Produktionsfachkraft Chemie Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Deine Stärken
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 985 € | |
---|---|
2. Jahr 1.050 € | |
Einstieg 2.900 € |
Infos zum Beruf
Was macht eine Produktionsfachkraft Chemie?
Ob Farben, Lacke, Kunststoffe, Arzneimittel, Waschmittel oder Kosmetika – viele Gegenstände unseres täglichen Lebens sind Produkte der chemischen Industrie. Hergestellt werden sie in verfahrenstechnischen Anlagen. In Kesseln, Pumpen und Rohren finden automatisch gesteuerte chemische Reaktionen statt, werden chemische Ausgangsstoffe umgewandelt oder gemischt. Als Produktionsfachkraft Chemie bedienst du die modernen Produktionsanlagen, sorgst für den reibungslosen Ablauf aller Arbeitsschritte und stellst im Anschluss die Qualität der Erzeugnisse sicher.
Die Vorbereitung
Wenn bestellte Rohstoffe und Chemikalien in deinem Betrieb angeliefert werden, nimmst du sie entgegen und lagerst sie fachgerecht. Brennbare, giftige oder explosive Stoffgemische, sogenannte Gefahrstoffe, gehören zu deinem Arbeitsalltag. Sie müssen unter Beachtung der Sicherheitsvorkehrungen gelagert werden und dürfen nur mit Schutzkleidung, z.B. Handschuhen, Schutzbrille, Gummischürze oder Partikelfilter, behandelt werden. Bevor die Produktion beginnen kann, wählst du die benötigten Ausgangsstoffe aus dem Lager aus. Du wiegst Stoffportionen ab und setzt Mischungen nach Rezepturen an. Dafür musst du genau wissen, welche anorganischen, organischen oder polymeren Stoffe und Verbindungen es gibt sowie welche Eigenschaften und Reaktionsweisen Laugen, Basen und Säuren haben. Auch wie man Lösungen herstellt, Feststoffe zerkleinert und Gemische trennt, gehört zu deinem Grundwissen.Die Produktion
Zunächst richtest du die Maschinen ein. Um zum Beispiel einen Reaktor funktionstüchtig zu machen, montierst du zunächst ein Ventil, installierst eine Rohrleitung und dichtest sie ab. Die Anlagen müssen anschließend auf die richtige Temperatur erhitzt werden, um bestimmte chemische Reaktionen auszulösen. Während des kompletten Produktionsvorgangs überwachst du die Vorgänge und prüfst Zwischenergebnisse anhand von Proben und Messungen. Ist die Temperatur richtig eingestellt? Ist der Druck zu hoch oder der Füllstand zu niedrig? Die geringsten Abweichungen können die Qualität beeinträchtigen oder Gefahren darstellen. Sorgfalt ist also gefragt, wenn du mit elektronischen Messgeräten die Produktionsparameter überprüfst. Im Labor führst du zusätzlich chemische und physikalische Untersuchungen durch, welche du in Protokollen festhältst. Die fertigen Produkte wiegst du ab und füllst sie in Container und Fässer. Anfallende Rückstände entsorgst du fach- und umweltgerecht, zum Beispiel in der Rückstandsverbrennungsanlage.Bei der Bedienung der Maschinen und Anlagen hast du es mit modernster Steuer- und Regelungstechnik zu tun. Da viele chemische Produktionsanlagen rund um die Uhr im Einsatz sind, arbeitest du als Produktionsfachkraft Chemie auch im Schichtbetrieb.
Kontrollieren und Reparieren
Bei so viel moderner Technik kann es hin und wieder zu Störungen an den Anlagen kommen. Wenn eine Störungsmeldung auftritt, suchst du zunächst nach der Ursache. Klemmt eine Pumpe? Wurde ein Wert falsch eingestellt? Müssen Bindemittel oder Füllstoffe nachgefüllt werden? Mit deiner Fachkenntnis und deiner Erfahrung ist der Fehler zum Glück schnell behoben. Damit solche Störungen am besten gar nicht erst auftreten – denn Stillstand bedeutet schließlich ein Minus für die Produktion – reinigst, pflegst und wartest du die chemietechnischen Anlagen regelmäßig. Du tauschst Dichtungen aus, überprüfst und reinigst Rohrleitungen und Armaturen und dokumentierst diese Maßnahmen.Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Produktionsfachkraft Chemie erfüllen?
Wenn du
- mit größter Sorgfalt und Präzision an die Arbeit gehst,
- Sicherheitsvorkehrungen streng einhalten kannst,
- Interesse an Technik, Mathe, Physik und Chemie mitbringst,
- über ein gewisses handwerkliches Geschick verfügst,
- Spaß daran hast, an hochtechnisierten Maschinen und Anlagen zu arbeiten
- und nach einem abwechslungsreichen Arbeitsalltag suchst
Schulische Voraussetzung
Es werden in der Regel Bewerber mit einem Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss eingestellt.Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie ab?
Die Ausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie ist eine zweijährige Ausbildung, die um zweieinhalb Jahre zum Berufsabschluss des Chemikanten (m/w) erweitert werden kann. Mit etwas Berufserfahrung lässt sich auch direkt eine Weiterbildung zum Techniker oder Meister anschließen.
Schulische Ausbildungsinhalte
Die Berufsschule ist einer von zwei Ausbildungsstandorten deiner dualen Ausbildung. Hier lernst du zum Beispiel den richtigen Umgang mit Säuren, Basen, Salzen und Lösungen. Einiges kennst du vielleicht bereits aus dem Chemieunterricht aus der Schule. Du erfährst, wie du die Konzentration von Säuren bestimmst oder die Dichte und Masse von Feststoffen. Einfache chemische Lösungen stellst du hier bereits im Labor her und entnimmst Proben, die du im Anschluss analysierst und deren Daten du dokumentierst. Destillieren, Filtrieren, Sedimentieren, Umkristallisieren und Zentrifugieren werden schon bald keine Fremdwörter mehr für dich sein. Das alles bereitet dich auf deine Berufspraxis im Betrieb vor.Betriebliche Ausbildungsinhalte
Zunächst ist es wichtig, in einem großen Betrieb der chemischen oder pharmazeutischen Industrie die Infrastruktur des Unternehmens kennenzulernen. Du durchläufst die verschiedenen Abteilungen und lernst zum Beispiel, wie du die Wareneingangskontrolle durchführst, wie du in der Produktion Anlagen einrichtest, wartest und bedienst, wie du im Labor Proben entnimmst und analysierst und in der Werkstatt Rohrleitungen abdichtest oder verbindest. Auch der Umgang mit Gefahrstoffen sowie Bestimmungen des Umweltschutzes sind wichtige Inhalte deiner Ausbildung.Wie viel verdient man in der Ausbildung als Produktionsfachkraft Chemie?
Während der Ausbildung als Produktionsfachkraft Chemie kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 985 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.050 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Produktionsfachkraft Chemie Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Produktionsfachkraft Chemie?
Als Produktionsfachkraft Chemie kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.900 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Produktionsfachkraft Chemie Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Produktionsfachkraft Chemie
Das erste, wonach ein Ausbilder schaut, ist das Schriftbild deiner Bewerbung. Du solltest unbedingt darauf achten, dass du die formalen Vorgaben eingehalten hast. Dazu gehören auch eine korrekte Rechtschreibung und die Einhaltung der Formatvorgaben. Beachte unbedingt die Unterschiede zwischen einer Bewerbung per Post und einer Online-Bewerbung.
Wenn die Formalien stimmen, geht es um den Inhalt. Du möchtest natürlich als einer von vielen besonders positiv herausstechen. In deinem Anschreiben versuchst du daher, das Unternehmen von dir zu überzeugen. Du begründest dort, warum gerade du eine Bereicherung für dieses Unternehmen sein wirst. Dabei helfen dir Beispiele aus deinen bisherigen Praxiserfahrungen, zum Beispiel Praktika im handwerklichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich. Auch Schülerjobs oder Hobbies aus diesen Branchen können zeigen, wie sehr du dich für technische und naturwissenschaftliche Berufe interessierst .
Für Hobbies, Praktika und Qualifikationen, die du nicht in erster Linie mit deinem Berufswunsch in Verbindung bringen kannst, ist Platz im Lebenslauf. Er gibt einen Überblick über dich als Person, deine Interessen und Erfahrungen. Sei hier möglichst ehrlich und präzise, denn im Vorstellungsgespräch wirst du eventuell darum gebeten, zu den einzelnen Punkten Stellung zu nehmen.
Wir wünschen dir viel Erfolg für deine Bewerbung!Der Beruf Produktionsfachkraft Chemie passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Freie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenÄhnliche Themen
Freie Ausbildungsplätze
Freie Praktikumsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen