Neuer Ausbildungsberuf: Gestalter*in für immersive Medien

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat auf die Entwicklung im Bereich der Onlinemedien reagiert. Ab August 2023 gibt es die Möglichkeit einer Berufsausbildung als Gestalter*in für immersive Medien. Der Schwerpunkt liegt bei den Einsatzmöglichkeiten so genannter immersiver Medien, zu denen insbesondere Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality sowie 360°-Anwendungen gehören.

Die neue Ausbildung Gestalter*in für immersive Medien soll ab August 2023 bundesweit ausgebildet werden können.
Die neue Ausbildung Gestalter*in für immersive Medien soll ab August 2023 bundesweit ausgebildet werden können. © pch.vector / freepik.com

Hintergrund

In den vergangenen Jahren haben sich die Einsatzmöglichkeiten immersiver Medien deutlich erweitert. Im Bereich der Technologie sind Hard- und Software wesentlich anwendungsfreundlicher geworden und auch die Infrastruktur wurde verbessert. Mittelfristig ist damit zu rechnen, dass durch den Ausbau der digitalen Infrastruktur und der Erhöhung von Bandbreiten für die mobile Datenübertragung (5 G) eine wichtige Voraussetzung dafür geschaffen wird, dass immersive Medien nicht mehr nur hauptsächlich stationär genutzt, sondern sie auch mobil von unterwegs eingesetzt werden können. Der aktuelle Fortschritt lässt somit erwarten, dass die Technologien im Bereich der immersiven Medien und ihre vielfältigen Anwendungen im beruflichen wie privaten Alltag zukünftig eine weiter wachsende Rolle spielen werden. Mit der deutlichen Entwicklung des Marktes und der Technologie wächst auch der Bedarf an qualifiziertem Personal, das in der Lage ist, immersive Medien zu entwickeln und zu gestalten. Im Ergebnis einer Voruntersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wurde festgestellt, dass die Schaffung eines eigenständigen dreijährigen Ausbildungsberufes als beste Möglichkeit gesehen wird, langfristig qualifiziertes Personal zu entwickeln.

Inhalte der Ausbildung

  • Gestalten von virtuellen Welten mit immersiven Technologien,
  • Konzipieren und Entwickeln von immersiven Medien mit Autorenwerkzeugen und in Entwicklungsumgebungen,
  • Gestalten von User Experience und User Interfaces, Publizieren und Distribuieren von immersiven Medienprojekten,
  • Erstellen von Prototypen, 3D-Modellen, Animationen, virtuellen Umgebungen und immersiven Klangwelten,
  • Durchführen von Bild- und Tonaufnahmen in realen und virtuellen Produktionen,
  • Arbeiten in interdisziplinären, multikulturellen und dezentralen Teams,
  • Beraten von Kundinnen und Kunden,
  • Präsentieren und Demonstrieren von Anwendungsszenarien,
  • Planen des Produktionsaufwandes und von Ressourcen, insbesondere unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten,
  • Einhalten von rechtlichen und ethischen Grundlagen bei der Erstellung immersiver Medien,
  • Abschließen, Validieren, Dokumentieren und Archivieren von Projekten.

Eckdaten

  • Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 36 Monate.
  • Die Fortbildung sieht den Meisterbrief Medienproduktion Bild und Ton und den Medienfachwirt - Bachelor Professional in Media vor.
  • Frühester Ausbildungsbeginn ist der 1. August 2023.
  • Die Ausbildungsordnung und Prüfungsordnung werden derzeit erarbeitet.

Mehr Informationen finden Sie beim BIBB unter https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/gestim23

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.