit Smartboard/Beamer und Computer oder Laptop zur Verfügung steht, um eine Übertragung des Webinars sicherzustellen oder dass sich Interessierte einzeln in die Veranstaltung einwählen können.

Infos und Anmeldung unter: www.aubi-plus.de/berufe/girls-day-boys-day/

Ansprechpartnerin bei Fragen ist Caroline Peitsmeier, Telefonnummer 05744 5070-275.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.