Der Anteil der ausbildungsberechtigten Kleinstbetriebe mit weniger als zehn Beschäftigten ist von 51 Prozent im Jahr 2010 auf 43 Prozent im Jahr 2022 gesunken, der in Kleinbetrieben mit zehn bis 49 Beschäftigten von 74 Prozent auf 66 Prozent. Unter den ausbildungsberechtigten Betrieben bildet nur etwas mehr als die Hälfte 2022 auch tatsächlich aus.

Zudem fällt es Betrieben in Deutschland zunehmend schwerer, angebotene Ausbildungsplätze zu besetzen. Der Anteil der unbesetzten an allen angebotenen Ausbildungslätzen hat sich zwischen 2010 und 2021 nahezu verdoppelt: Lag die Nichtbesetzungsquote im Jahr 2010 noch bei rund 15 Prozent, konnte im Jahr 2019 gut jeder vierte Ausbildungsplatz nicht besetzt werden. Im Zuge der Corona-Krise setzt sich die Nichtbesetzungsquote auf einem hohen Niveau fort. „Ein Grund für die Schwierigkeiten bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen dürften zunehmende Passungsprobleme zwischen angebotenen Ausbildungsstellen und den Ausbildungsplatzsuchenden sein“, erklärt IAB-Forscherin Ute Leber. „Angesichts der weiter gestiegenen Stellenbesetzungsprobleme ist es zentral, Betriebe und Ausbildungsplatzsuchende besser als bislang zusammenzuführen“, so Mitautorin Barbara Schwengler.

Die Quote der übernommenen Auszubildenden ist zwischen 2010 und 2019 deutlich gestiegen. Im ersten Corona-Jahr 2020 sank sie auf 72 Prozent, erreichte aber im Jahr 2022 mit 77 Prozent wieder das Vorkrisenniveau. „Dies liegt aber nur zum Teil an mehr Übernah­men, die Entwicklung geht aber auch mit weniger Ausbildungsabschlüssen einher“, erklärt IAB-Forscher Duncan Roth.

Die Studie beruht auf den Daten des IAB-Betriebspanels, einer repräsentativen Betriebsbefragung von rund 15.500 Betrieben mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Die Studie ist abrufbar unter: https://doku.iab.de/kurzber/2023/kb2023-03.pdf.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Neue Ausbildungsordnung für Glasapparatebauer

Neue Ausbildungsordnung für Glasapparatebauer

Pressemeldung des BIBB vom 01.06.2023: Präzision, Sorgfalt und handwerkliches Geschick - diese Eigenschaften benötigen Fachkräfte, um den hohen Qualitätsanforderungen bei der Herstellung von Glasapparaten wie Trichtern, Reaktionsgefäßen und Kühlern gerecht zu werden. Neben manuellen Tätigkeiten kommt dabei auch dem Einsatz von Maschinen große Bedeutung zu. In der Praxis haben sich Technologien und Verfahren beständig weiterentwickelt und zu Anpassungsbedarfen von Ausbildungsinhalten und Prüfungsanforderungen geführt.

Azubis gewinnen: 5 Gründe für eine Bewerbung mit WhatsApp

Azubis gewinnen: 5 Gründe für eine Bewerbung mit WhatsApp

Holen Sie Ihre zukünftigen Azubis dort ab, wo sie sich am meisten aufhalten: am Smartphone. Nahezu jeder benutzt WhatsApp – warum sollten sich Ihre Nachwuchskräfte nicht auch über besagte App bewerben können? In diesem Beitrag veranschaulichen wir Ihnen 5 Gründe, warum WhatsApp als Bewerbungstool so interessant ist.

Ausbildungsberuf Mediengestalter modernisiert

Ausbildungsberuf Mediengestalter modernisiert

Pressemitteilung des BIBB vom 22.05.2023. Gerade die Medienwelt unterliegt durch den technologischen Fortschritt einem stetigen Wandel. Fachkräfte entwickeln immer mehr digitale Produkte, die uns im Alltag begleiten - von Nachrichtenwebseiten, Wetterinfos auf digitalen Stelen an Ampeln, Bahnhöfen oder Flughäfen bis hin zu einer Vielzahl von Apps, die wir über das Smartphone nutzen, zum Beispiel zum Online-Shopping. Deshalb wurde die Berufsausbildung zum Mediengestalter Digital und Print / zur Mediengestalterin Digital und Print jetzt modernisiert. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2023 in Kraft.