Arbeitsschutz lebendig vermitteln

Pressemeldung der DGUV: Maschinen prüfen, Schutzkleidung anlegen, mit Gefahrstoffen umgehen: Wie Beschäftigte dies richtig machen, erklären Führungskräfte meist in Form eines Kurzvortrags im Rahmen einer Unterweisung. Letztere ist zu bestimmten Themen vorgeschrieben. Schulungen sind dagegen optionale Angebote und können Unterweisungen flankieren. Sie eignen sich hervorragend, um Arbeitsschutzwissen in der Belegschaft nachhaltig und wirksam zu festigen. Insbesondere dann, wenn Beschäftigte selbst aktiv werden und wichtige Verhaltensweisen praktisch üben.

Arbeitsschutzunterweisung
Arbeitsschutzunterweisung © pch.vector by freepik. com

Damit Unternehmen ihre Arbeitsschutzthemen anschaulich vermitteln können, müssen gute Ideen her. Einige Anregungen enthält die neue Ausgabe von Arbeit & Gesundheit . Unter anderem liefert das Unternehmen Ursa-Chemie Tipps und Beispiele für Wissensvermittlung, die alle Beschäftigten mitnehmen.

Ein wichtiges Element sind Aha-Momente in Schulungen. Um diese zu erreichen, setzt Ursa-Chemie auf Spiele und Showeinlagen. Zum Beispiel müssen Beschäftigte erfühlen, welche Fremdkörper bereits in einer Produktionsmaschine gefunden wurden. Was Schwefelsäure anrichten kann, demonstrieren Schulungsleiter an einem Stück Wurst. Das sorgt für Lacher und Staunen – und veranschaulicht abstrakte Gefährdungen.

Qualifizierung der Dozierenden

Bei Ursa-Chemie ist auch die Geschäftsführung in das Thema Schulungen eingebunden. Das kommt gut an und schafft Nähe zur Belegschaft. Ralf Lieb, Aufsichtsperson bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), empfiehlt zudem: "Dozierende können sich durch Seminare der zuständigen Berufsgenossenschaft qualifizieren lassen. Das ist keine Pflicht, verbessert aber oft die Qualität der Wissensvermittlung."

Viele weitere Impulse für lebendige Schulungen enthält der Schwerpunkt von Arbeit & Gesundheit 1/2024 .

Über "Arbeit & Gesundheit"

"Arbeit & Gesundheit - Das Magazin für Sicherheitsbeauftragte" bietet speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittene Informationen und nützliche Tipps für den Arbeitsalltag. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen verschicken die Zeitschrift kostenfrei an die bei ihnen versicherten Unternehmen. Die auflagenstärkste Präventionszeitschrift der gesetzlichen Unfallversicherung erscheint sechsmal im Jahr.

Auch für Azubis

Der Artikel spricht zwar nicht explizit die Ausbilder an, aber die Hinweise eignen sich genauso für die Auszubildenden im Betrieb. Noch ein besonderer Tipp: Die Europäische Arbeitsschutzorganisation OSHA stellt Trickfilme zum Thema Arbeitsschutz zur Verfügung, die besonders für junge Menschen, aber auch für nicht deutschsprachige Kolleginnen und Kollegen geeignet sind, da sie praktisch ohne Sprache auskommen. Mehr dazu unter NAPO (napofilm.net).

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Hüllhorst, 20.01.2025. Mike Siemonsmeier hat seine Berufsausbildung bei AUBI-plus erfolgreich abgeschlossen. Als Kaufmann für Büromanagement verstärkt er ab sofort das Marketing. Das Familienunternehmen aus Hüllhorst bildet regelmäßig für den eigenen Bedarf aus.

"Es macht einfach Spaß, junge Menschen auszubilden"
"Es macht einfach Spaß, junge Menschen auszubilden"

90 Nachwuchskräfte absolvieren bei der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) derzeit eine Ausbildung oder ein duales Studium. Für ihre hervorragende Nachwuchsarbeit hat die GMSH jetzt das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Über die Besonderheiten der Ausbildung spricht Ausbildungsleiterin Brigite Tavernier im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Neuer attraktiver Karrierepfad für die Versicherungsbranche
Neuer attraktiver Karrierepfad für die Versicherungsbranche

Pressemeldung des BIBB vom 08.01.2025: In der Versicherungs- und Finanzbranche steht ab sofort ein neuer attraktiver Karrierepfad zur Verfügung. Nachdem im Jahr 2022 die Berufsausbildung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen modernisiert wurde, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) nunmehr im Auftrag der Bundesregierung und gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien, den Sozialpartnern sowie Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis den darauf aufbauenden Fortbildungsabschluss „Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen“ erarbeitet.