AUBI-news Online

Herzlich willkommen bei AUBI-news Online, unserem Newsblog für Ausbilder. Hier finden Sie die neuesten Meldungen vom Ausbildungsmarkt sowie aktuelle Beiträge und Blogartikel mit Tipps und Impulsen für Ihre Ausbildungsarbeit.

INTERVIEW: Podcast im Ausbildungsmarketing

INTERVIEW: Podcast im Ausbildungsmarketing

Podcasts steigen immer weiter auf der Beliebtheitsskala und erweisen sich als hervorragendes Recruiting-Tool. Aber mit welchen Themen können Unternehmen ausbildungsplatzsuchende Menschen für sich gewinnen? Was für Inhalte braucht es, um sich von anderen Unternehmen abzuheben? Nevenna Arlt von der AUBI-news-Redaktion sprach mit Podcast-Moderatorin Nele Engelsmeier.

Deutscher Servicepreis 2023 für AUBI-plus

Deutscher Servicepreis 2023 für AUBI-plus

Hüllhorst, 23.02.2023. Grund zum Strahlen für AUBI-plus: In der Kategorie „Job und Bildung - Kundenurteil“ wurde das Hüllhorster Familienunternehmen mit dem Deutschen Servicepreis 2023 ausgezeichnet. Der Preis wird vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) und dem Nachrichtensender ntv an die servicestärksten Unternehmen Deutschlands vergeben.

Ausbildungsrangliste der Berufe in der Spitze unverändert

Ausbildungsrangliste der Berufe in der Spitze unverändert

Pressemitteilung des BIBB vom 21.02.2023. Jedes Jahr veröffentlicht das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen. In diesem Jahr sind die Spitzenpositionen bei den Männern und Frauen unverändert geblieben. Bei den Herren ist der Kfz-Mechatroniker der Beruf mit den meisten Neuabschlüssen, bei den Damen die medizinische Fachangestellte.

Zusatzqualifikationen in der Ausbildung

Zusatzqualifikationen in der Ausbildung

Pressemitteilung des BIBB vom 13.02.2023: Zusatzqualifikationen, die über die Ausbildungsinhalte hinaus parallel zur dualen Berufsausbildung erworben werden, bergen großes Potenzial - und zwar sowohl für Betriebe als auch für Auszubildende. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Datenbank von "AusbildungPlus", eines Fachportals des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Die Datenbank dokumentiert 1.463 Angebote von 702 beruflichen Schulen. Mehr als die Hälfte aller beruflichen Schulen haben damit Zusatzqualifikationen gemeldet.

Ausbildungsvergütung im Durchschnitt über 1.000 Euro

Ausbildungsvergütung im Durchschnitt über 1.000 Euro

Pressemeldung des BIBB vom 08.02.2023: Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2022 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 4,2 Prozent gestiegen. Der Vergütungsanstieg lag damit deutlich über dem Vorjahresniveau (2,5 %). Die Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre 1.028 Euro brutto im Monat und somit erstmals im Schnitt mehr als 1.000 Euro.

Nachwuchskräfte für den Beruf und das Unternehmen begeistern

Nachwuchskräfte für den Beruf und das Unternehmen begeistern

Sie haben großartige Berufe und sind ein ebenso großartiges Unternehmen? Das ist super - jedoch problematisch, wenn es keiner weiß! In diesem Fall haben Personal- und Ausbildungsverantwortliche die Aufgabe des Marketings hinzugewonnen, ihr Unternehmen und die dortigen Arbeits- und Ausbildungsplätze zu bewerben. Keine leichte Aufgabe, wenn es um die Gewinnung von Auszubildenden geht. Doch es gibt viele Möglichkeiten, die in diesem Beitrag behandelt und aufgezeigt werden.

"Berufliche Orientierung für Zugewanderte" - eine Erfolgsstory

"Berufliche Orientierung für Zugewanderte" - eine Erfolgsstory

Pressemeldung des BIBB vom 26.01.2023: Das vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) koordinierte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Programm "Berufliche Orientierung für Zugewanderte" (BOF) hat seit 2016 über 6.500 Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung erreicht. Das Programm eröffnet den Zugewanderten neue berufliche Perspektiven und erhöht ihre Chancen, als Fachkräfte Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erlangen.

Arbeitsmarkt-Statistiken selbst erstellen

Arbeitsmarkt-Statistiken selbst erstellen

Geht es Ihnen auch oft so? Man braucht eine Statistik, aber die wirklich "richtige" ist nicht dabei. Man sucht und sucht und findet sie letztlich doch nicht. Jetzt gibt es ein neues Angebot der Bundesagentur für Arbeit: Dort können Sie verschiedene Statistiken selbst erstellen - abgestellt auf Ihre speziellen Bedürfnisse.

Immer mehr Abiturienten machen eine Ausbildung

Immer mehr Abiturienten machen eine Ausbildung

Pressemitteilung der Bertelsmann Stiftung vom 24.01.2023. Die berufliche Ausbildung wird für Abiturientinnen und Abiturienten immer attraktiver. Gleichzeitig verschlechtern sich die Ausbildungschancen von Hauptschülerinnen und -schülern. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt hat.

Azubi-Recruiting und Ausbildung: Studie 2023 gestartet

Azubi-Recruiting und Ausbildung: Studie 2023 gestartet

Hüllhorst / Solingen, 25.01.2023. Was wünschen und erwarten Schülerinnen und Schüler, Bewerberinnen und Bewerber sowie Azubis von einer betrieblichen Ausbildung? Was könnten Ausbildungsbetriebe besser machen? Und wie sehen Ausbildungsverantwortliche die Dinge? Die Studie Azubi-Recruiting Trends von u-form untersucht und vergleicht beide Perspektiven. Studienpartner ist die AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst.

Fachkräftemangel: "Es gibt nicht die eine Lösung"

Fachkräftemangel: "Es gibt nicht die eine Lösung"

Pressemeldung des DIHK vom 20.01.2023. Wenn der Bundestag am 20. Januar erstmals über die Fachkräftestrategie der Bundesregierung debattiert, wird dies in der deutschen Wirtschaft mit großem Interesse verfolgt. Das Thema Fachkräftemangel brennt den Unternehmen unter den Nägeln: Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) geht davon aus, dass in Deutschland fast zwei Millionen Arbeitsplätze für längere Zeit vakant bleiben.

Ausbildung im Homeoffice: Statistik

Ausbildung im Homeoffice: Statistik

Pressemeldung des BIBB vom 18.01.2023. Der Ausbruch der Coronapandemie hatte starken Einfluss auf die Entwicklung des betrieblichen Homeoffice-Angebots. Viele Betriebe boten erstmalig auch ihren Auszubildenden das Arbeiten von zu Hause an. Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt anhand von Auswertungen des BIBB-Qualifizierungspanels aus dem Jahr 2021, dass in etwa jedem fünften Ausbildungsbetrieb das Homeoffice-Angebot auch für Auszubildende galt.