Was ist der Nachteilsausgleich?

Junge Menschen mit Behinderung können eine reguläre betriebliche Ausbildung absolvieren. Damit dies gelingt, bedarf es je nach Art der Behinderung allerdings nicht selten einiger Anpassungen, nicht nur bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes, sondern auch bei den Zwischen- und Abschlussprüfungen. Hier kommt der Nachteilsausgleich ins Spiel: Dieser soll Auszubildenden mit Behinderung ermöglichen, ihre Prüfung unter gleichwertigen Bedingungen zu absolvieren.

Gründe für einen Nachteilsausgleich

Verschiedene Einschränkungen und Behinderungen können einen Nachteilsausgleich begründen. Beispielhafte Einschränkungen und Behinderungen sind:

  • Blindheit/Sehbehinderungen
  • Hörschädigung/Gehörlosigkeit und Sprachbehinderungen
  • Internistische/chronische Erkrankungen
  • Körperbehinderungen
  • Lernbehinderungen
  • Psychische Behinderungen
  • Teilleistungsstörungen wie Lese-/Rechtschreibstörung (Legasthenie) oder Rechenstörung (Dyskalkulie)

Ist einer Ihrer Auszubildenden von einer der o. g. Einschränkungen bzw. Behinderungen betroffen, kann sie bzw. er einen Antrag auf Nachteilsausgleich bei der zuständigen Kammer stellen. Der Antrag muss spätestens dann gestellt werden, wenn sich die bzw. der Auszubildende zur Prüfung anmeldet. Besser ist es allerdings, den Antrag früher zu stellen, sodass noch ausreichend Zeit ist, den Nachteilsausgleich bzw. die Maßnahmen zu organisieren.

Maßnahmen bei einem Nachteilsausgleich

Wichtig: Nachteilsausgleiche stellen keine „Begünstigungen“ dar, sondern kompensieren behinderungsbedingte Benachteiligungen in der Prüfungssituation. Die Prüfungsanforderungen bleiben qualitativ erhalten. Als Maßnahme können beispielsweise eine Anpassung

  • der Zeitstruktur,
  • der Räumlichkeiten,
  • der Aufgabenstellung sowie
  • technische Hilfen und
  • personelle Unterstützung

infrage kommen.

Antragstellung eines Nachteilsausgleichs

Das Antragsformular bekommt man bei der zuständigen Kammer. Zusätzlich benötigt man für den Antrag auf Nachteilsausgleich

  • einen Nachweis über die Behinderung, z. B. Kopie des Schwerbehinderten-Ausweises oder ärztliches Attest über die Behinderung
  • eine ärztliche Bescheinigung für die aktuell anstehende Prüfung, in der die beantragten Maßnahmen konkret beschrieben und begründet werden
  • eine oder mehrere Stellungsnahmen
    • des Ausbildungsbetriebs oder Bildungsträgers
    • der Berufsschule
    • oder einer anderen Stelle.

Die Stellungnahmen sind eine Ergänzung zur ärztlichen Bescheinigung und dienen der weiteren Begründung des Nachteilsausgleichs. Empfohlen wird, die Erfahrungen aus der Ausbildung zu beschreiben sowie die Nachteilsausgleiche, die im Betrieb und in der Schule gewährt wurden. 

Gut zu wissen: Neben Ausbildungs-Prüfungen kann der Nachteilsausgleich auch für Fortbildungs-Prüfungen beantragt werden.

Antragsprüfung

Jeder Antrag auf Nachteilsausgleich wird von der zuständigen Kammer individuell geprüft. Dabei gilt der Grundsatz der Chancengleichheit, d. h. die Prüfungsbedingungen müssen für alle Auszubildenden gleich sein. Fragen, die sich die Kammer bei der Antragsprüfung stellt, sind:

  • Hat die Prüfung mit Nachteilsausgleich die gleichen Prüfungsinhalte wie die Prüfung ohne Nachteilsausgleich? Man darf nur die Prüfungsform verändern, nicht die Prüfungsinhalte.
  • Wird die Prüfungsleistung bei allen Auszubildenden gleich streng bewertet? Wenn die Prüfungsleistung gleich ist, dann müssen auch die Noten gleich sein.
  • Hat die bzw. der betroffene Auszubildende mit den beantragten Maßnahmen weniger / keine Nachteile mehr in der Prüfung?

Nach Prüfung des Antrags auf Nachteilsausgleich bekommt Ihr Auszubildender eine Mitteilung, ob der Antrag genehmigt, verändert oder abgelehnt wurde. Im Falle einer Genehmigung organisiert die Kammer die Prüfung, z. B. einen besonderen Prüfungsraum oder eine Prüfungsaufsicht für eine längere Prüfungszeit. In der Regel steht in der Einladung zur Prüfung auch, welche Hilfsmittel dem Auszubildenden gestellt werden und um welche er sich selbst kümmern muss. Auf jeden Fall sollte er zur Prüfung die Genehmigung seines Antrages mitbringen.

Weitere Informationen für Ausbilderinnen und Ausbilder liefert das Buch "Nachteilsausgleich für behinderte Auszubildende - Handbuch für die Ausbildungs- und Prüfungspraxis" vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Download und Bestellung unter www.bibb.de/dienst/veroeffentlichungen/de/publication/show/7407


Serie

Azubi-Recruiting mal anders: Junge Menschen aus Nischengruppen als Nachwuchskräfte gewinnen

Viele Unternehmen leiden unter dem Fachkräftemangel. Regelmäßig bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt. Warum also nicht eine Nische finden und dort nach Auszubildenden suchen, wo andere womöglich schnell abwinken? In unserer neuen Serie stellen wir Ihnen verschiedene Personengruppen, Maßnahmen und Fördermöglichkeiten vor.

>> zur Gesamtübersicht <<

Folgendes könnte Sie auch interessieren


ChatGPT: Ihr GameChanger für die Ausbildungsarbeit

ChatGPT: Ihr GameChanger für die Ausbildungsarbeit

Schon mal daran gedacht, ChatGPT für die Ausbildungsarbeit als Hilfe-Tool einzusetzen? Nevenna Arlt aus der AUBI-news-Redaktion hat den Praxistest gemacht. Anhand von drei Beispielen erfahren Sie, wie Sie künstliche Intelligenz als smarten Assistenten in den Bereichen Bewerbungsgespräche, Onboarding und Prüfungsvorbereitungen nutzen und direkt umsetzen können.

&quot;Leando&quot; - neues Portal für das Ausbildungs- und Prüfungspersonal

"Leando" - neues Portal für das Ausbildungs- und Prüfungspersonal

Pressemitteilung des BIBB vom 20.11.2023. Bonn. Das Ausbildungs- und Prüfungspersonal in der beruflichen Bildung wird durch die Auswirkungen der schnellen technologischen Entwicklungen und Änderungsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Um diese künftig noch besser zu bewältigen, wird die Zielgruppe ab sofort durch das neue Portal „Leando“ unterstützt.

Arbeitssicherheit für Azubis: 5 Tipps für Ausbilder*innen

Arbeitssicherheit für Azubis: 5 Tipps für Ausbilder*innen

Kommen neue Azubis in Ihren Betrieb, steigen auch die potenziellen Unfallwahrscheinlichkeiten, denn insbesondere Berufseinsteiger verfügen meist (noch) nicht über die Kenntnisse, sich sicher in ihrer neuen Arbeitsumgebung zu bewegen. Für Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien am Büroarbeitsplatz sowie Regeln zur Handhabung schwerer Maschinen muss erst ein Bewusstsein geschaffen werden. Sicherheitsingenieur Stefan Ganzke gibt 5 Tipps, wie Unternehmen ein sicheres Arbeitsumfeld schaffen können.

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren