Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik Ausbildung & Beruf
Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Deine Stärken
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Handwerklich arbeiten
- Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
| 1. Jahr 697 € | |
|---|---|
| 2. Jahr 737 € | |
| 3. Jahr 812 € | |
| 4. Jahr 864 € | |
| Einstieg 2.594 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Mechatroniker für Kältetechnik?
Als Mechatronikerin bzw. Mechatroniker für Kältetechnik bist du die Person, die an heißen Sommertagen für eine kalte Brise sorgt.
Du planst, installierst und wartest Kühl- und Klimasysteme in Supermärkten, damit frische Lebensmittel knackig bleiben. In der Werkstatt schraubst du an Kompressoren, verlegst Leitungen und prüfst mit Messgeräten, ob die Klimaanlage für das Großraumbüro perfekt eingestellt ist – schließlich möchten die Angestellten es gerne im Sommer kühl haben. Wenn die Anlage läuft, programmierst du die Steuerung so, dass Energie gespart wird und die Temperatur stimmt.
Manchmal bist du auch Retter in der Not: Fällt in einer Großküche die Kühlung aus, bist du schnell vor Ort, findest den Fehler und bringst die Technik wieder zum Laufen. Dabei hast du immer den Umweltschutz im Blick.
Kurz gesagt: Du kombinierst Technik, Handwerk und Köpfchen, damit Menschen und Produkte einen kühlen Kopf bewahren.
Typische Aufgaben als Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik
Kälteanlagen installieren:
Du baust Geräte auf, verlegst Leitungen und schließt elektrische Steuerungen an. Beim Aufbau einer Kühlanlage im Supermarkt richtest du Verdichter und Kondensatoren ein, verlegst Kältemittelleitungen und prüfst, ob alles dicht ist. Danach startest du die Anlage und kontrollierst, ob die Werte stimmen, damit alle Waren frisch bleiben.
Geräte warten und inspizieren:
Regelmäßig kontrollierst du Anlagen auf Verschleiß und Undichtigkeiten. Du reinigst Verdampfer, prüfst Ventile und wechselst Teile, die stark beansprucht sind. Bei einer Wartung im Bürogebäude misst du Temperaturen, testest die Steuerung und dokumentierst deine Arbeit. Alles läuft wieder wie geplant.
Fehler suchen und reparieren:
Wenn eine Klimaanlage ausfällt, gehst du der Sache auf den Grund und findest die Ursache. Du liest Schaltpläne, misst Spannungen und prüfst Sensoren. Entdeckst du ein Leck, reparierst du es und füllst das System neu auf. Deine Arbeit bringt die Anlage schnell wieder zum Laufen.
Regelung und Steuerung bedienen:
Du programmierst Regelungen und passt Sollwerte an. Bei einem Industrieprojekt stellst du die Steuerung so ein, dass die gewünschte Temperatur stabil bleibt und trotzdem Energie gespart wird.
Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Ausbildung als Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.
Wie sieht der Berufsalltag als Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik aus?
Als Mechatronikerin bzw. Mechatroniker für Kältetechnik sieht dein Berufsalltag cooler aus, als du denkst! Ein typischer Arbeitsalltag in einem mittelgroßen Betrieb könnte beispielsweise so aussehen:
Du arbeitest im Schichtsystem – gestern hattest du frei, damit du heute ausgeruht starten kannst. Im Betrieb angekommen hängst du deine privaten Sachen in den Spind und ziehst die Arbeitskleidung an. Das zählt sogar zur Arbeitszeit!
Ein Blick auf den Einsatzplan zeigt: Heute geht’s zu einer Supermarktkette. Dort macht die Kühltheke Probleme, mehr Infos hast du leider nicht. Dein Team und du beladet den Servicewagen mit Werkzeug, Akkus und Ersatzteilen und fahrt los.
Vor Ort hörst du das leise Brummen des Verdichters, aber die Temperaturanzeige stimmt nicht. Du öffnest die Abdeckung, misst Drücke und Temperaturen und findest das Leck in der Leitung. Mit ruhiger Hand lötest du die Stelle, prüfst die Dichtheit und füllst neues Kältemittel ein. Wenig später läuft die Anlage wieder – und auf der Verdampferleitung bildet sich eine feine Eisschicht. Dein Erfolgsmoment.
Mittags geht´s weiter zu einer Baustelle, wo eine neue Klimaanlage eingebaut wird. Gemeinsam mit deinen Kollegen montierst du Rohre, befestigst Bauteile und schließt die Steuerung an. Als die Anlage das erste Mal läuft, hörst du das gleichmäßige Summen – für dich das schönste Geräusch des Tages.
Zurück im Betrieb dokumentierst du deine Arbeit, bestellst Ersatzteile und sprichst kurz mit deinem Teamleiter. Kein Tag ist wie der andere: mal auf dem Dach, mal im Technikraum, mal im Büro. Aber egal, wo du bist – du sorgst dafür, dass alles zuverlässig läuft und die Temperatur immer stimmt.
Wo arbeitet man als Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik?
Ob Handwerk, Industrie oder Gebäudetechnik: Als Mechatroniker für Kältetechnik hast du viele spannende Einsatzmöglichkeiten.
- Handwerksbetriebe für Kälte und Klima
In kleinen und mittleren Fachbetrieben bist du viel unterwegs. Du installierst moderne Anlagen bei Kunden vor Ort, wartest ältere Geräte und reparierst kleine Schäden. Außerdem prüfst du regelmäßig, ob alle Komponenten reibungslos funktionieren, damit alles zuverlässig kühlt.
- Industrie und Produktion
In großen Produktionshallen laufen viele Maschinen nur mit perfekter Kühlung. Du betreust riesige Kälteanlagen, planst Wartungen, wechselst Bauteile aus und überwachst die Steuerung. Falls eine Anlage plötzlich ausfällt, bist du sofort zur Stelle. Dank dir läuft die Produktion weiter und die Qualität stimmt.
- Lebensmittelhandel und Gastronomie
Ob im Supermarkt, in der Metzgerei oder in der Großküche – ohne Kältetechnik geht hier gar nichts. Du installierst Kühlzellen, prüfst Temperaturen und reagierst schnell, wenn eine Anlage ausfällt. So sorgst du dafür, dass Lebensmittel frisch bleiben und der Betrieb ohne Unterbrechung weitergeht.
- Gebäudetechnik und Energiemanagement
In Bürogebäuden oder Einkaufszentren hältst du Klimaanlagen in Schuss. Du überprüfst Regelungen, passt Temperaturen an und suchst nach Möglichkeiten, Energie zu sparen. Dabei hilfst du nicht nur dem Betreiber, Kosten zu senken – du leistest auch einen Beitrag zum Umweltschutz.
- Laut statistischem Bundesamt ist die Herstellung der Klimaanlagen in Deutschland im Vergleich zu 2020 um 75 Prozent gestiegen.
- Die meisten importierten Klimageräte stammen aus Italien.
- Die Kosten einer privaten Klimaanlage reichen von 200 Euro bis 5.000 Euro – je nach System.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Mechatroniker für Kältetechnik erfüllen?
Du möchtest eine Ausbildung als Mechatroniker für Kältetechnik beginnen? Dann helfen dir bestimmte Eigenschaften, den Einstieg zu meistern. In diesem Beruf bist du ganz klar Teil des Handwerks.Mit viel handwerklichem Geschick und technischem Verständnis schneidest du Rohre zu, verlegst Kabel und installierst die Elektronik dahinter. Kurz gesagt: Du solltest keine Scheu vor praktischer Arbeit haben, bei der auch Köpfchen gefragt ist.
Aber es geht nicht nur ums Anpacken: Du überprüfst regelmäßig Maschinen, liest Messwerte aus und wertest sie aus. Deshalb ist es hilfreich, wenn du ein gutes Zahlenverständnis und Interesse an technischen Zusammenhängen mitbringst.
Stärken
Technische Zusammenhänge verstehen:
In deinem Beruf begegnest du Maschinen, Elektronik und Software gleichzeitig. Du erkennst, wie Bauteile zusammenarbeiten, und verstehst, warum eine Anlage nur funktioniert, wenn alles exakt eingestellt ist. Dein technisches Denken hilft dir, Probleme schnell zu erkennen und passende Lösungen zu finden. Wenn du neugierig bist, wie Dinge funktionieren, entdeckst du hier jeden Tag etwas Neues.
Handwerklich arbeiten:
Als Mechatronikerin oder Mechatroniker für Kältetechnik bist du mit Werkzeug und Technik gleichermaßen vertraut. Du montierst Rohre, befestigst Bauteile und prüfst, ob jede Verbindung dicht ist. Wenn du gerne etwas mit den Händen erschaffst und sehen willst, was du geleistet hast, bist du hier genau richtig. Sobald eine Anlage nach deiner Arbeit zuverlässig läuft, weißt du: Dein Einsatz lohnt sich.
Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen:
Du arbeitest mit Messwerten, Anleitungen und digitalen Steuerungen. Du liest Daten aus, ziehst Rückschlüsse und findest so die Ursache, wenn etwas nicht stimmt. Dein Blick fürs Detail hilft dir, Störungen zu beheben, bevor sie größer werden. Genau diese Kombination aus Kopf und Hand macht dich in deinem Beruf unverzichtbar.
Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung als Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik?
Du findest diesen Ausbildungsberuf spannend? Du hast einen Realschulabschluss? Dann solltest du nicht mehr lange warten!
Gute Noten in Fächern wie Physik, Mathe und Technik machen sich natürlich besonders gut. Selbstverständlich kannst du dich auch bewerben, wenn deine Stärken eher woanders liegen – solange du Engagement und Interesse zeigst.
Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik ab?
Die Ausbildung zur Mechatronikerin bzw. zum Mechatroniker für Kältetechnik dauert im Regelfall 3,5 Jahre – eine Verkürzung ist, je nach Vorbildung und Leistung, möglich. Bei dieser dualen Ausbildung verbringst du deine Zeit sowohl im Betrieb als auch in einer Berufsschule. Dadurch lernst du den besten Mix aus Theorie und Praxis.
Nach der Hälfte deiner Ausbildung steht eine Prüfung für dich an. Dabei handelt es sich jedoch streng genommen um keine klassische „Zwischenprüfung“, auch wenn sie umgangssprachlich so genannt wird. Da dieses Ergebnis in deine Endnote einfließt, handelt es sich um eine gestreckte Abschlussprüfung Teil 1. Dabei wird dein bisheriges Fachwissen in verschiedenen Gebieten geprüft.
Am Ende steht dann deine schriftliche Abschlussprüfung inklusive eines Fachgespräches an. Danach kannst du als Fachkraft durchstarten.
Was lernt man in der Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik?
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Montage und Inbetriebnahme von Anlagen:
Du baust komplette Kälteanlagen auf, verlegst Leitungen und montierst Bauteile. Mit Prüfgeräten kontrollierst du Drücke und Temperaturen und stellst die Anlage Schritt für Schritt ein. Wenn sie startet und die Kühlung funktioniert, siehst du direkt das Ergebnis deiner Arbeit.
Wartung und Instandhaltung:
Du prüfst regelmäßig, ob Leitungen dicht sind und die Anlage sauber läuft. Verschleißteile werden von dir gewechselt und Wärmetauscher gründlich gereinigt. Mit deinem Bericht stellst du sicher, dass alles dokumentiert ist und zuverlässig weiterläuft.
Fehlerdiagnose und Reparatur:
Bei Störungen findest du mit Messgeräten und Schaltplänen die Ursache. Defekte Teile tauschst du aus und setzt die Anlage wieder in Gang. So sorgst du dafür, dass Kühlungen nicht lange stillstehen.
Elektrische Anlagen und Steuerungstechnik:
Du verdrahtest Schaltschränke und verbindest Motoren, Sensoren und Steuerungen. Schutzfunktionen werden von dir getestet, damit alles sicher läuft. Mit einfachen Programmierungen stellst du die richtige Regelung her.
Umweltschutz und Sicherheitsregeln:
Bei der Arbeit mit Kältemitteln beachtest du strenge Vorschriften. Du entsorgst Stoffe fachgerecht und kontrollierst Drucksysteme sorgfältig. So schützt du Umwelt und Menschen.
Projektplanung und Kalkulation:
Du erstellst Materiallisten und berechnest Kosten für ein Projekt. Termine planst du mit Kundinnen, Kollegen und Lieferanten. Damit behältst du Zeit und Budget im Blick.
Inhalte in der Berufsschule
Mathematik und Physik:
Du erfährst, wie du Drücke, Volumina und Wärmeübertragungen berechnest. So verstehst du, wie Anlagen dimensioniert und gesteuert werden.
Elektrotechnik und Steuerungstechnik:
Du übst Schaltungen und wirst nach und nach sicherer im Umgang mit Motoren und Sensoren. Mit diesem Wissen erkennst du elektrische Fehler und kannst sie beheben.
Fachtheorie Kältetechnik:
Du beschäftigst dich mit Kältekreisläufen, Kältemitteln und Energieeffizienz. Damit verstehst du die Grundlagen für einen sicheren Betrieb.
Betriebswirtschaft und Berufsrecht:
Du erfährst, wie Angebote geschrieben und Rechnungen geprüft werden. Außerdem lernst du Rechte und Pflichten im Arbeitsalltag kennen.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik?
Während der Ausbildung als Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 697 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 737 Euro
-
3. Ausbildungsjahr: 812 Euro
- 4. Ausbildungsjahr: 864 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik Gehaltsseite.
- ein Profi in der Installation von Klimaanlagen sein.
- jeden technischen Fehler aufspüren und sofort beheben.
- die Wärme bekämpfen, die andere jeden Sommer in die Knie zwingt.
Karriere
Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es als Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik?
Als Mechatronikerin bzw. Mechatroniker für Kältetechnik hast du mehr Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten als du denkst! Du willst dich fachlich weiterentwickeln oder mehr Verantwortung übernehmen? Dann ist eine dieser Weiterbildungen genau richtig für dich.
Weiterbildungen
Meisterin / Meister im Kälteanlagenbauer-Handwerk:
Als Meister leitest du später eine Werkstatt. Dabei bist du verantwortlich für Qualität, Ausbildung und größere Projekte. Der Meisterlehrgang dauert in der Regel zwei Jahre und findet meist berufsbegleitend in Blockwochen oder am Wochenende statt.
Technikerin / Techniker Fachrichtung Kälte- und Klimatechnik:
Diese Weiterbildung vertieft dein technisches Wissen und eröffnet dir neue Wege – etwa in Planung, Konstruktion oder Forschung. In 2 Jahren lernst du moderne Systeme, Energiemanagement und Steuerungstechnik kennen.
Speziallehrgänge zu Kältemitteln, Sicherheit oder Energieeffizienz:
Du kannst dich zusätzlich spezialisieren, z. B. in umweltfreundlichen Kältemitteln, Lecksuche oder Energieberatung. Solche Kurse erweitern dein Fachwissen und machen dich noch attraktiver für Arbeitgeber. Damit stärkst du nicht nur deinen Lebenslauf, sondern oft auch dein Gehalt.
Wie sind die Zukunftsaussichten als Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik?
Deine Zukunftsaussichten als Mechatronikerin bzw. Mechatroniker für Kältetechnik sind ausgezeichnet!
Kälte- und Klimatechnik wird überall gebraucht, zum Beispiel in Supermärkten, Krankenhäusern, Rechenzentren oder Bürogebäuden. Ohne funktionierende Anlagen könnten viele Betriebe gar nicht arbeiten. Dadurch bleibt dein Beruf auch in Zukunft sicher und gefragt.
Zudem entwickeln sich Kälte- und Klimasysteme ständig weiter. Energiesparende Lösungen, nachhaltige Kältemittel und moderne Steuerungen machen deinen Arbeitsalltag immer spannender. Du bist dabei nicht nur Technikerin oder Techniker, sondern auch Teil der Energiewende.
Mit wachsender Erfahrung stehen dir viele Wege offen: Du kannst dich auf bestimmte Systeme spezialisieren, dich zum Meister oder Techniker weiterbilden oder sogar dein eigenes Unternehmen gründen. Ganz gleich, wohin du dich entwickelst – du wirst in einem Beruf arbeiten, der wichtig, abwechslungsreich und zukunftssicher ist.
Wie viel verdient man als Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik?
Als Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.594 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Mechatroniker für Kältetechnik
Wenn du dich um eine Ausbildung bewirbst, ist deine Bewerbung der erste Eindruck, den ein Betrieb von dir bekommt. Sie sollte zeigen, dass du sorgfältig, zuverlässig und technikbegeistert bist. Achte darauf, dass dein Anschreiben und dein Lebenslauf ordentlich, fehlerfrei und übersichtlich sind.
Im Anschreiben erklärst du, warum dich Technik begeistert und warum du dich gerade für diesen Beruf entschieden hast. Erwähne ruhig, wenn du gerne tüftelst, schraubst oder Dinge reparierst. Das zeigt, dass du genau der oder die Richtige für diesen Beruf bist.
Dein Lebenslauf gibt einen tieferen Einblick in deine Person. Dort stehen deine bisherigen Meilensteine sowie Abschlüsse. Aber auch Hobbys oder besondere Fähigkeiten haben dort ihren Platz. Kurzgesagt: Damit gibst du deinem Gegenüber einen ersten Einblick.
-
Zeig, was du kannst::
Nur zu schreiben, dass du „handwerklich geschickt“ bist, reicht oft nicht. Erzähl, wie du das zeigen kannst – vielleicht hast du schon mal ein Fahrrad repariert, eine Lampe angeschlossen oder in einem Praktikum mit Werkzeug gearbeitet. Solche Beispiele machen deine Bewerbung lebendig und glaubwürdig. -
Erklär, warum dich der Beruf begeistert::
Warum möchtest du Mechatronikerin oder Mechatroniker für Kältetechnik werden? Vielleicht fasziniert dich, wie Technik und Umwelt zusammenspielen, oder du findest es spannend, wie Kälteanlagen funktionieren. Wenn du echtes Interesse zeigst, bleibst du positiv in Erinnerung. -
Informiere dich über das Unternehmen / den Betrieb::
Informiere dich über das Unternehmen, bevor du dich bewirbst. Schau dir an, welche Anlagen es baut oder welche Kunden es betreut. Wenn du dieses Wissen im Anschreiben einbaust, zeigst du, dass du dich vorbereitet hast und dir die Bewerbung wichtig ist.
Zusätzliche Informationen
Im Vorstellungsgespräch für eine Ausbildung als Mechatronikerin oder Mechatroniker für Kältetechnik sollte dein Auftreten gepflegt und ordentlich wirken. Es muss aber nicht zu schick sein – schließlich geht es um einen handwerklich-technischen Beruf.
Empfehlungen für Männer:
Eine saubere Jeans oder Stoffhose, kombiniert mit einem Hemd oder Poloshirt, macht immer einen guten Eindruck. Achte auf gepflegte Schuhe und ein ordentliches Erscheinungsbild.
Empfehlungen für Frauen:
Eine schlichte Bluse oder ein unifarbenes Shirt und eine gut sitzende Hose passen perfekt. Schmuck und Make-up sollten dezent sein. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und dein Outfit zum Beruf passt.
Der Beruf Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
Der Beruf Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
Was ist die optimale Kühlschranktemperatur?
Die optimale Kühlschranktemperatur liegt bei 7 Grad. Die Temperatur im Gefrierfach sollte -18 Grad betragen.
Was können Klimaanlagen neben der Temperatur außerdem senken?
Die Klimaanlage sorgt für eine angenehme Raumluft-Qualität. Dazu zählen Temperatur, Feuchtigkeit und Reinheit.
Welches Teil wirst du in jedem Gerät der Kältetechnik finden?
Ein Kompressor produziert ein gasförmiges Kühlmittel, das dem Innenraum des Gerätes die Wärme entzieht.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Freie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen