
Berufe mit Elektronik
Was wären wir nur ohne Licht, ohne Haushaltsgeräte und ohne Heizung? Ein Leben ohne Computer, ohne Maschinen und ohne Anlagen ist unverstellbar, oder? Wir sind definitiv auf Strom angewiesen! Umso wichtiger sind deshalb qualifizierte Fachkräfte, die sich mit dieser wortwörtlich spannenden Angelegenheit auskennen. Der Bereich Elektronik hält viele Ausbildungsberufe bereit. Damit du einen Überblick bekommst, stellen wir dir ein paar Berufe vor!
Übersicht der Ausbildungsberufe


Mechatroniker / Mechatronikerin
2105 freie Ausbildungsplätze
IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin
276 freie Ausbildungsplätze
Industrieelektriker / Industrieelektrikerin
362 freie Ausbildungsplätze
Elektroniker / Elektronikerin für Geräte und Systeme
183 freie Ausbildungsplätze
Elektro- und Informationstechnik
156 freie Plätze
Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik
100 freie Ausbildungsplätze
Technischer Systemplaner / Technische Systemplanerin
206 freie Ausbildungsplätze
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
98 freie AusbildungsplätzeWas würdest du eine Stunde lang ohne Strom machen? Du wärst vermutlich ziemlich schnell aufgeschmissen, denn was sich zunächst romantisch anhört, wird prompt zur Herausforderung: Heutzutage brauchen wir für fast alles Strom. Man kann ihn zwar nicht anfassen, aber er ist dennoch lebensnotwendig, zugleich aber auch sehr gefährlich für uns. Als Amateur sollte man bei Störungen auf keinen Fall „herumprobieren“, sondern eine Fachkraft heranziehen. Du stehst unter Strom und kannst es kaum erwarten, endlich zu starten? Damit deine Ausbildung ein voller Erfolg wird, solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:
- Interesse an Physik, Mathe und Technik
- Handwerkliches Geschick
- Sorgfältiges Arbeiten
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Teamfähigkeit
Elektronikerinnen und Elektroniker sind in vielen verschiedenen Bereichen gefragt:
- Energie und Gebäudetechnik
- Informationselektronik
- Gebäude- und Infrastruktursysteme
- Betriebstechnik
- Fluggeräteelektronik
- Industrieelektrik
Neuordnung im Elektrohandwerk
Seit dem 1. August 2021 gibt es eine Neuordnung im E-Handwerk:
- Der bisherige Elektroniker Fachrichtung Automatisierungstechnik wurde mit dem Systemelektroniker zum neuen Beruf Elektroniker Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik zusammengefasst.
- Auch der Informationselektroniker ist eine neue Zusammensetzung aus der bisherigen Elektroniker-Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik sowie dem Informationselektroniker mit den beiden Schwerpunkten Bürosystemtechnik und Geräte- und Systemtechnik.
- Die Fachrichtung Elektroniker für Gebäudesystemintegration ist neu.
- Die Fachrichtungen Energie- und Gebäudetechnik sowie Maschinen und Antriebstechnik bleiben unverändert.
Beliebte Berufe mit Elektronik

Elektroniker / Elektronikerin
201 freie AusbildungsplätzeElektronikerinnen und Elektroniker organisieren die energie-, informations- und kommunikationstechnische Versorgung in Privathäusern und Bürogebäuden, im Schiffsbau, auf Flughäfen und überall dort, wo Sicherheitssysteme, Telefonanlagen, Beleuchtungssysteme und Co. gebraucht werden.

Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik
100 freie AusbildungsplätzeMechatronikerinnen und Mechatroniker für Kältetechnik planen Kälteanlagen wie Kühlschränke, Lüftungsanlagen und Klimaanlagen für Privathaushalte, Industriebetriebe oder den medizinischen Bereich. Sie montieren die verschiedenen Bauteile, verlegen Rohrleitungen und elektrische Leitungen und weisen die Kunden in die Benutzung ein.

Elektroanlagenmonteur / Elektroanlagenmonteurin
55 freie AusbildungsplätzeElektroanlagenmonteure montieren und installieren Anlagen der Steuerungs- und Regeltechnik, elektronischen Meldetechnik, Energieversorgungstechnik und Beleuchtungstechnik. Dazu zählen z.B. Generatoren, Blitzableiter und Überlandleitungen.
Berufe mit Elektronik
Berufe mit Elektronik
Besonders als Elektronikerin oder Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik weißt du, dass Energie sparen heutzutage das A und O ist. Gerade bei großen Gebäuden und Firmen spielt das eine immer größere Rolle. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass du Experte auf dem Gebiet der intelligenten Gebäudetechnik bist! Technologie und Fortschritt begleiten deine tägliche Arbeit: Du bist mittendrin im globalen Geschehen und dein Arbeitsplatz ist abwechslungsreich und vielseitig.
Du möchtest gerne Informationselektronikerin bzw. Informationselektroniker werden? Deine Aufgabe ist es, Telekommunikations- und Multimediaanlagen zu installieren, zu warten und in Betrieb zu nehmen. Außerdem kümmerst du dich um verschiedene Systeme und die Datensicherheit. Zusätzlich lernst du, wie man Datennetze, Videoüberwachungssysteme und Zutrittskontrollanlagen einrichtet.
Solltest du dich für den Beruf des Elektronikers für Gebäude- und Infrastruktursysteme interessieren, musst du auf jeden Fall ein Teamplayer sein, da deine Arbeiten mit vor- oder nachgelagerten Arbeitsbereichen und -prozessen abgestimmt werden müssen. Generell beschäftigst du dich mit der Wartung, Überwachung und Steuerung von Gebäudesystemen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Klima-, Heizungs- und Stromanlagen in Schulen, großen Wohnhäusern oder Industriegebäuden. Handwerkliches Geschick ist dabei genauso wichtig wie Sicherheitsbewusstsein und eine gute Ausdrucksweise, da du in regelmäßigem Kontakt zu Kunden stehst.
Als Elektronikerin bzw. Elektroniker für Betriebstechnik installierst, wartest und reparierst du Bauteile der elektrischen Energieversorgung, der Automatisierungstechnik und von industriellen Betriebsanlagen. Auf Kundenwunsch entwirfst du Änderungen an elektrischen Anlagen und programmierst Steuerungen, installierst Softwares und optimierst Programmabläufe.
Weitere Technische Berufe mit Elektronik entdecken
Elektronik im Flugzeug
In vielen Ausbildungsberufen beschäftigst du dich mit der Instandhaltung von Maschinen oder Anlagen. Als Fluggeräteelektronikerin oder Fluggeräteelektroniker musst du über ein großes Verantwortungsbewusstsein verfügen, da du mit der Board-Elektronik das Gehirn eines Flugzeugs prüfst, wartest und reparierst. Das ist auch der Grund, weshalb du in diesem Beruf eine 3,5-jährige Ausbildung absolvieren musst. An echten Flugzeugen kommst du erst im dritten Lehrjahr zum Einsatz, da du dir zuvor erst einmal eine Menge Fachwissen aneignen musst. Eine vertrauensvolle Arbeitsweise und fundierte Fachkenntnisse solltest du hier also unbedingt vorweisen können!
Elektronik-Berufe in der Produktion
Egal in welchem Betrieb du hinter die Kulissen schaust: Sofern dieser etwas produziert, findest du mit Sicherheit auch automatisierte Fertigungsprozesse. Dabei handelt es sich um einen aufsteigenden Trend, der zukünftig nach mehr Fachpersonal verlangen wird. Genau hier kommst du ins Spiel, denn als Elektronikerin bzw. Elektroniker der Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik analysierst du nicht nur Funktionszusammenhänge, sondern installierst auch Sensoren und kennst dich mit hydraulischen, pneumatischen und elektrischen Antrieben aus.
Auch Elektronikerinnen und Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik kennen sich mit solchen Sachverhalten aus. Du beherrschst die unterschiedlichsten Aufgaben rund um die Montage, Instandhaltung und Inbetriebnahme von Antriebssystemen und erstellst schnelle Fehlerdiagnosen von defekten Maschinen.
Ausbildung als Industrieelektriker
Industrieelektrikerinnen und Industrieelektriker schwimmen etwas gegen den Strom, da die Ausbildungszeit von 2 Jahren ungewöhnlich kurz ist. Wenn du also so schnell wie möglich voll in den Beruf einsteigen möchtest, ist das genau der richtige Job für dich! Außerdem kannst du aus zwei Schwerpunkten auswählen: Im Bereich Geräte und Systeme montierst du elektrische Bauteile zusammen und nimmst sie in Betrieb. Dabei arbeitest du hauptsächlich nach den Wünschen der Kunden. Solltest du dich für den Bereich Betriebstechnik entscheiden, spezialisierst du dich auf den Einbau, die Funktionsweise und die Sicherheitsprüfung von elektrischen Systemen.
Weitere Elektronik-Berufe mit Zukunft entdecken
Studium mit Elektronik
Möchtest du nach deiner Ausbildung dein Wissen im Bereich Elektronik vertiefen? Dann hast du die Option, ein Studium anzuschließen:
Ø Azubi-Gehalt
1. Lehrjahr
1.224 EUR2. Lehrjahr
1.286 EUR3. Lehrjahr
1.369 EUR4. Lehrjahr
1.443 EURFreie Ausbildungsplätze
- Die Autobahn GmbH des Bundes
- Dresden, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
Beginn
01.09.2026
- Die Autobahn GmbH des Bundes
- Weimar, Deutschland
- Mitarbeiter-Events
- Hohe Übernahmequote
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Westfalen Weser Netz GmbH
- Paderborn, Deutschland
- Top-Ausbilder
- Ausbildungsbetrieb entdecken
Beginn
01.08.2026
- Attraktive Vergütung
- Familiäres Arbeitsklima
- Individuelle Förderung
- Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
- München, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
Beginn
01.09.2026
- Flexible Arbeitszeiten
- Hohe Übernahmequote
- Individuelle Förderung
- Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
- Köln, Deutschland
- Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
- München, Deutschland
- GeWeTe Geldwechsel- & Sicherheitstechnik GmbH
- Mechernich, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
Beginn
01.08.2026
- Flexible Arbeitszeiten
- Hohe Übernahmequote
- Seminare
- Gesundheitsvorsorge
- Attraktive Vergütung
- Digitales Lernen
- ASIS GmbH Automation Systems & Intelligent Solutions
- Landshut, Deutschland
Beginn
01.09.2026
- Mitarbeiter-Events
- Attraktive Vergütung
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Attraktive Vergütung
- Flexible Arbeitszeiten
- Firmen-Notebook
- Gesundheitsvorsorge
- Attraktive Vergütung
- Prämien
Fakten über Berufe mit Elektronik
- Im Jahr 1908 wurde auf dem Münchener Oktoberfest zum ersten Mal ein Festzelt mit elektrischer Beleuchtung aufgestellt. Niemand geringeres als Albert Einstein hat die Glühbirnen aufgehängt - er arbeitete als 17-jähriger in der Firma seines Onkels.
- Licht macht bei der Energiebilanz eines Haushalts gerade mal ein Prozent aus.
- In den USA wurde ein Fußball entwickelt, der Strom erzeugt. Nach 15 Minuten Kicken kann er eine LED-Lampe drei Stunden lang leuchten lassen.
Traumberuf gesucht?
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenFolgendes könnte dich auch interessieren

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.