Entscheidest du dich für den Beruf der Kauffrau für Dialogmarketing, fällt deine Wahl auf eine duale Ausbildung. Diese dauert in der Regel drei Jahre, es sei denn, du erzielst gute bis sehr gute Leistungen während der Ausbildungszeit oder verfügst über die Fach- oder Allgemeine Hochschulreife. So hättest du die Möglichkeit, deine Ausbildung in nur zwei oder zweieinhalb Jahren zu absolvieren.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Der Betrieb bildet dich parallel zur Berufsschule in den praktischen Tätigkeiten der Ausbildungsbereiche aus. Er sorgt dafür, dass dein in der Berufsschule erworbenes, theoretisches Wissen während deiner Arbeit an realen Aufgaben angewendet werden kann. So lernst du zum Beispiel in Telefonaten, wie du Kundenwünsche erkennst, diese entsprechend verarbeitest und umsetzt. In dem Zusammenhang wird dir auch beigebracht, wie man Kunden richtig berät und sich bei Kundenreklamationen verhält. Du lernst zudem den Umgang mit betriebsüblichen Kommunikationsanlagen wie dem Intranet.
Neben deinem Einsatz im Servicecenter bekommst du auch Einblicke in die Personal-, Rechnungs-, Vertriebs- und Marketingabteilung des Unternehmens. Im Personalwesen wird dir alles rund um die Personaleinsatzplanung gezeigt. Die Planung von Personaleinsätzen ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, da du viele verschiedene Faktoren bedenken musst.
Während deines Einsatzes in der Buchhaltung lernst du, was eine Leistungsabrechnung ist und wie und zu welchem Zweck die betrieblichen Planungs-, Steuerungs- und Controllinginstrumente eingesetzt werden. In der Vertriebs- und Marketingabteilung lernst du die Hintergründe zu unterschiedlichen Dienstleistungsangeboten und kalkulierst Kosten sowie Verkaufspreise. Du wirkst bei der Entwicklung und Einführung der unterschiedlichen Marketingmaßnahmen mit und kontrollierst deren Erfolg. Wie du siehst, beinhaltet deine Ausbildung eine bunte, aber wertvolle Mischung aus diversen Arbeitsbereichen eines Unternehmens!
Schulische Ausbildungsinhalte
Während der Ausbildung wirst du nicht nur im Betrieb angelernt, du besuchst auch regelmäßig die Berufsschule. Dort werden dir Kenntnisse zu Dienstleistungen, Arbeitsorganisation, betrieblicher Prozessorganisation, Dialogprozessen sowie Informations- und Kommunikationsprozessen vermittelt. Der Unterricht findet entweder wöchentlich statt, also an einem oder zwei Tagen in der Woche, oder im Blockunterricht für mehrere Wochen am Stück. Egal welches Modell auf dich zutrifft, die erste Prüfung, die es für dich zu meistern gilt, ist die Zwischenprüfung zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres.
Um deine Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung bestehen zu können, werden die Inhalte der oben genannten Themen im dritten Ausbildungsjahr noch einmal intensiver behandelt. Auch neue Lehrinhalte aus den Bereichen Personal, kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Vertrieb und Marketing kommen hinzu. Die Berufsschule bereitet dich nicht nur auf die bevorstehenden Prüfungen vor, sondern macht dich auch fit für den zukünftigen beruflichen Alltag im Betrieb.