Übersicht über Fördermöglichkeiten für die Ausbildung

Kurzmeldung des Deutschen Bundestages vom 10. Dezember 2020. Der Staat fördert und unterstützt die duale betriebliche Berufsausbildung mit verschiedenen Maßnahmen. Neben denen finanzieller Natur, wie gerade aktuell im Zuge der Corona-Pandemie, gibt es auch direkt unterstützende Maßnahmen, die beispielsweise einen Abbruch der Ausbildung verhindern oder überhaupt erst die Ausbildung im Unternehmen ermöglichen sollen. Eine ausführliche Übersicht über die verfügbaren Unterstützungsmaßnahmen für Ausbildungsbetriebe hat das KOFA zusammengestellt.

Bei Bedarf können Azubis und Betriebe Fördermöglichkeiten nutzen
Bei Bedarf können Azubis und Betriebe Fördermöglichkeiten nutzen © photo created by katemangostar - www.freepik.com

Von ausbildungsbegleitenden Hilfen über die Berufsausbildungsbeihilfe bis hin zum externen Ausbildungsmanagement oder der berufsvorbereitenden Unterstützung von Jugendlichen finden Sie in dieser Zusammenstellung ausführliche Informationen und weiterführende Links. Zum Angebot des KOFA kommen Sie hier: kofa.de/mitarbeiter-finden-und-binden/nachwuchskraefte-ausbilden/foerdermassnahmen-in-der-ausbildung

Unterstützungsmaßnahmen im Überblick: 

  • Assistierte Ausbildung (AsA)
  • Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
  • Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
  • Sprachkurse im Rahmen der ESF-BAMF-Sprachförderung sowie der "Berufsbezogenen Deutschsprachförderung

Betroffene Auszubildende können sich auf aubi-plus.de/ausbildung/hilfe-in-der-ausbildung/ informieren.

KOFA ist die Abkürzung für „Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung“. Das KOFA wurde initiiert vom Institut der deutschen Wirtschaft und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Fachkräftesicherung und der Gestaltung ihrer Personalarbeit zu unterstützen.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.