„BEST PLACE TO LEARN“: Lenze als Top-Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet

Pressemitteilung der Lenze SE vom 25.01.2024. Hameln. Nachwuchskräfte erhalten bei Lenze eine ausgezeichnete Ausbildung. Das hat der Automatisierungsspezialist zum vierten Mal in Folge schwarz auf weiß: Das branchenübergreifende Gütesiegel „BEST PLACE TO LEARN“ bescheinigt dem Unternehmen eine überdurchschnittlich hohe Ausbildungsqualität.

Ausbildung bei Lenze
Ausbildung bei Lenze © Lenze SE

Zum vierten Mal in Folge erhält der Automatisierungsspezialist das renommierte Gütesiegel

„Die Zertifizierung ist eine tolle Bestätigung für unser vielfältiges Engagement im Bereich der Ausbildung. Die Ergebnisse liefern uns zudem wertvolle Einblicke, wo wir stehen und an welchen Stellen wir uns weiter verbessern können“, freut sich Henning Kautz, Leiter Education und Training bei Lenze. Ziel des Unternehmens sei es, Nachwuchskräften eine hochwertige Ausbildung zu garantieren und sie von Beginn an in die betrieblichen Prozesse einzubinden. „Wir vertrauen den Azubis und dualen Studentinnen und Studenten viele verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben an, damit sie optimal vorbereitet sind fürs spätere Berufsleben“, sagt Henning Kautz.

Bewerbungsphase für 2024 läuft bereits

„BEST PLACE TO LEARN“ ist Deutschlands Gütesiegel für die betriebliche Ausbildung. Die wissenschaftlich anerkannte Zertifizierung basiert auf einer anonymen 360°-Mitarbeiterbefragung, an der Ausbilderinnen und Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte sowie aktuelle und ehemalige Auszubildende und Studierende teilnehmen. Auf den Prüfstand kommen verschiedene Qualitätsbereiche der betrieblichen Ausbildung. Lenze erzielte dabei Top-Resultate im Onboarding der Azubis, im beruflichen Lernen und im Recruiting.

Das Angebot der Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge bei Lenze ist vielfältig. Zur Auswahl stehen insgesamt 13 verschiedene kaufmännische und technische Ausbildungsberufe und Studiengänge. 2023 haben 32 Talente an den Lenze-Standorten in Groß Berkel und Extertal ihre Laufbahn gestartet.

Die Bewerbungsphase für die Ausbildungs- und Studienplätze 2024 läuft bereits. Alle, die Interesse haben an einer beruflichen Zukunft bei Lenze, finden unter www.lenze.de/unternehmen/karriere/angebote-fuer-schueler die passenden Informationen.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Lenze als „Best Place to Learn“ ausgezeichnet
Lenze als „Best Place to Learn“ ausgezeichnet

Pressemitteilung der Lenze-Gruppe vom 6. April 2021. Lenze hat den Hattrick geschafft und erhielt erneut das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN für Ausbildungsbetriebe. Niels Köstring, Geschäftsführer beim Zertifizierer AUBI-plus, überreichte das Siegel im Rahmen einer virtuellen Feierstunde und lobte die sehr gute Leistung des Automatisierungsspezialisten aus Hameln. In einer umfassenden 360°-Befragung hatten zuvor sowohl aktuelle als auch ehemalige Auszubildende und Studierende Bestnoten vergeben.

Ausbildungsordnung für Schornsteinfeger modernisiert
Ausbildungsordnung für Schornsteinfeger modernisiert

Pressemeldung des BIBB vom 13.03.2025: Durch die Energiewende verändern sich die Arbeitsabläufe und Aufgaben der Schornsteinfegerbetriebe zunehmend. So kommt es durch die Transformation der Wärme- und Energieversorgung in Gebäuden zu einer Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien. Dabei wird teils hoch technologisierte Bau- und Anlagentechnik eingesetzt. Gleichzeitig spielen neben hoheitlichen Aufgaben vermehrt Dienstleistungen eine wesentliche Rolle.

Ausbildungsvergütungen: Ungleichheiten deutlich gesunken
Ausbildungsvergütungen: Ungleichheiten deutlich gesunken

Pressemeldung des BIBB vom 11.03.2025: Zwischen 2020 und 2023 haben sich die Ungleichheiten bei den vertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütungen deutlich verringert – sowohl zwischen Ausbildungsbereichen und Regionen als auch innerhalb einzelner Berufe. Dies zeigt eine Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu den vertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütungen, die seit 2020 für alle nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder Handwerksordnung (HwO) geregelten Ausbildungsverhältnisse erfasst werden.