Herzlich willkommen bei AUBI-news Online, unserem Newsblog für Ausbilder. Hier finden Sie die neuesten Meldungen vom Ausbildungsmarkt sowie aktuelle Beiträge und Blogartikel mit Tipps und Impulsen für Ihre Ausbildungsarbeit.
Hüllhorst/Bad Oeynhausen, 05.07.2023. Vor wenigen Tagen hat die AUBI-plus GmbH ihr 25-jähriges Firmenjubiläum gefeiert. Das Unternehmen hatte dazu aufgerufen, anstatt Geschenken das Ronald McDonald Haus Bad Oeynhausen mit einer Spende zu bedenken. Es konnte jetzt eine Spendensumme von 7.000 Euro überreicht werden.
Medieninformation der Postbank vom 27.06.2023. Jugendliche zwischen 16 und 18 sind in Deutschland fast 64 Stunden in der Woche im Internet unterwegs. Im Vergleich zum Vorjahr - da waren es noch 67,8 Stunden - ist die Internetnutzung abermals gesunken. Sie liegt jedoch noch immer deutlich über dem Vor-Pandemie-Niveau: 2019 verbrachten die 16- bis 18-Jährigen noch 58 Stunden online und somit fast sechs Stunden weniger als in diesem Jahr. Werden bei der Rechnung zusätzlich Smart-TV und Spielekonsolen eingerechnet, kommen Teenager in Deutschland auf rund 70 Stunden Online-Zeit pro Woche. Das geht aus der repräsentativen Jugend-Digitalstudie der Postbank hervor.
Pressemeldung des BIBB vom 22.06.2023: Der Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik ist der einzige branchentypische Produktionsberuf in der kunststoff- und kautschukverarbeitenden Industrie. Seine sieben Fachrichtungen repräsentieren die Vielfalt der Branche. Die Tätigkeiten der Fachkräfte reichen von der Produktion von klassischen Kunststoffform- und Bauteilen über den Zusammenbau von Kunststofffenstern bis hin zur Herstellung der insbesondere im Flugzeugbau wichtigen Faserverbundwerkstoffe.
Top oder Flop? Ob eine betriebliche Ausbildung erfolgreich ist, hängt immer auch von den Ausbilderinnen und Ausbildern ab. Gutes Ausbildungspersonal ist darin geschult, den Lernstand ihrer Auszubildenden objektiv zu erfassen, bestehende Defizite zu identifizieren, zu analysieren und konstruktive Lösungen zu finden. Um bei Auszubildenden auf eine hohe Akzeptanz zu stoßen, sind Fairness und Sachlichkeit im Umgang mit der Beurteilung wichtig.
Hüllhorst, 19.06.2023. Seit 25 Jahren engagiert sich die AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst für die betriebliche Ausbildung. Dieses freudige Ereignis wurde jetzt auf dem Firmengelände im Gewerbepark Am Wiehen gefeiert. 250 Gäste waren der Einladung der Unternehmerfamilie Köstring gefolgt und nahmen an der Jubiläumsfeier teil.
Pressemitteilung von u-form Testsysteme vom 06.06.2023. Demographischer Wandel als Grund für unbesetzte Ausbildungsplätze? Fast die Hälfte der Azubis und Ausbildungsverantwortlichen macht stattdessen die fehlende Berufsorientierung in Schulen als Ursache aus. Das ist ein Ergebnis der Studie "Azubi-Recruiting Trends 2023". An der von der u-form Testsysteme GmbH & Co. KG (Solingen) durchgeführten Online-Umfrage zum Azubi-Marketing und -Recruiting haben 4.284 Schüler*innen und Azubis sowie 1.639 Ausbildungsverantwortliche teilgenommen.
Die EK/servicegroup in Bielefeld hat eine ausgezeichnete Methode entwickelt, um den optimalen Start ins erste Lehrjahr zu ermöglichen. Sie bieten eine intensive Lernwoche und regelmäßige Feedback-Gespräche an. Diese Maßnahmen haben dazu geführt, dass das Unternehmen kürzlich mit dem renommierten Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN für seine herausragende Ausbildungsarbeit ausgezeichnet wurde. In einem Interview berichtet Katharina Lihs, die Ausbildungsleiterin, wie das Erfolgsrezept aussieht.
Pressemeldung des BIBB vom 01.06.2023: Präzision, Sorgfalt und handwerkliches Geschick - diese Eigenschaften benötigen Fachkräfte, um den hohen Qualitätsanforderungen bei der Herstellung von Glasapparaten wie Trichtern, Reaktionsgefäßen und Kühlern gerecht zu werden. Neben manuellen Tätigkeiten kommt dabei auch dem Einsatz von Maschinen große Bedeutung zu. In der Praxis haben sich Technologien und Verfahren beständig weiterentwickelt und zu Anpassungsbedarfen von Ausbildungsinhalten und Prüfungsanforderungen geführt.
Holen Sie Ihre zukünftigen Azubis dort ab, wo sie sich am meisten aufhalten: am Smartphone. Nahezu jeder benutzt WhatsApp – warum sollten sich Ihre Nachwuchskräfte nicht auch über besagte App bewerben können? In diesem Beitrag veranschaulichen wir Ihnen 5 Gründe, warum WhatsApp als Bewerbungstool so interessant ist.
Pressemitteilung des BIBB vom 22.05.2023. Gerade die Medienwelt unterliegt durch den technologischen Fortschritt einem stetigen Wandel. Fachkräfte entwickeln immer mehr digitale Produkte, die uns im Alltag begleiten - von Nachrichtenwebseiten, Wetterinfos auf digitalen Stelen an Ampeln, Bahnhöfen oder Flughäfen bis hin zu einer Vielzahl von Apps, die wir über das Smartphone nutzen, zum Beispiel zum Online-Shopping. Deshalb wurde die Berufsausbildung zum Mediengestalter Digital und Print / zur Mediengestalterin Digital und Print jetzt modernisiert. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2023 in Kraft.