Herzlich willkommen bei AUBI-news Online, unserem Newsblog für Ausbilder. Hier finden Sie die neuesten Meldungen vom Ausbildungsmarkt sowie aktuelle Beiträge und Blogartikel mit Tipps und Impulsen für Ihre Ausbildungsarbeit.
Pressemeldung des BIBB vom 22.01.2024: Im Beruf "Kauffrau für Büromanagement" haben Frauen in der dualen Berufsausbildung die meisten neuen Ausbildungsverträge abgeschlossen. Mit 16.644 (2022: 16.116) neuen Verträgen rückt dieser Beruf nach zwei Jahren auf Platz 2 wieder an die Spitze der "Rangliste 2023 der Ausbildungsberufe nach Anzahl der Neuabschlüsse - Frauen" vor der "Medizinischen Fachangestellten" mit 16.071 (2022: 16.656) neuen Verträgen.
Pressemitteilung der u-form Testsysteme GmbH & Co KG vom 17.01.2024. Solingen. Wie zeitgemäß ist die Berufsschule? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz aktuell für die duale Ausbildung? Diese und andere Fragen bilden den Schwerpunkt der diesjährigen Studie Azubi-Recruiting Trends. Die Teilnahme für Schüler*innen, Azubis und dual Studierende ist ab sofort unter www.ausbildungsstudie.de möglich, für Ausbildungsverantwortliche unter www.testsysteme.de/studie.
Sie wollen Ihre Azubis an Ihr Unternehmen binden und als Fachkräfte übernehmen? Dann sind unklare Karriereperspektiven, zähflüssige Entscheidungsprozesse und Ungewissheit absolute No-Gos! Geben Sie Ihren Azubis die Gewissheit, wie es nach der Ausbildung weitergeht, und wirken Sie Wechselwünschen entgegen. Tipps und Denkanstöße dazu im Beitrag.
Klar, dass manche Dinge nicht auf Anhieb klappen. Ihre Azubis sind ja auch noch in der Ausbildung und müssen Vieles erst noch lernen. Doch was tun, wenn die Dinge (wiederholt) aus dem Ruder laufen? Ein gutes Instrument, um einen Azubi wachzurütteln und wieder auf die Spur zu bringen, ist ein Kritikgespräch. In welchen Phasen solch ein Gespräch typischerweise abläuft, bespricht dieser Artikel.
POSITION vom 03.01.2024. Bestimmte Gütesiegel attestieren, dass sich Unternehmen in besonderem Maße für die Ausbildung junger Menschen einsetzen. Wie Betriebe von einer unabhängigen Beurteilung ihrer Ausbildungsarbeit profitieren können, zeigt das Beispiel des Rostocker Kreuzfahrtveranstalters A-ROSA.
Pressemeldung des BIBB vom 3. Januar 2024: Systemrelevant und Teil der kritischen Infrastruktur - Fachkräfte in den umwelttechnischen Berufen arbeiten in gesellschaftlich hoch relevanten Bereichen: in der Wasserversorgung, der Abwasserbewirtschaftung, der Kreislauf- und Abfallwirtschaft sowie in der Pflege und Wartung von Rohrleitungsnetzen und Industrieanlagen. Herausforderungen wie die Digitalisierung, der Klimawandel sowie veränderte technische und rechtliche Anforderungen haben eine Modernisierung der vier Ausbildungsordnungen erforderlich gemacht.
Pressemitteilung der Schluchseewerk AG vom 20.12.2023. Laufenburg: Die Schluchseewerk AG hat für ihre Ausbildungsqualität erneut das Qualitätssiegel „BEST PLACE TO LEARN“ von der Zertifizierungsstelle der AUBI-plus GmbH erhalten. Dabei überzeugte die Schluchseewerk-Ausbildung bei 72 Qualitätskriterien in sieben Bereichen.
Pressemeldung des BIBB vom 09.11.2024: Mehr Verträge, mehr Angebote, steigende Nachfrage - aber: Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze auf neuem Höchststand. Der Ausbildungsmarkt erholt sich langsam von den starken Einbußen, die es mit Beginn der Coronapandemie zu verzeichnen gab. Im Berichtsjahr 2023 wurden bundesweit 489.200 duale Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Das entspricht einem Plus von 3,0 % (+14.000) im Vergleich zum Vorjahr.
Hüllhorst, 16.12.2023. In der Jahresanalyse Kunden-Favoriten 2023 überzeugt AUBI-plus als Testsieger in der Kategorie Jobbörsen. Durchgeführt wurde die Analyse vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag des Nachrichtensenders ntv. Schwerpunkt der Analyse war die Weiterempfehlungsbereitschaft, über 282.000 Kundenmeinungen dienten als Basis.
Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen steigt seit Jahren. Besonders stark betroffen: Beschäftigte des Gesundheitswesens und der öffentlichen Verwaltung. Doch noch immer wissen zu wenige Führungskräfte, wie sie mit psychischen Erkrankungen in ihrem Team umgehen sollen. Die neue Ausgabe von top eins zeigt, wie Führungskräfte helfen können. Zwar beschäftigt sich der Beitrag mit Beschäftigten generell, die Hinweise sind aber auch für Ausbilder mit Blick auf ihre Auszubildenden wertvoll.