Der Deutsche Servicepreis zeigt Kundinnen und Kunden, bei welchen Unternehmen sie mit einer besonders ausgeprägten Serviceorientierung rechnen können. Dementsprechend standen die Vor-Ort-Beratung, der Online-Service, der Service am Telefon und per E-Mail sowie Kundenmeinungen zum Service der Anbieter im Zentrum der Untersuchung. Zusätzlich wurden Social-Media-Beiträge mit Beurteilungen zu Unternehmen ausgewertet. In der Kategorie „Job und Bildung – Kundenurteil“ setzte sich AUBI-plus gegen 60 weitere Unternehmen durch und erhielt den Deutschen Servicepreis 2023. 

Erfolgreiche Azubi-Vermittlung seit 1997

„Es macht meine Familie und mich sehr stolz, zu den servicestärksten Unternehmen Deutschlands zu zählen“, sagt Heiko Köstring, Gesellschafter-Geschäftsführer von AUBI-plus. „Die Auszeichnung mit dem Deutschen Servicepreis 2023 zeigt, wie gut es unseren AUBIanerinnen und AUBIanern gelingt, Ausbildungsbetrieben Azubis zu vermitteln, für Ausbildungsinteressierte passende Stellen in Top-Ausbildungsbetrieben zu finden und Menschen individuell zu beraten.“

Erst vor Kurzem durfte sich AUBI-plus über zwei weitere Auszeichnungen freuen: Beim Deutschen Kunden-Award 2022/23 von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) wurde das Unternehmen in der Kategorie Jobbörsen (Spezialisten) als „Branchen-Champion 2022/23“ ausgezeichnet. Die zweite Auszeichnung war „TOP Jobportal für Berufseinsteiger“ vom €uro Magazin, getestet durch das Sozialwissenschaftliche Institut Schad (SWI).

„Wir engagieren uns seit 1997 für die betriebliche Ausbildung. Dass unser Engagement von Ausbildungsbetrieben und ausbildungsplatzsuchenden Menschen so honoriert wird, freut uns sehr und spornt uns an, jeden Tag aufs Neue unser Bestes zu geben und unsere Leistungen kontinuierlich weiterzuentwickeln.“ 

Freie Plätze bei Top-Ausbildungsbetrieben

Grenzübergreifend schreiben ausbildende Unternehmen aller Größen und Branchen ihre freien Ausbildungs- und dualen Studienplätze bei AUBI-plus aus. Für ausbildungsplatzsuchende Menschen ist aubi-plus.de daher eine optimale Anlaufstelle, einen passenden Platz für sich zu finden und in den Beruf zu starten. Im Web: aubi-plus.de/aktuelle-ausbildungsplaetze/ 

Über den Deutschen Servicepreis 2023

Der Deutsche Servicepreis wird vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) und dem Nachrichtensender ntv vergeben. Er soll Verbrauchern Orientierung geben, denn ausgezeichnet werden nur Unternehmen, die ihre Kunden auf ganzer Linie überzeugen. Grundlage ist eine umfassende Jahresauswertung von Studien, Kundenbefragungen und Social-Media-Analysen. 2.230 Unternehmen wurden bewertet und die jeweils drei servicebesten Unternehmen in 49 Kategorien ausgezeichnet.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Ausbildungsmarketing: Eltern als Influencer nutzen

Ausbildungsmarketing: Eltern als Influencer nutzen

Junge Menschen werden in nahezu allen Lebenslagen durch so genannte Influencer beeinflusst – wie der Begriff schon andeutet. Oft denkt man bei einem Influencer in allererster Linie an Personen aus dem Internet, bei YouTube oder Instagram. Aber es geht natürlich auch analog, also im persönlichen Gespräch. Beim Übergang Schule-Berufe sind nicht Internetberühmtheiten, sondern die eigenen Eltern die Influencer der Jugendlichen. Daher gilt: Haben Ausbildungsbetriebe Mütter und Väter überzeugt, bekommen Sie auch die Kinder!

Resilienz stärken: So kommen Ihre Azubis gut durch die Ausbildung

Resilienz stärken: So kommen Ihre Azubis gut durch die Ausbildung

Die Redensart „Nichts ist so beständig wie der Wandel“ ist aktueller denn je. Wir leben in unruhigen Zeiten. Klimakrise, Coronapandemie, Krieg, Energiekrise, Inflation - eine Krise jagt nicht nur die nächste, sie überlagern sich sogar. Wir sind verunsichert, vielleicht auch ängstlich und panisch, fühlen uns belastet und laufen Gefahr, uns zu verlieren. Oder doch nicht? Der Artikel gibt Anregungen, wie Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder ihre Auszubildenden dabei unterstützen können, die eigene Resilienz zu stärken.

Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe sinkt

Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe sinkt

Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vom 14.03.2023. Seit 2010 ist der Anteil der ausbildungsberechtigten Betriebe bis 2022 um 7 Prozentpunkte auf 52 Prozent gesunken, zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Vor allem Kleinst- und Kleinbetriebe erfüllen im Zeitverlauf immer seltener die Voraussetzung, ausbilden zu dürfen.