Heidi Becker

Heidi Becker

Heidi ist seit 2015 bei AUBI-plus. Nach verschiedenen Positionen im Marketing verantwortet sie seit 2020 die Unternehmenskommunikation. Sie schreibt Texte wie Pressemitteilungen, Gastartikel und Blogbeiträge, kümmert sich um das Lektorat und ist im Team Anlaufstelle für Fragen aller Art. In ihrer Freizeit ist sie gerne aktiv in der Natur unterwegs.

Alle Artikel von Heidi Becker

Webinare für Schülerinnen und Schüler zum Start in den Beruf

Webinare für Schülerinnen und Schüler zum Start in den Beruf

Hüllhorst, 21.05.2021. Um Lehrkräfte bei der Gestaltung des Berufsorientierungsunterrichts zu unterstützen, hat der Ausbildungsoptimierer AUBI-plus sein Webinar-Programm für Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt. Interessierte Ausbildungsbetriebe können sich als Praxispartner daran beteiligen und ihr Unternehmen vorstellen, eine Praxissequenz gestalten, Interviewfragen beantworten oder Feedback zu einer praktischen Übung geben.

Deutsches Ausbildungsforum 2021 online: Das nehmen wir mit

Deutsches Ausbildungsforum 2021 online: Das nehmen wir mit

Am 20., 22., 27. und 29. April 2021 fand das Deutsche Ausbildungsforum 2021 online statt - mit vielen spannenden Themen rund um die betriebliche Ausbildung. Vielen Dank an alle Referenten und Teilnehmer für die gute Zeit! Für diejenigen, die nicht bei allen vier Sessions dabei sein konnten, haben wir die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst.

Die Generation Z in der Arbeitswelt - Teil 1: Recruiting optimieren

Die Generation Z in der Arbeitswelt - Teil 1: Recruiting optimieren

Jede Generation bringt ihre eigenen Vorstellungen, Ansprüche und Erwartungen mit in die Arbeitswelt und hält für Arbeitgeber immer wieder neue Herausforderungen bereit. Die Generation Z, die zurzeit die Auszubildenden stellt, bildet da keine Ausnahme. Lesen Sie hier, was Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder tun können.

Azubi-Recruiting im New Normal

Azubi-Recruiting im New Normal

HR Performance 1/2021. Schon vor Corona war die Digitalisierung von Recruitingprozessen ein wichtiges Thema für Personaler. Durch die Pandemie wurden und werden diese Entwicklungen beschleunigt. Personaler sind darauf angewiesen, etablierte Abläufe in der Azubi-Gewinnung von analog auf digital umzustellen und andere, kontaktlose Wege zu gehen, um neue Auszubildende für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Der Artikel gibt Anregungen, wie Sie als Personaler und Ausbilder diesen Weg gestalten können.

Einladung zum Vorstellungsgespräch? Wie du im Videocall punkten kannst

Einladung zum Vorstellungsgespräch? Wie du im Videocall punkten kannst

Du hast dich auf einen Ausbildungsplatz beworben und bist nun zu einem Bewerbungsgespräch per Videocall eingeladen worden? Das ist super, denn darauf kannst du dich genauso gut vorbereiten wie auf ein normales Vorstellungsgespräch vor Ort. Erfahre in diesem Beitrag, was du beachten musst, um einen besonders guten Eindruck beim Personaler zu hinterlassen.

Sicher in die Pause

Sicher in die Pause

Beitrag der VBG vom 10.03.2021. Ein stetiger Zankapfel sind Unfälle während der Arbeitspausen. Nur in bestimmten Fällen handelt es sich dann um einen entschädigungspflichtigen Arbeitsunfall. Gerade auch für Auszubildende ist es wichtig zu wissen, wie sie sich in Arbeitspausen zu verhalten haben, damit ein Unfallversicherungsschutz über die Berufsgenossenschaft besteht.

Fremdsprachen als Schlüsselkompetenz

Fremdsprachen als Schlüsselkompetenz

Pressemitteilung des BIBB vom 18. Februar 2021. Rund 68 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland benötigen Kenntnisse in Fremdsprachen, wobei für rund 46 Prozent Grundkenntnisse und für rund 22 Prozent Fach­kenntnisse erforderlich sind. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auf der Basis von repräsentativen Erwerbstätigenbefragungen aus den Jahren 2006, 2012 und 2018. Der Artikel fasst weitere Ergebnisse zusammen.

Die Duale Ausbildung braucht eine Imagepolitur

Die Duale Ausbildung braucht eine Imagepolitur

Handbuch HR-Management vom 21. Dezember 2021: Sie gilt als das Rückgrat unserer Wirtschaft und erntet regelmäßig neidische Blicke aus dem Ausland: Die Duale Ausbildung made in Germany. Sie besticht vor allem durch ihren hohen Praxisbezug und das sukzessive Hineinwachsen in den Beruf, begleitet von der Grundlagenbildung in der Berufsschule. Nach dem Ausbildungsabschuss gibt es viele Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Dennoch entscheidet sich über die Hälfte eines Jahrgangs für ein Studium. Ein Umdenken ist dringend erforderlich.

10 Unternehmens-Tipps für den Weg zu neuen Fachkräften

10 Unternehmens-Tipps für den Weg zu neuen Fachkräften

Handbuch HR-Management vom 21. Dezember 2021: Was müssen Unternehmen wissen, wenn sie zum ersten Mal ausbilden? Wie kann man Schülerinnen und Schüler erreichen und als Azubis gewinnen? Was können Ausbildungsbetriebe tun, die zu wenige Bewerbungen für ihre freien Ausbildungsplätz erhalten? Der Artikel gibt 10 Tipps, wie Recruiter vorgehen können.

„Es braucht nicht unbedingt ein Studium, um Karriere zu machen“

„Es braucht nicht unbedingt ein Studium, um Karriere zu machen“

TREND REPORT vom 9. Februar 2021: Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Chantal Kuschnereit, Personalermarketerin beim Ausbildungsoptimierer AUBI-plus. Auch hier hat sich durch die Corona-Pandemie gezeigt, dass Unternehmen etwas tun müssen, um sprichwörtlich „am Ball zu bleiben“. Im Interview beantwortet Frau Kuschnereit Fragen zu Recruiting, Digitalisierung und der Auswirkung der Corona-Pandemie auf die Duale Ausbildung.