Herzlich willkommen bei AUBI-news Online, unserem Newsblog für Ausbilder. Hier finden Sie die neuesten Meldungen vom Ausbildungsmarkt sowie aktuelle Beiträge und Blogartikel mit Tipps und Impulsen für Ihre Ausbildungsarbeit.
News der Personalwirtschaft vom 9. März 2023. Die Bewerbungsphase für den Deutschen Personalwirtschaftspreis 2023 ist gestartet. Personaler und Personalerinnen können nun ihre innovativen und zukunftsweisenden HR-Konzepte einreichen - unter anderem auch in der Kategorie "Ausbildung & Duales Studium". Der Preis wird vom Fachmagazin Personalwirtschaft in Kooperation mit der Messe Zukunft Personal Europe verliehen und ist einer der renommiertesten Awards in der HR-Szene.
Häufig als erster Berührungspunkt zur Zielgruppe bieten die sozialen Netzwerke ein riesiges Potenzial, um insbesondere junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern. Dementsprechend erfreut sich das Webinar „Erfolgreiches Azubi-Recruiting mit Social-Media-Marketing“ bei AUBI-plus einer anhaltend hohen Nachfrage von Verantwortlichen für Personal- und Ausbildungsmarketing. Die AUBI-news-Redaktion sprach mit dem Referenten-Team Meike Wehrmann und Lukas Wittemeier.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat auf die Entwicklung im Bereich der Onlinemedien reagiert. Ab August 2023 gibt es die Möglichkeit einer Berufsausbildung als Gestalter*in für immersive Medien. Der Schwerpunkt liegt bei den Einsatzmöglichkeiten so genannter immersiver Medien, zu denen insbesondere Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality sowie 360°-Anwendungen gehören.
Podcasts steigen immer weiter auf der Beliebtheitsskala und erweisen sich als hervorragendes Recruiting-Tool. Aber mit welchen Themen können Unternehmen ausbildungsplatzsuchende Menschen für sich gewinnen? Was für Inhalte braucht es, um sich von anderen Unternehmen abzuheben? Nevenna Arlt von der AUBI-news-Redaktion sprach mit Podcast-Moderatorin Nele Engelsmeier.
Hüllhorst, 23.02.2023. Grund zum Strahlen für AUBI-plus: In der Kategorie „Job und Bildung - Kundenurteil“ wurde das Hüllhorster Familienunternehmen mit dem Deutschen Servicepreis 2023 ausgezeichnet. Der Preis wird vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) und dem Nachrichtensender ntv an die servicestärksten Unternehmen Deutschlands vergeben.
Pressemitteilung des BIBB vom 21.02.2023. Jedes Jahr veröffentlicht das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen. In diesem Jahr sind die Spitzenpositionen bei den Männern und Frauen unverändert geblieben. Bei den Herren ist der Kfz-Mechatroniker der Beruf mit den meisten Neuabschlüssen, bei den Damen die medizinische Fachangestellte.
Pressemitteilung des BIBB vom 13.02.2023: Zusatzqualifikationen, die über die Ausbildungsinhalte hinaus parallel zur dualen Berufsausbildung erworben werden, bergen großes Potenzial - und zwar sowohl für Betriebe als auch für Auszubildende. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Datenbank von "AusbildungPlus", eines Fachportals des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Die Datenbank dokumentiert 1.463 Angebote von 702 beruflichen Schulen. Mehr als die Hälfte aller beruflichen Schulen haben damit Zusatzqualifikationen gemeldet.
Pressemeldung des BIBB vom 08.02.2023: Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2022 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 4,2 Prozent gestiegen. Der Vergütungsanstieg lag damit deutlich über dem Vorjahresniveau (2,5 %). Die Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre 1.028 Euro brutto im Monat und somit erstmals im Schnitt mehr als 1.000 Euro.
Sie haben großartige Berufe und sind ein ebenso großartiges Unternehmen? Das ist super - jedoch problematisch, wenn es keiner weiß! In diesem Fall haben Personal- und Ausbildungsverantwortliche die Aufgabe des Marketings hinzugewonnen, ihr Unternehmen und die dortigen Arbeits- und Ausbildungsplätze zu bewerben. Keine leichte Aufgabe, wenn es um die Gewinnung von Auszubildenden geht. Doch es gibt viele Möglichkeiten, die in diesem Beitrag behandelt und aufgezeigt werden.
Pressemeldung des BIBB vom 26.01.2023: Das vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) koordinierte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Programm "Berufliche Orientierung für Zugewanderte" (BOF) hat seit 2016 über 6.500 Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung erreicht. Das Programm eröffnet den Zugewanderten neue berufliche Perspektiven und erhöht ihre Chancen, als Fachkräfte Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erlangen.