
Heidi Becker
Heidi ist seit 2015 bei AUBI-plus. Nach verschiedenen Positionen im Marketing verantwortet sie seit 2020 die Unternehmenskommunikation. Sie schreibt Texte wie Pressemitteilungen, Gastartikel und Blogbeiträge, kümmert sich um das Lektorat und ist im Team Anlaufstelle für Fragen aller Art. In ihrer Freizeit ist sie gerne aktiv in der Natur unterwegs.
Alle Artikel von Heidi Becker

Dein Hobby zum Beruf machen – mit einer Ausbildung im Handel
Du suchst einen Beruf mit Tieren? Oder mit Mode und Fashion? Oder mit Autos und Technik? Dann ist eine Ausbildung im Handel eine gute Möglichkeit, deine persönlichen Interessen einzubringen und mit deinen Produktkenntnissen im Kundengespräch zu überzeugen. Welchen Schulabschluss du mitbringst, spielt dabei übrigens keine Rolle, denn mit den Ausbildungen für Verkäuferinnen und Verkäufer, Kaufleute im Einzelhandel und Handelsfachwirte ist für jedes Niveau etwas dabei. Wir stellen dir verschiedene Läden und Geschäfte vor, die optimal zu deinem Hobby passen, und zeigen dir, wie du dieses überzeugend im Anschreiben nutzen kannst.

Neue Studie untersucht Sicht auf die betriebliche Ausbildung
Hüllhorst, 20.01.2022. Welche Sicht haben Schüler, Bewerber und Azubis auf die betriebliche Ausbildung? Und wie wird sie von Ausbildungsverantwortlichen in Unternehmen gesehen? Das untersucht die Studie Azubi-Recruiting Trends von u-form. Die Online-Umfrage läuft bis zum 31.03.2022. Studienpartner ist seit 2019 die AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst.

Volle Fahrt voraus: 10. jobmesse hamburg im Cruise Center Altona
Presseinformation der BARLAG werbe- & messeagentur GmbH. Berufsstarter, Jobsuchende und Wechselwillige haben am Wochenende 29./30. Januar 2022 wieder die Chance, ihren passenden Job zu finden. Hier feiert das beliebte Recruiting-Event Jubiläum: Zum 10. Mal findet die jobmesse hamburg im Hamburger Cruise Center Altona statt.

Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten
In den deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz, Südtirol und selbstverständlich Deutschland ist das duale Ausbildungssystem die übliche Ausbildungsweise und wegen der Kombination aus Theorie und Praxis sehr beliebt. Doch auch hier gilt: Andere Länder, andere Sitten. Wir zeigen dir, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und worauf du bei einer Ausbildung im sog. DACHS-Raum achten musst.

E-Learning in der Ausbildung: Das sind die Erfolgsfaktoren
Überall liest und hört man, dass die Digitalisierung der Ausbildung und insbesondere die Nutzung von E-Learning durch die Coronapandemie an Bedeutung gewonnen hat. Doch die Einführung von E-Learning im Ausbildungsunternehmen ist nur das eine, die anschließende Anwendung das andere. Gerade wenn Azubis im Homeoffice sind, stellt sich für Ausbilderinnen und Ausbilder die Frage, wie eine gute Lernbegleitung aus der Ferne gelingen kann. Die AUBI-news-Redaktion sprach mit Alina Glüsenkamp, Digital Learning Managerin bei der Cornelsen eCademy & inside GmbH, über ihre Erfahrungen.

Der anhaltende Fachkräftemangel stellt Unternehmen weiterhin vor Herausforderungen. In vielen Branchen ist und bleibt es schwierig, junge Frauen und Männer für eine Ausbildung zu gewinnen. Warum also nicht eine Nische finden und dort nach Auszubildenden suchen, wo andere womöglich schnell abwinken? In unserer neuen Serie „Azubi-Recruiting mal anders“ zeigen wir Ihnen auf, wieso es sich lohnt, einen Blick auf Menschen mit bestimmten Besonderheiten zu werfen, und wie Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder junge Menschen aus vermeintlichen Randgruppen erfolgreich zu den benötigten Fachkräften von morgen ausbilden.

Gähnende Leere auf deinem Lebenslauf? Das sind jetzt die besten Hacks
Wegen Corona hat deine Schule das geplante Betriebspraktikum abgesagt. Das Café, in dem du jobben wolltest, hatte geschlossen, bevor du überhaupt richtig anfangen konntest. AGs an deiner Schule gab es schon lange nicht mehr und an regelmäßiges Vereinstraining war in den letzten zwei Jahren auch nicht zu denken. Jetzt sitzt du an deiner Bewerbung, doch auf deinem Lebenslauf herrscht absolut tote Hose. Was sollst du nur schreiben, um den Personaler zu beeindrucken? Wir zeigen dir, wie du jetzt das Beste aus deinem leeren Lebenslauf herausholen kannst.

Lernortkooperation – so gelingt die erfolgreiche Zusammenarbeit
In Deutschland erlernen junge Menschen einen Beruf vorwiegend im dualen System. Theorie und Praxis an den unterschiedlichen Lernorten passen jedoch nicht immer optimal zusammen, ein systematischer Austausch zwischen dem Betrieb und der Berufs- bzw. Hochschule findet kaum statt. In diesem Artikel erklären wir, warum eine erfolgreiche Zusammenarbeit wichtig ist, wie sie gelingen kann und was Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder dazu beitragen können.

Deutschland, Österreich, Schweiz: Die Ausbildung im Vergleich
Die Berufsausbildung ist und bleibt ein sehr wichtiges Thema in unserer Gesellschaft. Nicht nur in Deutschland, auch in unseren Nachbarländern werden junge Menschen wie du gesucht, die eine Ausbildung machen und ihren beruflichen Weg als Fach- oder Führungskraft weitergehen möchten. Dank des EU-Binnenmarktes mit seinen Verflechtungen der Güter-, Dienstleistungs- und Arbeitsmärkte hast du zahlreiche Möglichkeiten, deine Berufsausbildung in Deutschland oder auch in einem anderen Land zu beginnen. Im Folgenden wird die Ausbildung in Deutschland mit der Lehre in Österreich und der Schweiz verglichen - mit spannenden Unterschieden, aber auch Gemeinsamkeiten.

Ausbilderinterview REINTJES: Moderne Ausstattung, kompetente Ausbilder
Vor Kurzem wurde die REINTJES GmbH erfolgreich mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet. Das Maschinenbauunternehmen hat seinen Hauptsitz in Hameln und stellt maritime Getriebe für den weltweiten Markt her. Regelmäßig werden junge Menschen in kaufmännischen, gewerblich-technischen, IT- und Ingenieurberufen ausgebildet. Wir fragten Jona Schwinge (Leiter Personal), Evelyn Röthig (Ausbildungskoordination) und Anita Holland (Arbeitgebermarketing), was das Zertifizierungsverfahren für die Ausbildungsarbeit bei REINTJES bedeutet und was die Beteiligten daraus mitnehmen.