Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien (schul.) Ausbildung & Beruf

Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien bei der Arbeit Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien bei der Arbeit Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien bei der Arbeit

Bildungsweg:

Schulische Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
  • Technische Zusammenhänge verstehen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

Einstieg 2.600 €
Einstiegsgehalt2.600 €

Mehr zum Berufsbild Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien

Infos zum Beruf

Was macht ein Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien?

Wie werden neue Medikamente entwickelt und getestet? – Diese Frage kannst du als Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien ganz sicher beantworten. Schließlich wirkst du direkt bei Versuchen im Labor mit und unterstützt Naturwissenschaftler bei der Arbeit, um zum Beispiel ein neues Medikament zu entwickeln, das Menschenleben retten kann. In der Industrie testest du hingegen für dein Unternehmen die Rohstoffzusammensetzungen oder überprüft Warenlieferungen.

Versuche vorbereiten

Wenn in Serien und Filmen der Chemiker eine Substanz in eine andere bunte Flüssigkeit schüttet und das halbe Labor in die Luft fliegt, fehlte ihm offensichtlich ein kompetenter Assistent, wie du! Denn als BTA bist du unter anderem dafür zuständig, dass jeder Versuch im Labor genaustens aufgebaut und überprüft wird. Stehen die richtigen Substanzen bereit?  Und ist die Bakterienkultur in der Petrischale korrekt angelegt worden, um nun optimal daran weiterarbeiten zu können? – Als biologisch-technischer Assistent oder chemisch-technischer Assistent hast du den Überblick über den Versuch und bist in der Lage jegliche Fehler bereits im Vorfeld zu verhindern.

Versuche durchführen und dokumentieren

Aber auch bei dem Versuch selbst unterstützt du den Chemiker oder Biologen bei seiner Forschung. Dabei reicht dein Aufgabengebiet von der chemischen Untersuchung von Substanzen beispielsweise für eine Qualitätskontrolle bis hin zu mikrobiologischen Untersuchungen unter dem Mikroskop. Wie unterscheiden sich verschiedene Bakterienkulturen voneinander und welchen Einfluss haben verschiedene Stoffe auf die Vermehrung der Bakterien? – Über deine Beobachtungen kannst du zum Beispiel Antworten auf diese Fragen finden. Sind die Versuche schließlich durchgeführt und beendet, bist du selbstverständlich auch daran beteiligt die Ergebnisse zu dokumentieren. Dazu bedienst du dich technischer Hilfsmittel, indem du zum Beispiel die Daten der Messgeräte nutzt. Im Anschluss dokumentierst du die geprüften Ergebnisse am Computer.

Vielseitig eingesetzt

Wenn du jetzt davon ausgehst, dass die Arbeit in Laboratorien immer dieselbe ist, irrst du dich! Denn je nach Schwerpunkt sind deine Aufgaben sehr unterschiedlich: Egal ob Gentechnik, Umweltanalytik oder molekulare Biologie – deine Arbeitsplätze können vielfältig aussehen. Und die Ziele deiner Tätigkeit können sich ebenfalls sehr unterscheiden: In der Pharmazie geht es vielleicht um die Entwicklung eines Krebsmedikaments und in der Lebensmittelindustrie bist du mit deinen technischen, biologischen und chemischen Untersuchungen dafür zuständig, die beste Qualität aus Gemüse, Pizza oder Brot herauszubekommen.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien erfüllen?

Schon im Unterricht deiner Schule hast du dich immer für die chemischen Themen interessiert und liebst es verschiedene Versuche in Physik und Chemie durchzuführen? Außerdem solltest du für den Beruf des technischen Assistenten diese Eigenschaften mitbringen:

  • Einen Realschulabschluss
  • Spaß an Chemie und Biologie
  • Genaues Arbeiten
  • Geduld
  • Die Fähigkeit analytisch zu denken
  • Flexibilität
  • Spaß an der Tätigkeit im Team

Das klingt genau nach deiner Persönlichkeit? Dann könnte der Job genau das Richtige für dich sein!

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Die staatliche Ausbildung zum Assistenten für chemische und biologische Laboratorien ist eine schulische Ausbildung, die an Berufsfachschulen unterrichtet wird.


Theoretische Ausbildung

Neben allgemeinbildenden Fächern, wie Deutsch oder Sport, gehst du in deiner Ausbildung zum biologisch-technischen Assistenten und chemisch-technischen Assistenten an der Berufsschule auch chemischen und biologischen Versuchen genau auf den Grund. Hierzu lernst du zunächst, wie man Versuche richtig plant und durchführt. Spezielle Verfahren lernst du dabei natürlich auch kennen. Dazu gehören zum Beispiel thermoanalytische, biotechnologische oder elektrochemische Methoden. Neben dem theoretischen Unterricht verbringt ihr während der Schulzeiten auch Stunden im Labor und bekommt von eurem Lehrer die einzelnen Aufbauten der Versuche erklärt. Auch legt ihr hier eigene Bakterienkulturen an und erprobt die Arbeit mit dem Mikroskop. Als angehender Assistent oder Assistentin bekommst du selbstverständlich auch ganz konkret beigebracht, wie man die Zusammensetzung eines geprüften Stoffes anhand der Methoden bestimmt und im Anschluss die Ergebnisse professionell dokumentiert.

Praktische Ausbildung

Deine Ausbildung zum technischen Assistenten ist zwar eine schulische Ausbildung, trotzdem bekommst du auch Einblicke in die Berufspraxis. In Berufspraktika lernst du den Alltag in einem Unternehmen oder Institut kennen und bekommst von bereits ausgebildeten technischen Assistenten deinen Berufsalltag gezeigt. Die Versuchsmethoden, die du bereits in der Schule gelernt hast, kannst du hier direkt nutzen, um BTAs, Chemiker und Biologen bereits während deiner Ausbildung zu unterstützen. Dabei werden dir vielleicht bereits die ersten eigenen Projekte anvertraut. Du kannst eigenständig die ersten Untersuchungen am Mikroskop machen oder über einige Tage Mikroben kultivieren.

Karriere

Wie viel verdient man als Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien?

Als Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.600 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Hast du die passenden Stellenangebote gefunden, fehlt nur noch deine überzeugende Bewerbung, in der du zeigst, dass du die perfekte Mischung von Kompetenz und Charakter für die Ausbildung zur technischen Assistentin oder zum Assistenten mitbringst. Dafür reichst du bei der Berufsschule deiner Wahl deinen Lebenslauf, ein Anschreiben und wichtige Zeugnisse, wie dein Schulzeugnis oder Arbeits- und Praktikumszeugnisse ein.
Während es bei deinem Lebenslauf um die Erfassung von deiner Schulbildung, Praktika und deiner Berufserfahrung geht, kannst du in deinem Anschreiben auf einer ganzen Seite ausführen, warum du genau der oder die Richtige für den Job bist. Dabei ist es besonders gut, wenn du deine Argumente auch mit Beispielen aus deinem Leben untermauern kannst. Deine herausragenden Biologie- und Physiknoten sprechen für sich? Dann kannst du nicht nur das anführen, sondern auch die Chemie-AG, an der du vielleicht schon seit Jahren jeden Mittwochnachmittag teilnimmst. Hast du außerdem schon einmal ein Praktikum im Labor gemacht, kannst du auch hier in deinem Anschreiben genauer ausführen, was du bereits gelernt hast.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien zu dir?

Der Beruf Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du kein Blut sehen kannst

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Pflegefachmann / Pflegefachfrau

1.237 freie Ausbildungsplätze Pflegefachfrau bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.900,00 €

Elektroniker / Elektronikerin für Geräte und Systeme

176 freie Ausbildungsplätze Elektroniker für Geräte und Systeme bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.753,00 €

Erzieher / Erzieherin

754 freie Ausbildungsplätze Erzieherin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.900,00 €

Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen

208 freie Ausbildungsplätze Kaufmann im Gesundheitswesen bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.765,00 €

Fachkraft für Gastronomie

111 freie Ausbildungsplätze Fachkraft für Gastronomie bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.452,00 €

Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik

226 freie Ausbildungsplätze Elektroniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Mittlerer Schulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.092,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Zukunft

21.782 freie Ausbildungsplätze Viele Menschen fragen sich, welche Berufe die besten Zukunftsaussichten haben.

Ob in der Technikbranche oder im Sozialwesen: Diese Berufe mit Zukunft wird es auch in vielen Jahren noch geben.

MINT-Berufe

12.765 freie Ausbildungsplätze MINT-Berufe sind anspruchsvoll und abwechslungsreich.

Ausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: An der Zukunft mitarbeiten und Innovationen gestalten.

Berufe im Labor

1.980 freie Ausbildungsplätze Forschung, Wissenschaft und Experimente - Berufe im Labor.

Forschung, Analyse, Innovation: In Berufen im Labor warten spannende Aufgaben in Wissenschaft und Technik.

Berufe mit Umweltschutz

3.145 freie Ausbildungsplätze Ausbildung im Umweltschutz.

Ausbildung in der Natur, Forschung, oder mit Technik: Berufe im Umweltschutz bieten nachhaltige Zukunftsperspektiven.

Systemrelevante Berufe

99.750 freie Ausbildungsplätze Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Berufe mit Chemie

533 freie Ausbildungsplätze Gute Schutzausrüstung ist bei der Arbeit mit Chemie dringend notwendig.

Proben analysieren und chemische Substanzen herstellen: Berufe mit Chemie bieten spannende Aufgaben in Forschung, Industrie und Labor.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?