Fachkräftemangel: Welche Berufe sind betroffen?

Einer der wichtigsten Gründe für den Fachkräftemangel ist der demografische Wandel. Dieser führt dazu, dass es immer weniger Arbeitskräfte gibt. In der Praxis bedeutet dies: Weniger Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen – seien es Ausbildungsplätze oder Stellen für Fachkräfte, Spezialisten oder Experten. Allerdings ist dieser Mangel nicht gleichmäßig verteilt;  manche Branchen sind stärker vom Fachkräfteengpass betroffen als andere. Anhand von Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zum Thema Fachkräftemangel in Deutschland ausgewertet, wie viele passend qualifizierte Arbeitslose auf 100 gemeldete offene Stellen kommen. Die 10 Berufe mit den größten Engpässen bei Fachkräften sind nach dieser Studie

  1. Kältetechnik
  2. Altenpflege
  3. Mechatronik
  4. Hörgeräteakustik
  5. Bauelektrik
  6. Land-, Baumaschinentechnik
  7. Sanitär-, Heizung-, Klimatechnik
  8. Elektrische Betriebstechnik
  9. Automatisierungstechnik
  10. Gesundheits-, Krankenpflege 

Neben der Alten- und Krankenpflege sind vor allem Berufe aus Handwerk und Technik vom Fachkräftemangel betroffen. Als Fachkraft in einer dieser von Engpässen betroffenen Branchen stehen dir unglaublich viele Türen offen, d. h. nach Abschluss deiner Ausbildung hast du meist viele verschiedene Stellenangebote zur Auswahl.


Mechatroniker für Kältetechnik

Bei den Mechatronikern für Kältetechnik gibt es auf 100 gemeldete freie Stellen im Bereich der Kältetechnik nur 21 als arbeitslos gemeldete Personen mit einer passenden Qualifikation. Damit handelt es sich um den Ausbildungsberuf, welcher am meisten vom Mangel an Arbeitskräften betroffen ist. Wer hier also eine entsprechende Ausbildung absolviert, hat später oftmals eine gute Auswahl zwischen vielen attraktiven Stellenangeboten. Als Mechatroniker für Kältetechnik arbeitest du an Kälte- und Klimaanlagen, welche hauptsächlich im Bereich der Frischhaltung von Lebensmitteln oder zur Kühlung von industriellen, medizinischen oder Forschungseinrichtungen eingesetzt werden. Du übernimmst also Verantwortung für wichtige Themen wie den Umweltschutz und bist Spezialist in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise der Energieeinsparung in Gebäuden oder der Sicherstellung keimfreier Luft in Operationssälen.


Mechatroniker

Ähnlich sieht es bei allgemeinen Mechatronikern beziehungsweise Mechatronikerinnen aus: Auch hier gibt es nur rund 27 passend qualifizierte Arbeitslose auf 100 offene Stellen. Mechatroniker sind mittlerweile unverzichtbar für die Industrie geworden. Sie arbeiten mit Robotern und modernem High-Tech, wobei sie vor allem für die fehlerfreie Funktionsweise zuständig sind. Ein abwechslungsreicher Beruf, der beste Zukunftsperspektiven bietet und zwei spannende Bereiche vereint: Mechanik sowie Elektronik. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der dualen Berufsausbildung ist zudem die Informatik.


Hörakustiker

Du hast noch nie etwas von dem Beruf des Hörakustikers gehört? Genau das ist das Problem! Der eher unbekannte Beruf bietet dir exzellente Perspektiven, denn auch hier gibt es nur rund 28 mögliche Kandidaten auf 100 freie Stellen. In der Ausbildung werden gleich drei spannende Bereiche miteinander kombiniert, und zwar wirst du parallel zum Hörexperten, Digitalhandwerker sowie zu einer Vertrauensperson für die Kunden ausgebildet. Ein technischer Beruf, welcher dennoch eine große soziale Komponente besitzt und sich daher perfekt für dich eignet, wenn du gerne mit Menschen zusammenarbeitest, dich aber dennoch für digitale Technik begeistern kannst.


Bauelektriker

Ein Klassiker unter den technischen Ausbildungsberufen ist der des Elektronikers. Die beiden Fachrichtungen Gebäude- und Infrastruktursysteme und Energie- und Gebäudetechnik bereiten beispielsweise auf eine spätere Berufstätigkeit als Bauelektriker vor. Auch dieser Beruf zählt zum MINT-Bereich und weist gerade einmal rund 29 arbeitslose Fachkräfte auf 100 gemeldete Jobangebote auf. Als Bauelektriker bist du eine Fachkraft für Installationen bei Bauprojekten jeder Art – von Alt- über Umbauten bis hin zu einem kompletten Neubau. Deine Aufgabe ist es, jeweils die elektrischen Leitungen sowie Anschlüsse zu legen. Weiterhin montierst du die Anlagen und bist für deren Wartung oder eine eventuelle Reparatur zuständig. Traditionelle Einsatzgebiete für Bauelektriker sind Elektroinstallationsbetriebe sowie Bauunternehmen aus dem Hoch- oder Tiefbau. Doch auch branchenfremd genießt du viele Möglichkeiten, beispielsweise die Tätigkeit bei einem Hausmeisterdienst oder in Immobilienverwaltungen, sowohl für private als auch gewerbliche Immobilien.


Land- und Baumaschinenmechatroniker

Du stehst auf alles, was vier Räder hat? Dann gibt es einen Mechatroniker-Beruf, der perfekt zu dir passen könnte: Während es KFZ-Mechatroniker in ausreichender Zahl gibt, herrscht nämlich bei den Land- und Baumaschinenmechatronikern mit nur 35 Kandidaten für 100 offene Stellen ein extremer Fachkräftemangel. Hier arbeitest du mit den größten Maschinen aus der Land- oder Bauwirtschaft, von Fahrzeugen über Geräte bis hin zu Anlagen. Du bist dafür zuständig, dass diese makellos funktionieren. Dazu gehört sowohl die Wartung als auch die Reparatur der entsprechenden Fahrzeuge. Du kannst also direkt in Reparaturwerkstätten arbeiten, aber auch in land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben sowie in Verleih- und Vertriebsunternehmen.


Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeitest du an der Funktionstüchtigkeit von Klimaanlagen, bist aber gleichzeitig für die Sanitär- und Heizungstechnik zuständig. Du kombinierst sozusagen drei Berufe in einem und genau das macht diesen Ausbildungsberuf so spannend. Verwunderlich ist daher, dass es gerade einmal 35 als arbeitslos gemeldete Fachkräfte pro 100 ausgeschriebene Stellen gibt. Hast du also Interesse daran, woher das Wasser aus dem Hahn kommt oder wie eine Heizung funktioniert, findest du mit dieser Ausbildung einen spannenden Beruf mit exzellenten Karriereperspektiven. Neben der technischen Arbeit bist du auch organisatorisch tätig und kannst je nach Wunsch eher handwerklich oder im direkten Kundenkontakt arbeiten.


Elektroniker für Betriebstechnik

Du möchtest zu den gerade einmal 36 jobsuchenden Fachkräften gehören, denen 100 offene Jobs im Bereich der Betriebstechnik gegenüber stehen? Dann hast du eine tolle Wahl für deine eigene Zukunft getroffen, denn Elektronik steckt heutzutage beinahe überall drin und dementsprechend wird der Bedarf an qualifizierten Fachkräften weiter wachsen. Als Elektroniker für Betriebstechnik ist es deine Aufgabe, kaputte Elektronik mit Hilfe von Schaltplänen, Werkzeugen und deinem Laptop wieder funktionstüchtig zu machen. Weiterhin programmierst du selbst große Maschinen sowie Anlagen oder arbeitest im persönlichen Kontakt mit den Benutzern als Einweiser. Es handelt sich also um einen abwechslungsreichen Beruf, der gewiss auch für dich eine passende Position bietet.

 

Fazit

Du siehst: Technische Ausbildungen gibt es in vielen verschiedenen Bereichen mit unterschiedlichen Inhalten sowie Einsatzmöglichkeiten. Du findest eine große Auswahl an Ausbildungsberufen mit ausgezeichneten Zukunftsaussichten sowie Karriereperspektiven nach deinem Ausbildungsabschluss. Tipp: Am besten absolvierst du vor Beginn deiner Ausbildung ein Praktikum, um zu prüfen, ob der jeweilige Berufsalltag tatsächlich für dich geeignet ist.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Wieso für viele eine Ausbildung die bessere Wahl ist

Wieso für viele eine Ausbildung die bessere Wahl ist

Endlich: Der Schulabschluss rückt in greifbare Nähe und dir stehen einige Türen offen. Du hast die Qual der Wahl: Ausbildung, Studium, Freiwilliges Soziales Jahr oder doch lieber ein Auslandsaufenthalt? Wir zeigen dir auf, wieso für viele (und vielleicht auch für dich) eine Ausbildung eine gute Wahl ist und welche Vorteile sie für dich hat.

Berufe entdecken: Am Girls‘ und Boys‘ Day

Berufe entdecken: Am Girls‘ und Boys‘ Day

Schülerinnen und Schüler aufgepasst: Am 27.04.2023 findet in diesem Jahr der Mädchen- und Jungenzukunftstag statt. Eine tolle Gelegenheit, Unternehmen, Organisationen Einrichtungen, Schulen und Hochschulen kennenzulernen, in rollenuntypische Berufe reinzuschnuppern und vielleicht sogar deinen Traumberuf zu finden!

Bewerbungsfalle Social Media

Bewerbungsfalle Social Media

Heutzutage sind die sozialen Netzwerke ein fester Bestandteil unserer Kommunikation mit der Familie, Freunden und Bekannten. Viele von uns können sich ein Leben ohne Social Media überhaupt nicht mehr vorstellen. Auch in der Bewerbungsphase gewinnen die Profile im Netz immer mehr an Bedeutung, da Personalerinnen und Personaler so einen sehr privaten Einblick in das Leben der Bewerberinnen und Bewerber bekommen. Doch ist das für dich als angehender Azubi eher eine Chance oder ein Hindernis, um den Ausbildungsplatz zu bekommen? Wir finden es gemeinsam heraus!