Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
- Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 1.000 € | |
---|---|
2. Jahr 1.100 € | |
3. Jahr 1.200 € | |
Einstieg 2.520 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Werkfeuerwehrmann?
Deine Aufgaben auf einen Blick
- Immer im Einsatz: Brandbekämpfung, vorbeugende Maßnahmen, Notfallsituationen – dein Aufgabengebiet ist riesig. Wenn der Melder piept, bist du sofort zur Stelle.
- Technische Hilfe leisten: Unfälle mit Fahrzeugen, Überschwemmungen oder Explosionen erfordern den Einsatz von bestimmten Gerätschaften und Material. Technische Hilfeleistungen gehören zu deinem Aufgabenbereich.
- Medizinische Versorgung: Die Ausbildung zum Rettungssanitäter ist Teil der Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann. In medizinischen Notfallsituationen fackelst du nicht lange und bist der Retter in der Not.
Deine Aufgaben im Detail
Immer im Einsatz
Der Melder fängt an zu piepen und du springst von deiner Arbeit in der Produktion eines Holzbetriebes auf. Schnell läufst du zur Werkfeuerwehr, wechselst in deine Schutzausrüstung, setzt deinen Helm auf und los geht’s mit dem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) zur Einsatzstelle. Vor Ort bewertest du zuerst die Lage: Eine Palette mit Altholz hat Feuer gefangen, das Feuer droht auf die Lagerhalle daneben überzugreifen. Sofort sichern zwei deiner Kameraden die Einsatzstelle und sorgen dafür, dass deine weiteren Arbeitskollegen nicht in Gefahr geraten. Währenddessen sprichst du dich mit deinen Teammitgliedern von der Werkfeuerwehr zum Vorgehen ab, ihr rollt die Schläuche ab und beginnt sofort mit dem Löschen des Holzstapels. Der Brand ist zwar schnell gelöscht, aber du behältst die Einsatzstelle im Blick, weil du weißt, wie schnell ein Brand auch wieder entfacht werden kann. Gut, dass es dieses Mal ein recht kleines Feuer war, denkst du. Du hast schon von chemischen Betrieben gehört, bei denen ganze Lagerhallen abgebrannt sind und sogenannte ABC-Einsätze, also Einsätze für atomare, biologische und chemische Gefahren, mit besonderer Schutzausrüstung gefahren wurden. Bei diesen Einsätzen herrscht meist erhöhte Brand- und Explosionsgefahr, was sie besonders gefährlich macht.Du bist immer voller Adrenalin und suchst auch in deinem Beruf den Nervenkitzel? Dann schau mal in unseren Themenwelten „Berufe für Adrenalinjunkies“ und „Gefährliche Berufe“ vorbei!
Technische Hilfe leisten
Ein Lastkraftwagen ist in einer Kurve auf dem Firmengelände umgekippt und hat seine Ladung aus Baumstämmen auf der Fahrbahn verteilt. Die Kameraden der Werkfeuerwehr und du sind gefragt. Ihr fahrt zum Einsatzort und macht euch an die technische Hilfeleistung. Da das Fahrzeug die Fahrbahn nicht komplett blockiert, ist der normale Betriebsablauf weiterhin gegeben. Ein Werkfeuerwehrmann aus deinem Team sperrt den Einsatzort ab, damit alle arbeiten können. Nach kurzer Beurteilung der Situation weißt du: Der Fahrer braucht Hilfe, um aus seinem Fahrerhaus zu kommen. Mit der Rettungsschere, bestehend aus Hydraulik-Spreizer und Hydraulik-Schere, könnt ihr ihn befreien. Der Fahrer steht unter Schock, hat neben ein paar Kratzern aber keine größeren Verletzungen. Das ist also noch einmal gut gegangen. Zur Beobachtung wird er ins nächste Krankenhaus gebracht. Nach der Personenrettung geht ihr die Bergung des Lasters an. Dabei achtest du darauf, dass auslaufende Flüssigkeiten direkt gebunden werden und keine weitere Gefahr darstellen. Außerdem unterstützt du bei der Sicherung der Ladung. Die Baumstämme sind größtenteils heil geblieben und können weiterverwendet werden.Du wünschst dir einen Beruf, der nicht nur krisensicher ist, sondern auch für die Gesellschaft von besonderer Bedeutung? In unserer Themenwelt „Systemrelevante Berufe“ findest du genau solche Ausbildungsberufe.
Medizinische Versorgung
Eine Kollegin aus der Produktion hat sich an einer überhitzten Maschine die Hand verbrannt. Du erkennst sofort die Verbrennungen zweiten Grades und kühlst die Haut der Frau mit fließendem, kaltem Wasser. Im Anschluss deckst du die Wunde steril mit einer Wundauflage ab. Da deine Kollegin leicht blass ist, ruft eine weitere Kollegin sofort den Notarzt, der nach dir die medizinische Versorgung übernimmt. Durch deine Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann hast du gleichzeitig eine Ausbildung als Rettungssanitäter erhalten. Bei Unfällen auf dem Werksgelände bist du also der erste Ansprechpartner und musst unter Umständen lebensrettende Maßnahmen ergreifen. Du erkennst Notfallsituationen auf den ersten Blick und kannst alle relevanten Untersuchungen bei deinen Kollegen durchführen, um sie danach entsprechend zu versorgen.Du hast eine soziale Ader und möchtest Menschen in den ungewöhnlichsten Situationen helfen? Dann schau mal in unseren sozialen Berufen nach! Dort wirst du sicherlich fündig.
- Den Ausbildungsberuf Werkfeuerwehrmann gibt es erst seit 2009.
- In ganz Deutschland gibt es rund 770 Werkfeuerwehren.
- Den größten Tank hat ein Löschfahrzeug des Istanbuler Flughafens. Stolze 40.000 Liter Wasser sowie 5.000 Liter Schaummittel passen in das Tanksystem des Fahrzeugs.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Werkfeuerwehrmann erfüllen?
Die Serie „Feuerwehrmann Sam“ war für dich als Kind das absolute Highlight der Woche? Du träumst auch heute noch von einem Berufsalltag in Uniform? Du brennst für die Feuerwehr und willst Menschen in Gefahrensituationen helfen? Dann lies weiter und erfahre alles über die Ausbildung „Werkfeuerwehrmann“.
Viele Großbetriebe der Metall-, Chemie- und Elektroindustrie, Kraftwerke sowie Flughäfen verfügen über eigene, staatlich anerkannte Werkfeuerwehren. Diese sind nicht zu verwechseln mit Betriebsfeuerwehren, die nicht offiziell anerkannt sind.
Werkfeuerwehrmänner bekämpfen Brände, leisten technische Hilfe bei Unfällen und anderen Gefahrensituationen und übernehmen außerdem die Erstversorgung von Unfallopfern. Für diese Ausbildung sollte man vor allem stressresistent sein, um in Extremsituationen sinnvolle Entscheidungen treffen zu können. Darüber hinaus sind für Mädels und Jungs folgende Eigenschaften besonders nützlich:
- technisches und handwerkliches Geschick
- Hilfsbereitschaft
- gute Noten in Werken, Physik und Chemie
- psychische Belastbarkeit
- körperliche Fitness
Du weißt nicht, ob eine Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann das Richtige ist? Finde dies mit unserem kostenfreien Berufs-Check heraus.
Schulische Voraussetzungen
Rein rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, aber die meisten Betriebe stellen Auszubildende mit Realschulabschluss ein. Auch mit einem guten Hauptschulabschluss hast du große Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Wichtig: Neben den schulischen Voraussetzungen gibt es noch ein paar spezielle Voraussetzungen, unter anderem den Nachweis über die körperliche Fitness, das Mindestalter von 16,5 Jahren sowie ein polizeiliches Führungszeugnis.
Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann ab?
Die duale Ausbildung bei der Werkfeuerwehr findet zeitgleich in deinem Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule statt. Falls dich das relativ hohe Gefahrenpotenzial bei Einsätzen in der Industrie eher abschreckt, hast du ebenso die Möglichkeit, dich zum Brandmeisteranwärter oder zum Feuerwehrmann ausbilden zu lassen.
Die Abschlussprüfung erstreckt sich über einen längeren Zeitraum: In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres findet der erste Teil der Abschlussprüfung statt, der mit 40 Prozent gewichtet wird. Dieser bezieht sich auf das handwerkliche Arbeiten in folgenden Bereichen:
- Elektrotechnische Arbeiten
- Metall-, sanitär-, heizungs- und klimatechnische Arbeiten
- Holzbauarbeiten
- Brandbekämpfung und Menschenrettung
- Technische Hilfeleistung und ABC-Einsatz
- Grundlagen und Techniken der Gefahrenabwehr
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Schulische Ausbildungsinhalte
Dein theoretischer Hintergrund als Werkfeuerwehrmann ist äußerst vielfältig. In den ersten Ausbildungsmonaten lernst du die rechtlichen Grundlagen des Feuerwehrdienstes sowie alle Anforderungen an den Beruf kennen. Außerdem erhältst du tiefgreifende Kenntnisse über Löschmittel, Löschverfahren sowie Einsatzsituationen. Du kennst die Fahrzeuge und Geräte der Feuerwehr bis ins kleinste Detail und weißt, wie man diese benutzt, wartet und repariert. Dazu gehören auch die Atemschutzgeräte, die bei fast allen Einsätzen gebraucht werden. Das Sichern und Retten, der Einsatz von ABC-Gefahrstoffen und alle Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz sind Teil deines Lehrplans.Wie viel verdient man in der Ausbildung als Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau?
Während der Ausbildung als Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 1.000 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 1.100 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.200 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau?
Als Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.520 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Werkfeuerwehrmann
Traumberuf Werkfeuerwehrmann? Mit den perfekten Bewerbungsunterlagen sind die Personaler bei dir gleich Feuer und Flamme! Damit dies problemlos klappt, haben wir hier ein paar Tipps für dich gesammelt!
Anschreiben
Das Anschreiben zeigt der Personalabteilung deines Wunscharbeitgebers, wie gut du dich für diese Ausbildung eignest. Um das zu erreichen, solltest du berufsrelevante Themen erwähnen, zum Beispiel folgende:- Mitgliedschaft bei der Jugendfeuerwehr
- gute Noten in Chemie, Physik, Technik, Werken
- soziales Engagement
- Mitgliedschaft im Sportverein
Lebenslauf
Ein detaillierter Lebenslauf ist sehr wichtig für eine gute Bewerbung! Nenne die bedeutendsten Stationen in deinem Leben sowie sämtliche Informationen zu deiner Person. Vergiss auch nicht, deine Zugehörigkeit zu Vereinen oder deine Hobbys noch einmal aufzuzählen. Damit du alles auf einen Blick hast, haben wir dir die wichtigsten Tipps und Tricks sowie ein paar Muster zum klassischen Lebenslauf auf unserer Internetseite bereitgestellt.Der Beruf Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest
Der Beruf Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht in der Höhe arbeiten möchtest
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
- ... du nicht überweigend draußen arbeiten möchtest
Was ist ein Druckschlauch?
Ein Druckschlauch leitet Löschmittel mit Hilfe von Druck weiter. Die Schläuche sind platt und werden erst rund, wenn Flüssigkeit hindurchfließt. Neben Druckschläuchen werden auch Saugschläuche eingesetzt. Mit Hilfe von Pumpen saugen diese beispielsweise aus Gewässern das benötigte Löschmittel. Sie sind bereits rund wie ein Strohhalm, bevor sie eingesetzt werden.
Wofür steht die Fahrzeug-Abkürzung TLF?
Das TLF ist ein Tanklöschfahrzeug, also ein Kraftfahrzeug, das bereits mit Löschmittel aufgetankt wurde. Einsatzkräfte können damit eine erste Brandbekämpfung vornehmen, solange die anderen Löschfahrzeuge noch nicht voll einsatzbereit sind.
Wie reanimiert man richtig?
Die Herz-Lungen-Wiederbelebung besteht aus 30 x Herzdruckmassage und 2 x Atemspende. Du weißt nicht, wie schnell du drücken sollst? Mit den Liedern „Sorry“ von Justin Bieber oder „Crazy in Love“ von Beyoncé findest du schnell den richtigen Takt!
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenÄhnliche Themen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen