49 Unternehmen für hervorragende Ausbildungsarbeit geehrt

49 Unternehmen, die in 2022 erfolgreich mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® zertifiziert worden sind, werden für ihr Engagement für die betriebliche Ausbildung geehrt. „Wir von AUBI-plus gratulieren den BEST PLACES herzlich zur Zertifizierung bzw. Rezertifizierung und danken den Unternehmen und dem Ausbildungspersonal für ihren großen Einsatz zur Stärkung der Fachkräfteentwicklung. Weiter so!“, sagt Niels Köstring, geschäftsführender Gesellschafter bei AUBI-plus und Leiter der Zertifizierungssparte.

Die duale Ausbildung steht bei vielen Unternehmen im Fokus. Viele innovative Ideen und Konzepte zeugen für einen positiven Aufbruch in der dualen Ausbildung und stehen für den Willen der Unternehmen, den dringend benötigten Fachkräften von morgen bestmögliche Startbedingungen zur beruflichen Entwicklung zu bieten.

Geehrt werden (in alphabetischer Reihenfolge): Alfred Kärcher (Winnenden), Aon Versicherungsmakler Deutschland (Hamburg), Ardagh Glass (Nienburg), Atruvia (Karlsruhe), Berliner Volksbank (Berlin), Bezirk Oberbayern (München), Brunata-Metrona (Hürth), Bücker & Essing (Lingen), Clarios (Hannover), Creditreform Bochum Böhme (Bochum), Danfoss Power Solutions (Neumünster), DEW21 Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (Dortmund), DSW21 Dortmunder Stadtwerke (Dortmund), DZ HYP (Münster), Envia M - Mitteldeutsche Netzgesellschaft (Chemnitz), Frankfurter Sparkasse (Frankfurt/Main), Freytag & Petersen (Köln), GuS Glass + Safety (Lübbecke), Hagedorn Unternehmensgruppe (Gütersloh), heroal (Verl), Hettich Unternehmensgruppe (Kirchlengern), IKK gesund plus (Magdeburg), JAB Anstoetz (Bielefeld), Kesseböhmer Beschlagsysteme (Bad Essen), Landkreis Hameln-Pyrmont (Hameln), Landratsamt Neuburg Schrobenhausen (Neuburg an der Donau), LTB Leitungsbau (Lichtenberg/Erzgebirge), Malzers Backstube (Gelsenkirchen), MARKANT Services International (Offenburg), Meissner (Biedenkopf), Melitta Business Service Center (Minden), Melitta Europa - Geschäftsbereich Kaffee (Bremen), Milchwirtschaftliche Industrie Gesellschaft Herford (HIPP) (Herford), Minimax (Bad Oldesloe), Nolte Küchen (Löhne), Osborn (Burgwald), Parker Hannifin Manufacturing (Bielefeld), REWE digital (Köln), REWE Group (Köln), RILA-Feinkost Importe (Stemwede), RK Rose+Krieger (Minden), SieMatic (Löhne), Stadtwerke Norderstedt (Norderstedt), Takeda - Betriebsstätte Singen (Singen), Vereinigte Volksbank (Brakel), VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft (Bonn), Volksbank Leonberg-Strohgäu (Leonberg), WAGO (Minden), Zadra Gruppe (Zweibrücken).

BEST PLACE TO LEARN-Award für Jahrgangsbeste

„Die Zertifizierung an sich ist schon ein Erfolg“, sagt Niels Köstring. „Es zeigt, welch hohen Stellenwert die betriebliche Ausbildung für das Unternehmen hat und wie sehr in die betriebliche Ausbildung investiert wird. Heute Abend gehen wir noch einen Schritt weiter und ehren die Besten der Besten, also diejenigen Ausbildungsbetriebe, die das Zertifizierungsverfahren mit der höchsten Punktzahl abgeschlossen haben.“

In der Größenklasse bis 500 Mitarbeitende wird die Zadra Gruppe ausgezeichnet. In der Klasse 501 bis 1.000 Mitarbeitende geht der BEST PLACE TO LEARN-Award an Danfoss Power Solutions und bei den Ausbildungsbetrieben mit über 1.001 Mitarbeitenden wird Clarios gekürt.

Die Zadra Gruppe mit Hauptsitz in Zweibrücken zeichnet sich u. a. durch den ausgeprägten Teamspirit, das kompetente Ausbildungspersonal und das Ausbildungsprogramm UP+GO! aus. Die Azubis erhalten vielseitige Einblicke, die über die klassischen Ausbildungsinhalte hinausgehen. Vom Biergarten bis zum Spitzenrestaurant lernen die Auszubildenden ein breites Spektrum der Hotellerie und Gastronomie kennen, wie ein Azubi bestätigt: „An der Ausbildung bei Zadra gefällt mir besonders gut, dass man in verschiedenen Häusern arbeiten und dadurch einfach noch viel mehr Erfahrungen sammeln kann.“ Leider konnte die Zadra-Gruppe den Preis nicht persönlich entgegennehmen, überraschte dafür aber mit einem eigens für das DAF produzierten Video: https://youtu.be/5krWo32jf2I

Danfoss Power Solutions, Experte für Hydrauliksysteme aus Neumünster, punktete bei der BEST PLACE TO LERAN-Zertifizierung u. a. mit seinem innovativen Konzept für die Lernprozessbegleitung: Erfahrene Auszubildende übernehmen Verantwortung und wirken als Lerncoaches für lernschwächere Azubis, die dadurch von einer individuellen Förderung auf Augenhöhe profitieren. Als Best-Practice-Example stellte Jan Widderich, Teamleiter Ausbildungswerkstatt, dieses Konzept auf dem Deutschen Ausbildungsforum vor.

Bei Clarios aus Hannover gelingt es den Ausbilderinnen und Ausbildern trotz der Konzernstruktur, dass sich jede und jeder Auszubildende individuell als ein wichtiger Teil des Unternehmens fühlt. „Mir gefällt besonders gut, dass wir trotz eines großen Konzerns nicht einfach nur eine Nummer sind. Wir werden individuell behandelt und gefördert. Jeder bekommt das, was er benötigt, um eine erfolgreiche Ausbildung zu absolvieren […]“, heißt es in einer der Freitextantworten, die im Rahmen der BEST PLACE TO LEARN-Zertifizierung von Auszubildenden gegeben wurden.

"Gesundheitspreis Ausbildung" für Clarios

Neben dem BEST PLACE TO LEARN-Award verleiht die Techniker Krankenkasse (TK) in Kooperation mit AUBI-plus den „Gesundheitspreis Ausbildung“. „Der Sonderpreis soll darauf aufmerksam machen, dass Ausbildungsbetriebe möglichst frühzeitig und vor allem ganzheitlich die Gesundheit ihrer Auszubildenden sichern und fördern sollten“, erklärt Tobias Gorr (TK) bei der Preisverleihung. Ulrike Heiland (ebenfalls TK) ergänzt: „Die Ausbildungszeit ist ein ganz wichtiger, prägender Lebensabschnitt. Wer hier ein gutes Gesundheitsbewusstsein entwickelt und gesunde Verhaltensweisen verinnerlicht, kann davon sein Leben lang profitieren – nicht nur im Beruf, sondern auch privat.“

In diesem Jahr geht der "Gesundheitspreis Ausbildung" an Clarios. Das Unternehmen aus Hannover überzeugte die Fachjury mit seinem ganzheitlichen Konzept zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das Unternehmen hat u. a. ein betriebsinternes Fitnessstudio, bietet Trainings und Schulungen zu Resilienz, Stressmanagement und Arbeitssicherheit und legt Wert auf gesundes Kantinenessen mit regionalen Zutaten. Weiterhin hat die psychische Gesundheit der Auszubildenden einen hohen Stellenwert: Die soziale Integration wird durch diverse Aktivitäten gefördert, es finden regelmäßige Gespräche sowie eine frühzeitige Perspektivenklärung statt, die Auszubildenden können verschiedene Lernangebote nutzen und werden bei der Prüfungsvorbereitung unterstützt.

Neben dem Gewinner Clarios waren Brunata-Metrona, Danfoss Power Solutions, Milchwirtschaftliche Industrie Gesellschaft Herford (HIPP) und Takeda für den „Gesundheitspreis Ausbildung“ nominiert. Durch das Programm führte Moderatorin Michaela Padberg.

Über das Deutsche Ausbildungsforum

Das Deutsche Ausbildungsforum (DAF) ist eine jährlich stattfindende, praxisorientierte Veranstaltung, die sich insbesondere an das betriebliche Ausbildungspersonal richtet. Auf dessen Tätigkeiten und Bedürfnisse ist das Programm abgestimmt, mit dem Ziel, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Veranstaltung wertvolle, praktische Tipps und Informationen mitnehmen, die sie für die tägliche Arbeitspraxis nutzen können. Die Abendveranstaltung am ersten Forumstag bietet regelmäßig den Rahmen für eine Feierstunde. Ausrichter des Deutschen Ausbildungsforums ist AUBI-plus.

Das Bild zeigt Michaela Padberg (links) und Niels Köstring (rechts) mit den Gewinnern der Hauptpreise: Justin Winterberg, Justine Keßler und Jan Widderich von Danfoss Power Solutions sowie Melanie Fleig und Johanna Neubacher von Clarios. 

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubis gewinnen: 5 Gründe für eine Bewerbung mit WhatsApp

Azubis gewinnen: 5 Gründe für eine Bewerbung mit WhatsApp

Holen Sie Ihre zukünftigen Azubis dort ab, wo sie sich am meisten aufhalten: am Smartphone. Nahezu jeder benutzt WhatsApp – warum sollten sich Ihre Nachwuchskräfte nicht auch über besagte App bewerben können? In diesem Beitrag veranschaulichen wir Ihnen 5 Gründe, warum WhatsApp als Bewerbungstool so interessant ist.

Ausbildungsberuf Mediengestalter modernisiert

Ausbildungsberuf Mediengestalter modernisiert

Pressemitteilung des BIBB vom 22.05.2023. Gerade die Medienwelt unterliegt durch den technologischen Fortschritt einem stetigen Wandel. Fachkräfte entwickeln immer mehr digitale Produkte, die uns im Alltag begleiten - von Nachrichtenwebseiten, Wetterinfos auf digitalen Stelen an Ampeln, Bahnhöfen oder Flughäfen bis hin zu einer Vielzahl von Apps, die wir über das Smartphone nutzen, zum Beispiel zum Online-Shopping. Deshalb wurde die Berufsausbildung zum Mediengestalter Digital und Print / zur Mediengestalterin Digital und Print jetzt modernisiert. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2023 in Kraft.

Neue Azubis finden: Checkliste für Ausbildungsbetriebe

Neue Azubis finden: Checkliste für Ausbildungsbetriebe

Der nächste Ausbildungsjahrgang startet am 1. August bzw. 1. September und Sie haben noch nicht alle Plätze besetzt? Vielleicht hat sich der ein oder andere Ausbildungsplatz auch erst vor Kurzem ergeben? Oder es ist jemand abgesprungen? Dann gehen Sie doch mal die nachfolgende Checkliste durch und schauen, ob Sie an alles gedacht haben. Auch wenn Sie zum ersten Mal Auszubildende einstellen, aber das Thema Ausbildungsmarketing noch neues Terrain für Sie ist, kann die Checkliste eine Hilfe sein.