Menschen mit Autismus als Azubis gewinnen

Eine Autismus-Spektrum-Störung zu haben bedeutet nicht automatisch, krank oder geistig behindert zu sein und sein Arbeitsleben in einer Behindertenwerksatt verbringen zu müssen. Im Gegenteil: Menschen im Autismus-Spektrum verfügen über viele wertvolle Eigenschaften, die Ausbilderinnen und Ausbilder nicht unterschätzen sollten. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Stärken und Fähigkeiten vor und geben Ihnen Tipps, wie Sie die Ausbildung von Menschen im Autismus-Spektrum in Ihrem Ausbildungsbetrieb gestalten können.

Die Eigenschaften von Menschen im Autismus-Spektrum sollte man nicht unterschätzen.
Die Eigenschaften von Menschen im Autismus-Spektrum sollte man nicht unterschätzen. © pixelshot | canva

Über Autismus

Die richtige Diagnose zu stellen, ist nicht immer leicht. Denn es gibt eine unendliche Zahl von unterschiedlichen Ausprägungen und Variationen. Nach der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind die wichtigsten Autismus-Spektrum-Störungen:

  • Frühkindlicher Autismus
  • Atypischer Autismus
  • Asperger-Autismus

In schweren Fällen leben Autistinnen und Autisten völlig in einer eigenen Welt und sind für Außenstehende kaum zugänglich. In anderen Fällen, speziell beim so genannten Asperger-Syndrom, hält ein Laie den Betroffenen allenfalls für „etwas eigenartig“, würde aber nicht auf die Idee kommen, dass es sich um Autismus handeln könnte. Viele führen im Grunde ein völlig normales Leben.

Beeinträchtigungen gibt es häufig in der Kommunikation. Betroffenen fällt es oft schwer „zwischen den Zeilen“ zu lesen. Ironie, Sarkasmus oder auch Redewendungen werden von ihnen oft wörtlich verstanden – was schnell zu Missverständnissen führen kann. Da sie Stimmungen und Emotionen bei anderen Menschen oft nicht richtig erkennen oder einschätzen können, kann die soziale Interaktion problematisch werden. Sie versuchen das Verhalten anderer zu kopieren, weil sie selbst keine Einschätzung vornehmen können. Dies kann dazu führen, dass das imitierte Verhalten der aktuellen Situation nicht angemessen ist und zu Unverständnis bei den Mitmenschen führt.

Diese eher nachteiligen Eigenschaften werden durch eine starke Fixierung auf Rationalität und Logik ausgeglichen. Logische Prozesse, Muster und Gleichungen werden von Autistinnen und Autisten teilweise extrem schnell erkannt und umgesetzt. Nicht umsonst finden sie ihre berufliche Aufgabe häufig im IT-Bereich. Oft können sie kleine Fehler in einem seitenlangen Programmcode auf einen Blick erkennen. 

Welche Stärken Menschen mit Autismus mitbringen

Menschen mit einer ASS haben in der Regel eine gute Konzentrationsfähigkeit, lieben Details und arbeiten gründlich und genau. Sie können gut mit Zahlen und Formeln umgehen und zeichnen sich durch eine analytische und logische Denkweise aus. Entscheidungen treffen sie nüchtern und rational, ohne sich von Emotionen leiten zu lassen. Diese Eigenschaften machen es möglich, dass Betroffene ganz normal am Arbeitsmarkt teilnehmen und erfolgreich sind.

Stärken und Fähigkeiten von autistischen Menschen im Überblick

  • Logisches Denken
  • Gründlichkeit und Analysefertigkeit
  • Qualitätsbewusstsein und Blick für Fehler
  • Konzentrationsvermögen und Merkfähigkeit
  • Fachwissen zu einem Spezialthema
  • Sensible Sinneswahrnehmung
  • Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit

Aufgrund des besonders ausgeprägten logischen Denkens wurden und werden Betroffenen häufig Berufe mit Mathematik und/oder Informatik empfohlen, z. B. in den Bereichen Programmierung, Datenbanken und Softwaretests. Weitere Tätigkeitsfelder sind Big Data und Künstliche Intelligenz (Kl). Sich nur auf Mathe und den IT-Bereich zu konzentrieren, kann jedoch schnell sehr einschränkend sein. Vielleicht liegen die persönlichen Interessen ja in einem ganz anderen Bereich? Aufgrund der besonderen Informationsverarbeitung und Merkfähigkeit kann es autistischen Menschen auch sehr leichtfallen, Vokabeln zu lernen, weshalb Berufe mit Fremdsprachen ebenfalls infrage kommen.

Eine weitere Möglichkeit ist eine Arbeit im Bereich Naturwissenschaften. Bei Berufen im Labor beispielsweise können Autistinnen und Autisten ihre genaue Arbeitsweise sowie ihre analytischen Fähigkeiten besonders gut zur Geltung bringen. Da das Gehirn von autistischen Menschen anders funktioniert als das von Nicht-Betroffenen, kommen sie manchmal auch auf untypische Lösungen - gerade im Bereich Design können sich so ganz außergewöhnliche und abgefahrene Entwürfe ergeben!

Daneben gibt es noch viele andere Berufe, in denen Menschen mit Autismus ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten einbringen können. Detailverliebtheit, Logik und Gewissenhaftigkeit sind beispielsweise auch bei der Erstellung von Spezifikationen und Handbüchern, als Qualitätsbeauftragter, Prüfer und Auditor sowie als Sicherheitsbeauftragter, Datenschutzbeauftragter und Jurist gefragt. Die sensible Sinneswahrnehmung wie Geruchssinn und Geschmackssinn kann gut in der Parfümherstellung oder in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden.

Lesetipp für betroffene Schülerinnen und Schüler: Ausbildung mit Autismus: Gute Berufe für Autisten

Wusstest du, dass die Umweltaktivistin Greta Thunberg das Asperger-Syndrom, eine Form von Autismus, hat? Erfahre, was Autismus überhaupt ist, welche Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) es gibt, was die betroffenen Menschen auszeichnet und in welchen Jobs sie erfolgreich durchstarten können. >> Artikel lesen

Praxistipps: So können Sie Azubis mit Autismus unterstützen

Grundsätzlich sollten Sie alle Maßnahmen und möglichen Unterstützungen stets mit den Betroffenen absprechen – sie wissen am besten, was ihnen gut tut und was für sie besonderen Stress bedeutet. Hilfreich ist ein Mentoren- oder Buddysystem, bei dem feste Ansprechpartner zur Verfügung stehen, die um die Besonderheit wissen und die Betroffenen im Bedarfsfall unterstützen können.

Rahmenbedingungen: Wichtig ist, dass sich das Arbeitsumfeld auf die besonderen Bedürfnisse der autistischen Mitarbeiter einstellt. So ist es in der Regel besser, die Betroffenen in einem kleineren Büro (am besten zu zweit) unterzubringen, anstatt sie in einem Großraumbüro arbeiten zu lassen. Hier wären die einstürmenden Eindrücke und die akustische Belastung schnell zu viel. So weit wie möglich sollte sich die Arbeitszeit an die Wünsche anpassen lassen.

Team: Wichtig ist zudem, dass zumindest die unmittelbaren Kolleginnen und Kollegen Kenntnis von der Besonderheit haben (sein Einverständnis natürlich vorausgesetzt). So können sie eventuell auftretende Probleme und Irritationen besser einschätzen und angemessen darauf reagieren. Sie werden in der Praxis schnell erkennen, dass sie von der Andersartigkeit auch profitieren können.

Räumlichkeiten: Häufige Veränderungen im Umfeld sollten möglichst vermieden werden. So ist beispielsweise das so genannte Flex-Office, bei dem die Mitarbeiter keinen festen Arbeitsplatz haben, sondern jeden Tag einen anderen freien Schreibtisch zugewiesen bekommen, für autistische Menschen in der Regel nicht geeignet. 

Verlängerung der Ausbildung: Benötigt die Autistin bzw. der Autist aufgrund seiner Einschränkung mehr Zeit für die Ausbildung, so kann die Ausbildungszeit verlängert werden. Ein entsprechender Antrag kann von den Auszubildenden bei der zuständigen Kammer gestellt werden. Über den Antrag entscheidet die Kammer nach Anhörung des Ausbildungsbetriebes und ggf. der Berufsschule. Ein Hinweis für die Notwendigkeit einer Verlängerung können unter anderem schlechte Zensuren in der Berufsschule oder ein schlechtes Ergebnis in der Zwischenprüfung sein.

>> mehr zur Verlängerung der Ausbildung erfahren

Hintergrundinfo: Was ist eigentlich Autismus?

Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet Autismus so viel wie ,,sehr auf sich bezogen sein". Diese Übersetzung passt auch wiederum zu dem gängigen Vorurteil, dass autistische Kinder und Erwachsene in ihrer eigenen Welt leben. Tatsächlich ist Autismus eine Störung in der persönlichen Entwicklung des Menschen und wird auch als Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bezeichnet. Wie der Begriff ,,Spektrum" bereits vermuten lässt, gibt es unterschiedlich starke Ausprägungen bei Menschen, die von Autismus betroffen sind. Viele Menschen im Autismus-Spektrum haben einen normalen bis hohen IQ, manche sind sogar hochbegabt. Der Bevölkerungsanteil von autistischen Menschen wird weltweit auf 0,6 bis 1,0 Prozent geschätzt, für Deutschland werden 800.000 Betroffene angenommen, wobei Jungen häufiger autistische Züge aufweisen als Mädchen.

Unterstützung und Hilfe: Anlaufstellen für Ausbildungsbetriebe

Abhängig von der Ausprägung können autistische Menschen einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Dadurch können Arbeitgeber – neben der Einsparung der Schwerbehindertenabgabe – häufig Fördermittel in Anspruch nehmen. Das gilt auch für die Ausbildung von Schwerbehinderten.

Informationen dazu erhalten Sie

  • bei der Arbeitsagentur (Vermittlung von behinderten Auszubildenden) https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/arbeitskraefte/arbeitskrafte-mit-behinderungen
  • bei den Ausbildungsberatern der Kammern (Beratung und Unterstützung der Auszubildenden und der Ausbildungsbetriebe, Fördermöglichkeiten, Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen). Die zuständige IHK finden Sie unter https://www.ihk.de/, die Handwerkskammern unter https://www.handwerkskammer.de/
  • bei den Integrationsämtern. Aufgabe der Integrationsämter ist es, die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen zu sichern und zu fördern. Dazu bedienen sie sich insbesondere der Integrationsfachdienste und arbeiten eng mit der Bundesagentur für Arbeit zusammen. 

Serie

Azubi-Recruiting mal anders: Junge Menschen aus Nischengruppen als Nachwuchskräfte gewinnen

Viele Unternehmen leiden unter dem Fachkräftemangel. Regelmäßig bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt. Warum also nicht eine Nische finden und dort nach Auszubildenden suchen, wo andere womöglich schnell abwinken? In unserer neuen Serie stellen wir Ihnen verschiedene Personengruppen, Maßnahmen und Fördermöglichkeiten vor.

>> zur Gesamtübersicht <<

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Girls‘ und Boys‘ Day 2024: Freie Online-Plätze für Kurzentschlossene
Girls‘ und Boys‘ Day 2024: Freie Online-Plätze für Kurzentschlossene

Hüllhorst, 10.04.2024. Am 25.04.2024 findet der nächste Mädchen- und Jungenzukunftstag für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe statt. Die AUBI-plus GmbH lädt an diesem Tag zu Webinaren rund um die klischeefreie Berufsorientierung ein. Jugendliche, die bislang keinen Platz für den Girls’ bzw. Boys‘ Day haben, können sich noch kurzfristig online anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Azubis gewinnen mit Social-Media – Teil 2: Instagram
Azubis gewinnen mit Social-Media – Teil 2: Instagram

Instagram – schon längst keine Plattform mehr, um (nur) Schnappschüsse zu teilen. Auf diesem Social-Media-Kanal ist viel Bewegung und mittlerweile ist er ein etabliertes Tool, um Azubis effektiv und nachhaltig zu gewinnen. Doch wie genau können Sie dort potenzielle Nachwuchskräfte erreichen? Die AUBI-news-Redaktion sprach mit Social-Media-Expertin Nele Engelsmeier – bekannt aus dem ersten Teil unserer Recruiting-Reihe mit Social-Media.

Ausbildungsordnung für Feinoptiker/-innen modernisiert
Ausbildungsordnung für Feinoptiker/-innen modernisiert

Hochpräzises Arbeiten im Bereich von bis zu millionstel Millimetern - diese Genauigkeit ist erforderlich, um den hohen Anforderungen an die Qualität feinoptischer Bauteile wie Prismen und Linsen gerecht zu werden. Neben manuellen Tätigkeiten kommt dabei auch dem Einsatz von Maschinen große Bedeutung zu. Technologien und Verfahren haben sich beständig weiterentwickelt und zu Anpassungsbedarfen von Ausbildungsinhalten und Prüfungsanforderungen geführt.

Chatte mit uns

Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!

Jetzt registrieren