Duale Ausbildung: Betriebe tun zu wenig für ihr Ausbildungspersonal

Hüllhorst, 27. August 2020 – Auch die besten Ausbildungsbetriebe haben Verbesserungsbedarf. So wünschen sich viele ausbildende Fachkräfte mehr Unterstützung bei der Azubi-Betreuung. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Studie „Qualitätsreport Ausbildung 2020“ von AUBI-plus. Grundlage des Reports sind Auswertungen von Befragungen für das Ausbildungssiegel „Best Place to Learn“. Berücksichtigt wurden die Bewertungen von 5.621 Auszubildenden und 4.060 Ausbildern aus 91 Unternehmen.

Für eine gute Betreuung der Azubis braucht es Zeit und qualifiziertes Ausbildungspersonal
Für eine gute Betreuung der Azubis braucht es Zeit und qualifiziertes Ausbildungspersonal © ThisisEngineering RAEng on Unsplash

Zu wenig Zeit und Unterstützung für die Ausbilderaufgaben

Von den nebenamtlichen Ausbildern, die eine große Verantwortung innerhalb der betrieblichen Ausbildung tragen, bemängeln 19 Prozent, dass sie generell zu wenig Zeit für die Azubi-Betreuung haben; 15 Prozent hätten punktuell gerne einen intensiveren Umgang mit ihren Azubis. Jeder fünfte Ausbilder (21 %) wünscht sich einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit den Kollegen, weitere 11 Prozent gelegentlich. Nachholbedarf gibt es auch bei der Weiterbildung: Rund 20 Prozent der Befragten halten es für dringend erforderlich, besser und kontinuierlich für die Ausbildertätigkeit qualifiziert zu werden; 11 Prozent sehen hier zumindest deutlichen Verbesserungsbedarf.

Feedback an Azubis kommt zu kurz

Der Spagat aus Azubi-Betreuung und der eigentlichen beruflichen Tätigkeit bleibt nicht ohne Folgen für die Auszubildenden: 21 Prozent der befragten Azubis bemängeln, dass nach der selbstständigen Bearbeitung von komplexen Arbeitsaufgaben kein detailliertes Gespräch mit dem Ausbilder zu den gemachten Lernerfahrungen stattfindet; weitere 13 Prozent sind nur teilweise mit den Reflexionsgesprächen zufrieden. Fast jeder vierte Azubi (23 %) bekommt von seinen Ausbildern gar kein oder nur ein sporadisches Feedback. Das gilt auch für die Probezeit (26 %). 

Erfolgsfaktoren einer Top-Berufsausbildung

Neben der Qualifizierung des Ausbildungspersonals sowie der Feedbackkultur im Unternehmen stellt der Qualitätsreport Ausbildung 2020 noch eine Vielzahl weiterer Faktoren vor, die die Ausbildungsqualität beeinflussen. Diese reichen vom Pre- und Onboarding der Auszubildenden über die Gestaltung des beruflichen Lernens bis zur Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz als Ergebnis der Ausbildung. Abgerundet wird der Report durch Fachbeiträge und Interviews mit namhaften Experten wie zum Beispiel dem Bremer Bildungsforscher Felix Rauner, dem Personalmarketingfachmann Christoph Beck von der Hochschule Koblenz und dem Spezialisten für Kompetenzentwicklung Werner Sauter. Interessierte können den Report über die Webseite www.bestplacetolearn.de/qualitaetsreport-ausbildung/ kostenfrei bestellen.

Datengrundlage und Methodik

Datengrundlage des Qualitätsreports Ausbildung sind die Bewertungen von 5.621 Auszubildenden und 4.060 Ausbildern aus 91 Unternehmen, die im Zeitraum von Mitte 2016 bis Herbst 2019 am Zertifizierungsverfahren für das Ausbildungsgütesiegel BEST PLACE TO LEARN teilgenommen haben. Erstmals wurden die in den Zertifizierungsverfahren gewonnenen Daten jetzt zusammengefasst, ausgewertet und die Ergebnisse im Qualitätsreport Ausbildung dokumentiert.

Download Pressemitteilung

Duale Ausbildung: Betriebe tun zu wenig für ihr Ausbildungspersonal | Qualitätsreport Ausbildung 2020 von AUBI-plus zeigt Stärken und Schwächen der dualen Ausbildung am Beispiel von Top-Ausbildungsunternehmen auf

Download Bild

Für eine gute Betreuung der Azubis braucht es Zeit und qualifiziertes Ausbildungspersonal (Bild: ThisisEngineering RAEng on Unsplash)

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Die Generation Alpha in der Arbeitswelt
Die Generation Alpha in der Arbeitswelt

In vielen Unternehmen arbeiten derzeit vier Generationen zusammen: Die Babyboomer sowie die Generationen X, Y und Z. Die Alphas werden in 2 bis 3 Jahren ihre Ausbildung beginnen – daher ist über ihr tatsächliches Verhalten in der Arbeitswelt zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht viel bekannt. Wir können jedoch davon ausgehen, dass Vieles, was auf die Generation Z zutrifft, auch für die Generation Alpha gelten wird - mit einigen Besonderheiten. Welche Anforderungen die junge Generation an Ausbildungsbetriebe stellt, erklärte Prof. Dr. Klaus Hurrelmann auf dem 9. DEUTSCHEN AUSBILDUNGSFORUM.

Generation Alpha: Auf jeden Azubi individuell eingehen
Generation Alpha: Auf jeden Azubi individuell eingehen

Individualisierung ist ein Megatrend der heutigen Zeit. Das zeigt sich auch in der Arbeitswelt: Die junge Generation hegt einen starken Wunsch nach Individualisierung und Persönlichkeitsentwicklung. Soziologe Henri Chambers erklärt im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion, woher dieser Wunsch kommt und worauf sich Ausbildungsbetriebe einstellen müssen.

Fit für die Generation Alpha?! Die wichtigsten Learnings
Fit für die Generation Alpha?! Die wichtigsten Learnings

„Fit für die Generation Alpha?!“ war das Motto des diesjährigen 9. DEUTSCHEN AUSBILDUNGSFORUMS in Bad Oeynhausen. Tatsächlich ist über das Verhalten der Alphas in der Arbeitswelt zum jetzigen Zeitpunkt aber noch recht wenig bekannt. Umso spannender war es für die 250 Ausbilderinnen und Ausbilder, sich über Trends, Herausforderungen und Lösungen in der betrieblichen Ausbildung auszutauschen und sich auf die neue Generation vorzubereiten. Die AUBI-news-Redaktion hat die wichtigsten Learnings des Praxisgipfels zusammengefasst.