Hintergrund

In den vergangenen Jahren haben sich die Einsatzmöglichkeiten immersiver Medien deutlich erweitert. Im Bereich der Technologie sind Hard- und Software wesentlich anwendungsfreundlicher geworden und auch die Infrastruktur wurde verbessert. Mittelfristig ist damit zu rechnen, dass durch den Ausbau der digitalen Infrastruktur und der Erhöhung von Bandbreiten für die mobile Datenübertragung (5 G) eine wichtige Voraussetzung dafür geschaffen wird, dass immersive Medien nicht mehr nur hauptsächlich stationär genutzt, sondern sie auch mobil von unterwegs eingesetzt werden können. Der aktuelle Fortschritt lässt somit erwarten, dass die Technologien im Bereich der immersiven Medien und ihre vielfältigen Anwendungen im beruflichen wie privaten Alltag zukünftig eine weiter wachsende Rolle spielen werden. Mit der deutlichen Entwicklung des Marktes und der Technologie wächst auch der Bedarf an qualifiziertem Personal, das in der Lage ist, immersive Medien zu entwickeln und zu gestalten. Im Ergebnis einer Voruntersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wurde festgestellt, dass die Schaffung eines eigenständigen dreijährigen Ausbildungsberufes als beste Möglichkeit gesehen wird, langfristig qualifiziertes Personal zu entwickeln.

Inhalte der Ausbildung

  • Gestalten von virtuellen Welten mit immersiven Technologien,
  • Konzipieren und Entwickeln von immersiven Medien mit Autorenwerkzeugen und in Entwicklungsumgebungen,
  • Gestalten von User Experience und User Interfaces, Publizieren und Distribuieren von immersiven Medienprojekten,
  • Erstellen von Prototypen, 3D-Modellen, Animationen, virtuellen Umgebungen und immersiven Klangwelten,
  • Durchführen von Bild- und Tonaufnahmen in realen und virtuellen Produktionen,
  • Arbeiten in interdisziplinären, multikulturellen und dezentralen Teams,
  • Beraten von Kundinnen und Kunden,
  • Präsentieren und Demonstrieren von Anwendungsszenarien,
  • Planen des Produktionsaufwandes und von Ressourcen, insbesondere unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten,
  • Einhalten von rechtlichen und ethischen Grundlagen bei der Erstellung immersiver Medien,
  • Abschließen, Validieren, Dokumentieren und Archivieren von Projekten.

Eckdaten

  • Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 36 Monate.
  • Die Fortbildung sieht den Meisterbrief Medienproduktion Bild und Ton und den Medienfachwirt - Bachelor Professional in Media vor.
  • Frühester Ausbildungsbeginn ist der 1. August 2023.
  • Die Ausbildungsordnung und Prüfungsordnung werden derzeit erarbeitet.

Mehr Informationen finden Sie beim BIBB unter https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/gestim23

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Ausbildungsmarketing: Eltern als Influencer nutzen

Ausbildungsmarketing: Eltern als Influencer nutzen

Junge Menschen werden in nahezu allen Lebenslagen durch so genannte Influencer beeinflusst – wie der Begriff schon andeutet. Oft denkt man bei einem Influencer in allererster Linie an Personen aus dem Internet, bei YouTube oder Instagram. Aber es geht natürlich auch analog, also im persönlichen Gespräch. Beim Übergang Schule-Berufe sind nicht Internetberühmtheiten, sondern die eigenen Eltern die Influencer der Jugendlichen. Daher gilt: Haben Ausbildungsbetriebe Mütter und Väter überzeugt, bekommen Sie auch die Kinder!

Resilienz stärken: So kommen Ihre Azubis gut durch die Ausbildung

Resilienz stärken: So kommen Ihre Azubis gut durch die Ausbildung

Die Redensart „Nichts ist so beständig wie der Wandel“ ist aktueller denn je. Wir leben in unruhigen Zeiten. Klimakrise, Coronapandemie, Krieg, Energiekrise, Inflation - eine Krise jagt nicht nur die nächste, sie überlagern sich sogar. Wir sind verunsichert, vielleicht auch ängstlich und panisch, fühlen uns belastet und laufen Gefahr, uns zu verlieren. Oder doch nicht? Der Artikel gibt Anregungen, wie Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder ihre Auszubildenden dabei unterstützen können, die eigene Resilienz zu stärken.

Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe sinkt

Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe sinkt

Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vom 14.03.2023. Seit 2010 ist der Anteil der ausbildungsberechtigten Betriebe bis 2022 um 7 Prozentpunkte auf 52 Prozent gesunken, zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Vor allem Kleinst- und Kleinbetriebe erfüllen im Zeitverlauf immer seltener die Voraussetzung, ausbilden zu dürfen.