Heidi Becker

Heidi Becker

Heidi ist seit 2015 bei AUBI-plus. Nach verschiedenen Positionen im Marketing verantwortet sie seit 2020 die Unternehmenskommunikation. Sie schreibt Texte wie Pressemitteilungen, Gastartikel und Blogbeiträge, kümmert sich um das Lektorat und ist im Team Anlaufstelle für Fragen aller Art. In ihrer Freizeit ist sie gerne aktiv in der Natur unterwegs.

Alle Artikel von Heidi Becker

Duale Ausbildung: Was wollen Jugendliche und Ausbilder?

Duale Ausbildung: Was wollen Jugendliche und Ausbilder?

Hüllhorst/Solingen, 19. Januar 2021 – Was ist Schülerinnen und Schülern bei einer Ausbildung wichtig? Was wünschen sich junge Menschen von ihren Ausbildern? Was können Ausbildungsbetriebe besser machen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert regelmäßig die doppelperspektivische Studie Azubi-Recruiting Trends. Bis Ende März können Schüler, Bewerber, Azubis und Ausbildungsverantwortliche an der Online-Umfrage teilnehmen.

Übersicht über Fördermöglichkeiten für die Ausbildung

Übersicht über Fördermöglichkeiten für die Ausbildung

Kurzmeldung des Deutschen Bundestages vom 10. Dezember 2020. Der Staat fördert und unterstützt die duale betriebliche Berufsausbildung mit verschiedenen Maßnahmen. Neben denen finanzieller Natur, wie gerade aktuell im Zuge der Corona-Pandemie, gibt es auch direkt unterstützende Maßnahmen, die beispielsweise einen Abbruch der Ausbildung verhindern oder überhaupt erst die Ausbildung im Unternehmen ermöglichen sollen. Eine ausführliche Übersicht über die verfügbaren Unterstützungsmaßnahmen für Ausbildungsbetriebe hat das KOFA zusammengestellt.

Corona-Pauschale fürs Homeoffice können auch Azubis in Anspruch nehmen

Corona-Pauschale fürs Homeoffice können auch Azubis in Anspruch nehmen

Kurzmeldung des Deutschen Bundestages vom 10.12.2021. Wer im Homeoffice arbeitet, dem stehen steuerliche Erleichterungen zu. Das gilt auch für Auszubildende, die ihre Ausbildung im Homeoffice absolvieren. Steuerpflichtige können für jeden Kalendertag, an dem sie ausschließlich in der häuslichen Wohnung arbeiten, einen Betrag von fünf Euro geltend machen.

"Ausbildungsbetriebe müssen sich für digitales Recruiting öffnen"

"Ausbildungsbetriebe müssen sich für digitales Recruiting öffnen"

Personalwirtschaft vom 01.09.2020 - Im Interview erklärt Ausbildungsexperte Jürgen Heidenreich, was die Corona-Krise für Ausbildungsbetriebe bedeutet, wie sie den Herausforderungen bei der Azubi-Suche, im Recruiting-Prozess und beim Pre-Boarding begegnen und welche Rolle digitale Medien dabei spielen.

Duale Ausbildung: Was junge Menschen wollen

Duale Ausbildung: Was junge Menschen wollen

Hüllhorst/Solingen, 9. September 2020 – u-form Testsysteme hat die aktuelle Studie „Azubi-Recruiting Trends 2020“ veröffentlicht. Untersucht wurden verschiedene Aspekte des Azubi-Recruitings und der betrieblichen Ausbildung. Die Studienergebnisse zeigen u. a., dass es beim Ausbildungsmarketing noch Luft nach oben gibt. AUBI-plus ist wiederholt Studienpartner. Zusammen mit u-form präsentiert der Ausbildungsoptimierer jetzt ausgewählte Studienergebnisse in einem Webinar und gibt Empfehlungen, wie Unternehmen ihre Ausbildungsarbeit qualitativ weiterentwickeln können.

Total digital – so erreichen Sie die Digital Natives

Total digital – so erreichen Sie die Digital Natives

Die Generation Z hat die Qual der Wahl, denn das Angebot an Ausbildungsberufen und (dualen) Studiengängen ist so groß wie nie. Was können Ausbildungsbetriebe tun, um junge Menschen zu erreichen, sie für eine Ausbildung oder ein duales Studium zu begeistern und sie als Nachwuchskraft an das Unternehmen zu binden? Die Seminarreihe "Ausbildungsmarketing 4.0" der Ems-Achse gibt Antworten. Auftakt der Reihe bildet ein Online-Seminar am 8. September um 10.00 Uhr. Derya Eyrice von AUBI-plus hält den Impuls-Vortrag.

Duale Ausbildung: Betriebe tun zu wenig für ihr Ausbildungspersonal

Duale Ausbildung: Betriebe tun zu wenig für ihr Ausbildungspersonal

Hüllhorst, 27. August 2020 – Auch die besten Ausbildungsbetriebe haben Verbesserungsbedarf. So wünschen sich viele ausbildende Fachkräfte mehr Unterstützung bei der Azubi-Betreuung. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Studie „Qualitätsreport Ausbildung 2020“ von AUBI-plus. Grundlage des Reports sind Auswertungen von Befragungen für das Ausbildungssiegel „Best Place to Learn“. Berücksichtigt wurden die Bewertungen von 5.621 Auszubildenden und 4.060 Ausbildern aus 91 Unternehmen.

Erfolgsfaktoren einer attraktiven Berufsausbildung

Erfolgsfaktoren einer attraktiven Berufsausbildung

Personalwirtschaft vom 26.06.2020 - Was machen die mit dem Ausbildungsgütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichneten Unternehmen besonders gut? Was ist ihr Erfolgsrezept in Sachen Ausbildung? Wo gibt es Optimierungsbedarf? Der „Qualitätsreport Ausbildung 2020“ von AUBI-plus beantwortet diese Fragen.

Pendeln als Azubi: Pros und Cons

Pendeln als Azubi: Pros und Cons

Bei der Wahl deiner Ausbildung spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle. Der Standort deines zukünftigen Ausbildungsbetriebes ist einer davon. Bevor du einen Ausbildungsvertrag abschließt, solltest du dir Gedanken dazu machen, wie du während deiner Ausbildung leben und zur Arbeit kommen möchtest. Nicht immer ist der Ausbildungsbetrieb in der Nähe deines bisherigen Wohnortes. Dann steht für dich die Frage im Raum: Kannst du und willst du pendeln?

Duale Ausbildung: Berufsschule als Schwachpunkt

Duale Ausbildung: Berufsschule als Schwachpunkt

Pressemitteilung von u-form Testsysteme GmbH & Co. KG vom 09.06.2020, veröffentlicht im Presseportal von news aktuell - (ots) Die Art des Lernens in der Berufsschule ist aus Sicht der Auszubildenden ein Schwachpunkt in der dualen Ausbildung. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie "Azubi-Recruiting Trends 2020". An Deutschlands größter doppelperspektivischer Umfrage zum Azubi-Marketing und -Recruiting haben von Januar bis März des Jahres 5.754 Azubis und Schüler sowie 2.001 Ausbildungsverantwortliche teilgenommen.