Herzlich willkommen bei AUBI-news Online, unserem Newsblog für Ausbilder. Hier finden Sie die neuesten Meldungen vom Ausbildungsmarkt sowie aktuelle Beiträge und Blogartikel mit Tipps und Impulsen für Ihre Ausbildungsarbeit.
„Wie ist es Euch ergangen?“ fragt die Lehrerin am ersten Schultag nach dem Praktikum. „Total langweilig, ich habe nur blöd rumgesessen und zugeguckt“, sagt ein Schüler. „Die wussten gar nicht, dass ich komme. Der Pförtner musste sich 30 Minuten lang quer durch die Firma telefonieren, bis mich jemand abgeholt hat“, ein anderer. „Ich hatte nur doofe Aufgaben, aber wenigstens war mir nicht langweilig“, die nächste. „Bei mir war es richtig gut. Alle waren nett und haben sich Zeit genommen“, sagt die letzte. „In den nächsten Ferien arbeite ich wieder dort. Der Chef hat mir sogar vorgeschlagen, meine Ausbildung dort zu machen.“ Und, haben Sie Ihren Praktikanten wiedererkannt?
Meldung der Bertelsmann-Stiftung vom 06.03.2023: Zehntausende junge Menschen beenden jährlich die Schulzeit, ohne einen Hauptschulabschluss zu erreichen. Trotz Fortschritten in einzelnen Bundesländern ist es nicht gelungen, diesen Anteil zu senken. Um die Chancen der Jugendlichen auf eine Ausbildung zu verbessern, braucht es eine frühe Förderung im Unterricht und einen besseren Informationsaustausch zwischen Schul- und Sozialbehörden.
Hüllhorst, 28.04.2023. Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Deutschlands beste Dienstleister im Firmenkundengeschäft veröffentlicht. Für ihren Kundenservice bekam die AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst das Prädikat „herausragend“. Mehr als 100.000 Entscheiderurteile gingen in die Kundenbefragung zum Deutschen B2B-Award 2023 ein.
Pressemeldung des BIBB vom 20.4.2023: Die positive Entwicklung bei den dualen Studiengängen setzt sich weiter fort: In der Datenbank "AusbildungPlus" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) waren zum Stichtag 28. Februar 2022 insgesamt 1.749 duale Studiengänge von deutschen Hochschulen registriert, in denen 120.517 Studierende erfasst sind. Im Vergleich zur letzten Erhebung aus dem Jahr 2019 bedeutet dies bei den dualen Studiengängen einen Zuwachs von 5,2 Prozent, bei den Studierenden um 10,9 Prozent.
Rein rechnerisch kommt zwar auf jeden freien Ausbildungsplatz ein Azubi, doch es gibt zig Regionen und Branchen, in denen Bewerberinnen und Bewerber ganz fehlen. Vielleicht gehören Sie selbst zu den betroffenen Ausbildungsbetrieben und haben Ihr Ausbildungsmarketing und Ihre Bewerberkommunikation längst auf alle möglichen Personengruppen ausgeweitet, um aus einem größeren Bewerberpool schöpfen zu können. Dabei ist Heterogenität angesagt. In diesem Beitrag wollen wir uns insbesondere älteren Menschen als Azubis widmen.
Presseinformation des BIBB vom 30.03.2023: Wie ein neuer dualer Ausbildungsberuf in Deutschland entsteht oder bestehende Ausbildungsberufe stetig an die neuen Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt angepasst werden, regelt ein seit über 50 Jahren bewährter Abstimmungsprozess zwischen allen am Verfahren Beteiligten. Wie dies im Detail geschieht, wurde bislang nur in Broschüren, Dokumenten und Diagrammen beschrieben.
Junge Menschen werden in nahezu allen Lebenslagen durch so genannte Influencer beeinflusst – wie der Begriff schon andeutet. Oft denkt man bei einem Influencer in allererster Linie an Personen aus dem Internet, bei YouTube oder Instagram. Aber es geht natürlich auch analog, also im persönlichen Gespräch. Beim Übergang Schule-Berufe sind nicht Internetberühmtheiten, sondern die eigenen Eltern die Influencer der Jugendlichen. Daher gilt: Haben Ausbildungsbetriebe Mütter und Väter überzeugt, bekommen Sie auch die Kinder!
Die Redensart „Nichts ist so beständig wie der Wandel“ ist aktueller denn je. Wir leben in unruhigen Zeiten. Klimakrise, Coronapandemie, Krieg, Energiekrise, Inflation - eine Krise jagt nicht nur die nächste, sie überlagern sich sogar. Wir sind verunsichert, vielleicht auch ängstlich und panisch, fühlen uns belastet und laufen Gefahr, uns zu verlieren. Oder doch nicht? Der Artikel gibt Anregungen, wie Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder ihre Auszubildenden dabei unterstützen können, die eigene Resilienz zu stärken.
Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vom 14.03.2023. Seit 2010 ist der Anteil der ausbildungsberechtigten Betriebe bis 2022 um 7 Prozentpunkte auf 52 Prozent gesunken, zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Vor allem Kleinst- und Kleinbetriebe erfüllen im Zeitverlauf immer seltener die Voraussetzung, ausbilden zu dürfen.
Wie können Sie Ihr Unternehmensprofil attraktiv gestalten? Was spricht ausbildungsplatzsuchende Menschen an und was ist ein regelrechter Killer für potenzielle Bewerberinnen und Bewerber? Die AUBI-news-Redaktion holte sich hierfür Tipps von Simon Blanke-Bohne, Fachexperte für Ausbildungstrends und Recruitingstrategien.