Herzlich willkommen bei AUBI-news Online, unserem Newsblog für Ausbilder. Hier finden Sie die neuesten Meldungen vom Ausbildungsmarkt sowie aktuelle Beiträge und Blogartikel mit Tipps und Impulsen für Ihre Ausbildungsarbeit.
Die Meyer Technik Unternehmensgruppe hat erneut das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten - ein Zeugnis für ihre hervorragende Ausbildungsarbeit. Im Interview teilt Carolin Wachtendorf, Teamleiterin der Ausbildung, spannende Einblicke, wie die innovative "Welcome Week" das Onboarding optimiert, weshalb eine Kommunikation auf Augenhöhe einen entscheidenden Stellenwert für die Zusammenarbeit einnimmt und warum Social Media eine unverzichtbare Rolle im Recruitingprozess spielt.
Pressemeldung des BIBB vom 27.07.2023: Dürfen Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einer dualen Berufsausbildung befinden, grundsätzlich auch im Homeoffice beziehungsweise mobil arbeiten und lernen? Darüber bestand bislang Unsicherheit, denn laut Paragraph 14 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) hat das Ausbildungspersonal die Auszubildenden in der Ausbildungsstätte ordnungsgemäß anzuleiten und die Arbeitsergebnisse zu kontrollieren.
Kennen Sie die 4 Ps? Die Abkürzung steht für Product, Price, Place und Promotion und bezeichnet ein weit verbreitetes Marketingkonzept. Dieses Konzept hilft Unternehmen, Markt und Kundenbedürfnisse ganzheitlich zu betrachten und eine geeignete Marketingstrategie zu entwickeln. In diesem Artikel wenden wir das Konzept auf ein besonderes Produkt an: Auf die Ausbildung in Ihrem Unternehmen.
Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.07.2023. Bei den durch Tarifvertrag festgelegten Ausbildungsvergütungen bestehen je nach Branche und Region sehr große Unterschiede. Die Spannbreite reicht von der gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung, die im ersten Ausbildungsjahr bei 620 Euro pro Monat liegt und z. B. im Friseurhandwerk oder der ostdeutschen Floristik gezahlt wird, bis zu 1.580 Euro im westdeutschen Bauhauptgewerbe, mit denen Auszubildende im vierten Ausbildungsjahr vergütet werden. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung von 20 ausgewählten Tarifbranchen.
Pressemeldung des BIBB vom 25.07.2023: Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August gehen sechs neue beziehungsweise modernisierte duale Ausbildungsberufe an den Start. Dazu erklärt der Präsident des BIBB, Friedrich Hubert Esser: "Die Auswirkungen der ökonomischen und ökologischen Transformation, die zunehmende Digitalisierung sowie das Thema Nachhaltigkeit stellen die berufliche Bildung vor nie gekannte Herausforderungen."
Pressemeldung des BIBB vom 18.07.2023: Dem Ausbildungspersonal in Betrieb und Berufsschule kommt eine Schlüsselrolle zu, um die Fachkräfte von morgen für den sich wandelnden Arbeitsmarkt vorzubereiten. Es sind die Ausbilderinnen und Ausbilder, die den Auszubildenden das Rüstzeug vermitteln müssen, um für die Herausforderungen der ökonomischen und ökologischen Transformation, der zunehmenden Digitalisierung und der Nachhaltigkeit gewappnet zu sein.
Junge Menschen wünschen sich einen sicheren Arbeitsplatz, ehrliche Wertschätzung und sinnstiftende Aufgaben. Veraltete Prozesse sind im Gegensatz dazu nicht länger gefragt. Zu ihnen gehört auch das Bewerbungsschreiben. Dessen Erstellung verschlingt in der Regel viel Zeit und wird daher von Bewerberinnen und Bewerbern oft als nervige Last empfunden. Diesen Umstand erkennen viele Unternehmen – und verzichten auf das Bewerbungsanschreiben als Anforderung für einen Ausbildungsplatz.
Jeder vierte Azubi steigt aus. Und auch wenn nicht jede Vertragslösung zwangsläufig einen endgültigen Abbruch der Berufsausbildung bedeutet (immerhin setzen zwei Drittel der Aussteigerinnen und Aussteiger ihre Ausbildung anderweitig fort), so bedeutet der Ausstieg eines Azubis für den Betrieb nicht nur den Verlust einer Nachwuchskraft, sondern auch den Verlust von zeitlichen, personellen und finanziellen Ressourcen, die in die Ausbildung investiert wurden. Der folgende Beitrag zeigt, wo Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder ansetzen können.
Die digitale Entwicklung ist nicht aufzuhalten – ganz besonders im Rahmen der betrieblichen Ausbildung. Die Zwischenprüfung wird im Herbst 2023 in 13 Berufen erstmalig und ausschließlich in digitaler Form stattfinden. Der Inhalt und Aufbau der digitalen Prüfungen entsprechen den bisherigen Strukturen.
In den letzten zehn Jahren wurden – mit Ausnahme der Zeit coronabedingter Einschränkungen – immer mehr Handwerkerinnen und Handwerker gesucht. So wurden im Jahr 2022 rund 236.818 offene Stellen in Handwerksberufen ausgeschrieben – ein neuer Rekordwert. Zeitgleich ging die Zahl der arbeitslosen Handwerkerinnen und Handwerker weiter zurück, so dass im Jahr 2022 rein rechnerisch 128.891 offene Stellen nicht besetzt werden konnten, weil es bundesweit keine passend qualifizierten Arbeitslosen gab.